Schlagwortarchiv für: Trinkwasseraufbereitung

Ewigkeitschemikalien im Trinkwasser

Ewigkeitschemikalien – Die stille Bedrohung

Was wäre, wenn wir dir sagen, dass du jeden Tag, Ewigkeitschemikalien, eine unsichtbare Gefahr trinkst? Dass das Wasser, das aus deinem Hahn fließt, nicht nur H2O ist, sondern ein chemischer Cocktail, dessen Wirkung sich langsam, aber sicher in deinem Körper entfaltet? Genau das passiert in Deutschland.

Sie sind unsichtbar, geschmacklos und dennoch allgegenwärtig, sogenannte Ewigkeitschemikalien (engl. “forever chemicals”). Besonders alarmierend: Immer mehr Wasserwerke in Deutschland schlagen Alarm – Trifluoressigsäure (TFA) bedroht massiv die Trinkwasserqualität.

Diese Substanzgruppe, zu der PFAS, TFA, PFOA und PFOS gehören, reichert sich unaufhaltsam in unserer Umwelt an und gelangt über Böden, Luft und Regenwasser in unser Leitungswasser. Die Wissenschaft schlägt seit Jahren Alarm, doch der Schutz der Bevölkerung bleibt lückenhaft.

Die sogenannten Ewigkeitschemikalien, sind längst in unserem Alltag angekommen. Besonders alarmierend: Trifluoressigsäure (TFA) wird in nahezu jeder zweiten Wasserprobe nachgewiesen, wie aktuelle Studien zeigen. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Die Bedrohung betrifft jeden von uns. Doch besonders Kinder, Schwangere, chronisch Kranke und ältere Menschen sind der schleichenden Gefahr schutzlos ausgeliefert. Wissenschaftler fordern drastische Grenzwertsenkungen. Doch die Politik bleibt träge. Es ist Zeit zu erkennen: Sauberes Wasser ist kein Geschenk – es ist eine Verantwortung.

Was sind Ewigkeitschemikalien?

PFAS – per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen – sind eine Gruppe von mehreren Tausend synthetischen Chemikalien. Sie wurden entwickelt, um robust, widerstandsfähig und praktisch unzerstörbar zu sein. Ihre wichtigsten Eigenschaften:

  • Wasser- & fettabweisend
  • Hitzebeständig & chemisch stabil
  • Extrem langlebig – sie zerfallen über Jahrzehnte nicht

Was in der Industrie als Vorteil galt, entpuppt sich für Umwelt und Mensch als Verhängnis. Denn PFAS reagieren nicht, sie bleiben – in Flüssen, Böden, Tieren und Menschen.

Einmal aufgenommen, reichern sie sich im Körper an. Die Forschung spricht von einer biologischen Halbwertszeit von mehreren Jahren. Das bedeutet: Ein Kind, das heute belastetes Wasser trinkt, trägt die Folgen möglicherweise ein Leben lang mit sich.

Herkunft und globale Verbreitung von Ewigkeitschemikalien

Seit den 1940er Jahren, mit der Erfindung und industriellen Nutzung durch Unternehmen wie 3M und DuPont, fanden PFAS rasante Verbreitung in Konsum- und Industrieprodukten. Die chemischen Eigenschaften dieser Substanzen machten sie zu einem Wunderstoff der Moderne – hitzebeständig, wasser- und fettabweisend, langlebig.

Anwendungsbeispiele:

  • Regenjacken, Outdoor-Bekleidung (wasserabweisend)
  • Backpapier, Fast-Food-Verpackungen (fettabweisend)
  • Teflonpfannen (Antihaftbeschichtung)
  • Feuerlöschschäume, z. B. auf Flughäfen und Militäranlagen
  • Kosmetika, Zahnseide, Skiwachs, Teppichbeschichtungen

Die Folgen dieser industriellen Erfolgsgeschichte zeigen sich heute als ökologischer Albtraum!

PFAS sind weltweit nachweisbar. Wir finden Ewigkeitschemikalien im arktischem Eis, alpinen Quellgewässern, im Staub von Schulklassen und sogar in Muttermilch.

Die Verbreitung geschieht durch direkte Emissionen, Abrieb und Auswaschung, aber auch über die Atmosphäre. Eine Untersuchung des Umweltbundesamts ergab, dass selbst Regenwasser in ländlichen Gebieten PFAS-Konzentrationen aufweist, die über den empfohlenen Aufnahmewerten liegen.

Die industrielle Nutzung hat über Jahrzehnte hinweg ganze Regionen belastet: Chemiezentren wie das Ruhrgebiet, das Rhein-Main-Gebiet, aber auch ländliche Gegenden mit Löschübungsplätzen oder ehemaligen Deponien zeigen teils gravierende Kontaminationen.

Trinkwasserbrunnen mussten bereits stillgelegt werden, weil die Rückstände nicht mehr herausgefiltert werden konnten. Es ist an der Zeit, Verantwortungsbewusst zu handeln, Trinkwasser in Eigensicherung.

Diese Substanzen machen keinen Halt vor Grenzen – weder geographisch noch biologisch. Die globale Verbreitung ist unumkehrbar. Umso wichtiger ist es, lokal und individuell Verantwortung zu übernehmen.

Bekannte Ewigkeitschemikalien und ihre Giftigkeit

1. PFOA (Perfluoroctansäure)

  • Krebserregend laut IARC (Gruppe 2B)
  • Verursacht Leberschäden und erhöht Cholesterinwerte

2. PFOS (Perfluoroctansulfonat)

  • Schädigt Schilddrüsen und beeinträchtigt Fruchtbarkeit
  • Höheres Risiko für Leber- und Blasenkrebs

3. GenX (Ersatzstoff für PFOA)

  • Lebertoxisch, nierenschädigend, potenziell krebserregend

4. TFA (Trifluoressigsäure)

  • Besonders klein, extrem mobil
  • Dringt in tiefste Bodenschichten und ins Grundwasser
  • Laut UBA: „Ein wachsendes Problem für die Trinkwasserversorgung“
  • Tagesschau vom 28.07.2025 – TFA

5. PFHxS, PFBS

  • Wirken hormonaktiv und immuntoxisch
  • Erhöhen das Risiko für chronische Erkrankungen

Grenzwerte? Viel zu hoch, warnen Experten. Die EFSA setzte die tolerierbare wöchentliche Aufnahme für PFAS bereits 2020 massiv herunter: Nur 4,4 ng/kg Körpergewicht, ein Wert, der in vielen Regionen Europas bereits jetzt überschritten wird.

Wie gelangen Ewigkeitschemikalien in unser Trinkwasser?

Ewigkeitschemikalien gelangen über verschiedene Wege in unser Wasser:

  1. Industrielle Emissionen und Deponien
  2. Regen & Atmosphäre (langstreckentransportiert)
  3. Kläranlagen, die PFAS nicht ausreichend herausfiltern
  4. Altlasten in Löschübungsplätzen, Mülldeponien, Agrarflächen

Der Eintrag ist so massiv, dass in vielen Regionen Deutschlands TFA im Rohwasser nachgewiesen wird, bevor es überhaupt aufbereitet wurde.

Doch: Viele Wasserwerke besitzen keine Technik, um PFAS oder TFA effektiv zu entfernen. Sie sind schlicht zu klein, zu mobil und zu langlebig.

Gesundheitsgefahren und, wer ist besonders gefährdet?

👶 Kinder

  • Besonders empfindlich in der Entwicklung
  • Hohes Risiko für hormonelle Störungen, ADHS, Allergien
  • PFAS beeinflussen Immunantworten – Impfungen wirken schlechter

🤰 Schwangere & Ungeborene

  • PFAS überqueren die Plazentaschranke
  • Risiko für Frühgeburten, Fehlbildungen, Geringes Geburtsgewicht

👵 Senioren & Empfindliche Menschen

  • Höheres Risiko für Nieren-, Leber- und Hodenkrebs
  • Chronische Müdigkeit, Stoffwechselstörungen, Autoimmunreaktionen

Zahlreiche Studien (EFSA 2020, ATSDR, Harvard Public Health) belegen diese Zusammenhänge eindeutig. Die Langzeitfolgen sind unvorhersehbar, aber potentiell verheerend.

Aktuelle Forschung & öffentliche Diskussion zu Ewigkeitschemikalien

  • Die EU hat PFOS und PFOA verboten. Ein Komplettverbot für alle PFAS ist für 2026 geplant (REACH)
  • In den USA laufen Milliardenklagen gegen DuPont und 3M
  • Laut ZDF Frontal (2024): „Die unsichtbare Gefahr – TFA im Trinkwasser lässt sich nicht mehr herausfiltern.“ ZDF Beitrag ansehen
  • Tagesspiegel (2024) berichtet: „TFA in fast jeder Wasserprobe, ein Problem für die ganze Infrastruktur.“ Tagesspiegel Artikel lesen
  • Süddeutsche Zeitung (2023): „Umwelthilfe warnt: Trinkwasser ist flächendeckend mit PFAS belastet.“ SZ Artikel aufrufen
  • NDR (2024): „TFA: Die unterschätzte Gefahr – Wasserwerke sehen ihre Grenzen erreicht.“ NDR Reportage ansehen
  • Infosperber (2024): „TFA ist giftig und kaum abbaubar und gelangt mittlerweile flächendeckend ins Grundwasser. Wasserwerke schlagen Alarm, weil die Stoffe nicht zuverlässig herausgefiltert werden können.“ Infosperber Beitrag lesen

Trotz dieser Warnungen fehlt es an konkreten Maßnahmen. Die Wasserwerke fordern Milliardenhilfen für Nachrüstungen. Und die Verbraucher? Sie bleiben all zu oft ahnungslos.

Lösungswege Ewigkeitschemikalien – Der Schutz beginnt zu Hause

Die Realität ist ernüchternd: Staatliche Maßnahmen kommen spät oder gar nicht, und die kommunalen Wasserwerke sind vielfach überfordert. Selbst wenn gesetzliche Grenzwerte gesenkt würden, fehlen oft die technischen Möglichkeiten zur Umsetzung. Besonders problematisch: TFA und viele PFAS lassen sich mit gängigen Verfahren kaum oder gar nicht aus dem Wasser entfernen.

Warum herkömmliche Methoden nicht ausreichen:

  • Aktivkohlefilter können bestimmte PFAS teilweise zurückhalten, sind aber bei kleineren Molekülen wie TFA nahezu wirkungslos.
  • Ionenaustauscher arbeiten selektiv, sind jedoch kosten- und wartungsintensiv und nur begrenzt wirksam.
  • UV-Licht und Ozonverfahren versagen bei PFAS fast vollständig, da diese chemisch extrem stabil sind.

Das bedeutet: Selbst wenn dein Trinkwasser regelmäßig kontrolliert wird, heißt das noch lange nicht, dass es frei von Ewigkeitschemikalien ist.

Wer wirklich sicher sein will, muss die Kontrolle selbst übernehmen, mit einem Filtersystem, das speziell für diese Herausforderung entwickelt wurde.

Die Lösung: PROaqua 4200 D Premium

Der PROaqua 4200 D Premium ist ein medizinisch zertifiziertes Hochleistungs-Filtersystem, das nach dem Vorbild der Natur arbeitet, chemiefrei, stromlos und effektiv.

  • Doppelmembranfilter (0,45/0,2 µm): Diese spezielle Filterkombination entfernt zuverlässig PFAS, TFA, Mikroplastik, hormonaktive Substanzen und Medikamentenrückstände.
  • Aufstromprinzip wie bei natürlichen Quellen: Dadurch wird die Bildung von Keimzonen vermieden und die natürliche Struktur des Wassers bewahrt.
  • Langlebig & wartungsarm: Das Filtersystem hat eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren. Ein Filterwechsel ist nur etwa alle 5 Jahre notwendig.
  • Energieautark & chemiefrei: Der Betrieb erfolgt völlig ohne Strom oder Zusatzstoffe, ideal für nachhaltige Haushalte.
  • Schumann-Frequenzmodul: Dieses Element sorgt für die energetische Harmonisierung des Wassers auf zellbiologischer Ebene – ein ganzheitlicher Ansatz, der weit über die reine Filtration hinausgeht.

Dieses System schützt, wo andere versagen, direkt an deiner wichtigsten Lebensquelle: dem Trinkwasser in deinem Zuhause. Wer heute in einen PROaqua 4200 D Premium investiert, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch seine Familie und künftige Generationen.

Wasserklinik-Fazit: Die Verantwortung liegt bei uns

Die Politik zögert, wie immer. Die Wasserwerke kämpfen, seit Jahrzehnten, mit veralteter Technik. Und die Chemiekonzerne streiten sich vor Gericht um Verantwortung und Schadensersatz. Doch währenddessen fließt die Gefahr ungehindert weiter aus unseren Wasserhähnen, Tag für Tag, Glas für Glas.

Die Bedrohung durch Ewigkeitschemikalien ist real, wissenschaftlich belegt und längst bei uns angekommen. Wir sprechen hier nicht über ein Umweltproblem in fernen Ländern, wir sprechen über das Wasser, das unsere Kinder trinken, das wir zum Kochen verwenden, das unsere Zellen nähren soll.

Wenn der Staat versagt, wenn Kontrollinstanzen überfordert sind, bleibt nur eine Konsequenz: Eigenverantwortung übernehmen und Eigensicherung der Trinkwasserqualität.

Wir alle tragen Verantwortung, für unsere Kinder, unsere Familien, unsere Gesundheit. Für einen Planeten, dessen kostbarste Ressource wir achtlos durch die Finger rinnen lassen – sauberes, mineralreiches, energetisiertes Wasser.

„Wasser ist Leben“ und dieser Satz ist nicht nur ein poetisches Zitat, sondern eine existenzielle Wahrheit. Doch Leben braucht Reinheit. Jetzt ist die Zeit, Bewusstsein in Handlung zu verwandeln.

Der erste Schritt: Wissen.

Der zweite: Vertrauen in Technologie, die Sie und Ihrer Familie schützt.

Und der dritte: Trinkwasser-Aufbereitung mit Ihrem PROaqua 4200 D Premium, für Ihre und für die Zukunft Ihrer Kinder!


Literaturverzeichnis / Quellenangaben

  • EFSA (2020): „Risk to human health related to the presence of PFAS in food“
  • Umweltbundesamt (2023): „PFAS in Umwelt und Trinkwasser“
  • ATSDR (USA): „Toxicological Profiles for PFAS“
  • Harvard T.H. Chan School of Public Health (2016): „Developmental Toxicity of PFAS“
  • UNEP (2022): „Global PFAS Assessment“
  • Tagesspiegel (2024): „TFA in Wasserwerken“
  • ZDF Frontal (2024): „Trinkwasser unrein? Die stille Chemie-Gefahr“
  • REACH-Verordnung (EU 2023): „PFAS-Regulierungsvorschläge“

Hautkrankheiten – Hautentzündungen

Hautkrankheiten, ein Spiegelbild ihrer Gesundheit

Hautkrankheiten oder Hautentzündungen spiegeln den Zustand Ihres Blutes, der inneren Organe und Deiner Systeme wider, wie ein Spiegel. Es gibt mehrere Dutzende verschiedener Hautkrankheiten oder Hautstörungen, die bis heute identifiziert wurden.

Die bekanntesten Hautkrankheiten die wir kennen, sind:

Akne, Juckreiz, verschiedene Formen von Hautentzündungen, Furunkel (Eiterbeulen), Pilzinfektionen, Kandidose (Candida), Krätze, Warzen, Schuppenflechte, Knötchenflechte, Haarausfall, Reibeisenhaut, Schwielen, Hühneraugen usw…

Zu den weiteren Hautkrankheiten zählen wir, Keratine Hautzysten, Staphylokokken Infektionen der Haut, Gesichtsrose, Hypopigmentierung (Weißfleckenkrankheit), Hyperpigmentierung, Muttermale, Haut-Tags, Leberflecken, schwarzer Hautkrebs, Schwangerschaftsstreifen, Falten, Krampfadern, „Spinnen“- Venen, Gürtelrose, Geschlechtskrankheiten, Herpes und viele andere.

Unsere Haut ist der Reflektor, das Spiegelbild, des inneren Zustands unseres Organismus. Die Haut ist das größte Organ des Körpers und mit jedem Bereich des Körpers lebenswichtig verbunden. Das Gewicht unserer Haut liegt zwischen 3,2 bis 5,5 Kilogramm. Hautkrankheiten sind ein sichtbares und wertvolles Anzeichen der Verfassung Ihres gesamten Körpers.

Toxische Ablagerungen im Hautgewebe

Die schwere der Hautstörungen oder Hautentzündungen, ist von der Menge und der Art der Toxine anhängig die Deine Haut entfernen muss, um die anderen Ausscheidungsorgane zu entlasten. Ihr Körper sendet einen Hinweis, in Form der Hautkrankheit, dass die Ausscheidung toxischer Ablagerungen stattfindet.

Eine gesunde Haut, muss mehr als ein halbes Kilo an Abfallprodukte, pro Tag, absondern. Können diese Abfallprodukte nicht auf natürlichem Wege abgesondert werden, kann dies zu Hautkrankheiten und Hautentzündungen führen.

Einige Menschen neigen eher, zu Hautkrankheiten oder Hautentzündungen. Das liegt größtenteils an einer Schwäche bestimmter innerer Organe, wie Leber, Nieren, Lunge oder Gedärme.

Entzündung ist keine Krankheit, sondern eine Heilreaktion Ihres Körpers, um sich von toxischen Substanzen zu befreien. Hautprobleme, Hautkrankheiten und Hautentzündungen, sind das Ergebnis von Toxinen im Blut und in den Lymphen, die versuchen, den Körper über die Haut zu entweichen.

Lösungsvorschläge für Hautkrankheiten oder Hautentzündungen

Wenn sich die Funktionen im Körper verschlechtern, werden die Ausscheidungsorgane überfordert und müssen entlastet werden. Dies geschieht über die Haut, indem schädliche Toxine und faulige Abfallstoffe an die Haut weitergegeben werden. Damit das auch reibungslos funktioniert benötigen Sie in erster Linie, ein mineralreiches Trinkwasser was frei und nicht gesättigt von Schadstoffen ist (Leitungswasser/Flaschenwasser). Nur somit kann gewährleistet werden, dass das schadstofffreie Trinkwasser, Toxine und Abfallstoffe aufnehmen kann und sodann an Ihre Ausscheidungsorgane weiter gibt. Darüber hinaus, treiben Sie bitte Sport denn schwitzen ist gesund zur Ausleitung von Toxinen etc.!

Wenn Sie Ihre Ausscheidungsorgane wieder in den Normalzustand versetzen, wird die zuvor hässliche, picklige, raue, aufgedunsene und abstoßend aussehende Haut, ihren natürlichen Glanz und ihre Schönheit wieder annehmen. Rote Pusteln, Hautentzündungen oder andere Ausschläge klingen ab. Die Haut wird wieder glatt, straff und auch Falten werden verschwinden.

Sie dürfen davon ausgehen, dass Farbänderungen der Haut, Flecken, Pickel, Mitesser, Blasen, Furunkel, Rauheit, Dicke, Trockenheit oder übermäßige Fettigkeit, sowie Verlust der Elastizität, auf eine innere Verschmutzung der Organe hinweisen. Achten Sie auf das Spiegelbild, dass Spiegelbild Ihrer Haut. Hautkrankheiten sind in jeder Hinsicht vermeid- und heilbar.

Was ist zu tun, um Hautentzündungen zu vermeiden?

Trinken Sie schadstofffreies Trinkwasser und führen Sie bitte Darmreinigungen durch, um genau dieses Spiegelbild zu verbessern, Hautkrankheiten und Hautentzündungen zu vermeiden. Entgiften Sie Ihren Körper, auf ganz natürliche Weise, durch Basenbäder, Darmreinigungen und Leberreinigungen. Wir, das Team der Wasserklinik, unterstützen Sie gerne dabei.

Achten Sie umso mehr darauf, viel gesundes und schadstofffreies energetisiertes Trinkwasser zu sich zu nehmen. Mineralreiches Quellwasser, oder auch Heilwässer, helfen Ihnen Toxine und Abfallstoffe zu binden und auszuleiten. Sie können schadstofffreies und energetisiertes Trinkwasser, auch direkt aus Ihrem eigenen Wasserhahn zapfen. Sie brauchen dafür nur, ein geeignetes Wasser-Filtersystem davor zu schalten. Wenn Sie das Beste Wasser-Filtersystem nutzen wollen, dann entscheiden Sie sich, für das PROaqua 4200 D Premium-System unserer Wasserklinik.

Ihre Außenhaut, setzt sich über die Lippen bis zu den Nasenlöchern fort. Sie dringt in die innersten Bereiche des Körpers ein. Die innere Haut, die Schleimhaut, kleidet alle Körperhohlräume, wie Mund, Nasenhöhle, Magen, Darm usw. aus. Die Struktur, Farbe und das äußere Erscheinungsbild der Außenhaut, können nährstoffbedingte Mangelerscheinungen oder Drüsenstörungen widerspiegeln.

Ursachen von Hautkrankheiten, Hautentzündungen

Aufgrund von Stress, einer unausgewogenen Ernährung und eines einseitigen Lebensstils sowie durch eine Überlastung mit Toxinen, legt das schwächste Glied der Kette fest, welches Organ, welches Gewebe oder welche Funktion zuerst aufgeben wird. Es legt auch fest, welche Hautkrankheit oder welche Hautentzündungen verursacht werden.

Diese toxischen Stoffe, werden zunächst im Bindegewebe unter der Dermis deponiert. Die Dermis ist jene Hautschicht, die gleich unterhalb der äußersten Hautschicht (Epidermis) liegt. Sie besteht hauptsächlich aus Bindegewebe (Kollagen), das der Haut sowohl Zerreißfestigkeit als auch Elastizität verleiht. In ihr befinden sich Blut- und Lymphgefäße, Nervenfasern sowie Drüsen. Wenn diese Mülldeponien aufgefüllt sind, arbeitet die Haut nicht mehr richtig und bricht auf die eine oder andere Weise auf. Egal, ob Pickel, Furunkel, Beulen, Ausschläge, Muttermale, Warzen oder auch Tumore können die Ursache, für die zuvor genannten Gründe, sein. Verstopfungen in den Ausscheidungsorganen, eine falsche Ernährung und ein falscher Lebensstil, sind die primären Ursachen.

Neben der Änderung der Ernährungs- und des Lebensstils, kann auch regelmäßiges Sonnenbaden helfen. Auch das Sonnenbaden, kann jeden Teil des Körpers und des Gesichtes, von Akne und fast jeder anderen Hautkrankheit heilen. Die Sonne ist der wichtigste Lebenspartner des Planeten. Sowohl organische als auch anorganische Lebensformen benötigen Sonnenlicht oder Sonnenenergie für ihre Existenz und somit auch, wir als Menschen.

Der wichtigste Baustein unseres Körpers, dass sollten Sie niemals vernachlässigen, ist die ausreichende Menge an gesundem, schadstofffreien und Mineralreichen Trinkwasser. Das Beste, erhalten Sie in Ihrer Wasserklinik, gefiltert mit einer weltweit einzigartigen Filtertechnologie und darüber hinaus, mit absolutem Schutz vor krankmachenden Mikroorganismen wie Keimen, Bakterien, Parasiten und Viren.

Weitere Ursachen von Hauterkrankungen, Hautentzündungen

Nahezu alle Erkrankungen der Haut, haben eines gemeinsam: Gallensteine in der Leber, neben Darmproblemen und unreines Blut. Eine Überreaktion des Immunsystems und Allergien, können ebenfalls eine Rolle spielen. Diese werden hauptsächlich durch Gallensteine und deren schädliche Auswirkungen auf den Körper herbeigeführt.

Gallensteine können Auslöser, zahlreicher Abwehrreaktionen im gesamten Körper sein. Betroffen davon, insbesondere, dass Verdauungs-, Kreislauf- und Harnsystem. Was wir als Hautkrankheit, als Hautentzündungen bezeichnen, ist allenfalls eine Beeinträchtigung. Es ist der Versuch des Körpers, sich selbst vor der Flut an Toxinen und Abfallstoffen zu retten.

Bei dem Versuch Toxine zu eliminieren, was der Dickdarm, die Nieren, die Lungen, die Leber und das Lymphsystem nicht entgiften konnten, werden die tiefer liegenden Hautschichten mit sauren Abfallstoffen und Toxinen überflutet. Die Haut ist zwar das größte Ausscheidungsorgan des Körpers, aber irgendwann kapituliert auch sie vor dem sauren Angriff aus dem Körperinneren.

Die Hautzellen und das Immunsystem in der Haut, können auf verschiedene Toxine oder Abfallstoffe unterschiedlich reagieren. Da es in der heutigen Zeit, Tausende verschiedener Toxine gibt, die in den Körper gelangen, ist die Vergiftung vorprogrammiert. Unter anderem durch Luftverschmutzung, industriell verarbeitete Lebensmittel, über Impfungen, mit Fluorid, perfluorierte Chemikalien und Chlor versetztes Trinkwasser, chemische Hautpflegeprodukte etc., kann es buchstäblich auch zu Tausenden unterschiedlicher Hautirritationen kommen.

Chronische Dermatitis und Haarausfall

Auch eine chronische Dermatitis, eine entzündliche Reaktion der Haut, ist erfolgreich behandelbar. Die allopathische Medizin, kann leider nur eine vorübergehende Linderung anbieten. Mehrere Reinigungen der Leber und das ausscheiden, Tausender Gallensteine und Toxine, kann zur vollständigen Heilung führen.

Das gleiche gilt auch bei Haarausfall. Wenn die Talgdrüsen, die den Hauttalg in die Haarfollikel abgeben, an Nährstoffmangel leiden, verändert sich der Haarwuchs. Die Folge kann sein, dass das Kopfhaar ausfällt. Lässt die körpereigene Produktion von Melanin nach, wird das Haar vorzeitig grau. Melanine sind dunkelbraune bis schwarze oder gelbliche bis rötliche Pigmente, die die Färbung der Haut, Haare, Federn und Augen bewirken. Der Mangel an Hauttalg, verändert die gesunde Struktur des Haares und lässt es spröde und glanzlos aussehen.

Talg wirkt auf der Haut, natürlicherweise, antibakteriell und pilzabtötend und bietet Schutz vor Mikroben. Und, es bietet den Schutz damit die Haut nicht austrocknet und rissig wird. Übrigens, auch eine Schilddrüsenunterfunktion, ist häufig eine Ursache für Haarausfall. Mit der Reinigung der wichtigsten Ausscheidungsorgane, sowie mehrerer Leberreinigungen, kann man dem entgegenwirken.

Wasserklinik Fazit:

Entgiften Sie endlich Ihren Körper durch gesundes und schadstofffreis Trinkwasser, Basenbäder, Darmreinigungen und mehreren Leberreinigungen. Sollten Sie speziell dazu Fragen haben, wir stehen Ihnen, mit Rat und Tat zur Seite, versprochen! Und nicht vergessen, es ist äußerst wichtig genügend schadstofffreies und energetisiertes Trinkwasser zu sich zunehmen, täglich mindestens 30 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht. Das Lebenselixier bindet Schadstoffe und leitet sie aus.

Übrigens, nur nebenbei bemerkt, gehen die meisten Menschen davon aus, dass Gallensteine nur in der Gallenblase zu finden sind. Dies ist eine gängige, aber auch falsche Annahme. Die meisten Gallensteine entstehen nämlich in der Leber, und befinden sich in den Gallengängen der Leber. In der Gallenblase kommen, verhältnismäßig, wenige Gallensteine vor.

Dabei kommt es überhaupt nicht darauf an, ob Sie Laie, Arzt oder Wissenschaftler sind oder ob Ihnen die Gallenblase entfernt wurde und Sie deshalb, angeblich, als frei von Gallensteinen gelten.

Sollten Sie noch Fragen haben, zum Wasserfiltersystem PROaqua 4200 D,

würden wir uns über Ihre telefonische Kontaktaufnahme freuen…

Ihr Team der Wasserklinik

Telefon: +49 (30) 68910250

Mail: team@wasserklinik.com

Zum Kontaktformular

Alleinstellungsmerkmale PROaqua 4200 D

Die Alleinstellungsmerkmale des PROaqua 4200 D Filtersystems machen es zu einem der innovativsten Trinkwasserfilter auf dem Markt: Statt auf Standardlösungen zu setzen, basiert jede Konfiguration auf einer aktuellen Wasseranalyse des örtlichen Versorgers. So wird das Filtersystem individuell angepasst, mit über 100 möglichen Kombinationen, abgestimmt auf regionale Belastungen wie Nitrat, Schwermetalle, Medikamentenrückstände oder Mikroplastik.

Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal ist der medizinisch zertifizierte Bakterienfilter, der Keime, Viren, Parasiten und andere Mikroorganismen ohne chemische Zusätze oder Strom sicher entfernt – ideal für Familien mit Kindern oder gesundheitlich empfindliche Menschen.

Gleichzeitig wird das gefilterte Wasser durch Schauberger-Wirbeltechnik und Schumann-Frequenz strukturiert und energetisiert, ganz im Sinne der Natur. So entsteht hexagonales Wasser, das nicht nur sauber, sondern auch vitalisierend ist.

Das PROaqua 4200 D Filtersystem ist langlebig, ressourcenschonend (nur alle 5 Jahre Filterwechsel) und produziert kein Abwasser – ein weiterer Beweis für echte Nachhaltigkeit.

Autismus-Spektrum-Störungen

Autismus Spektrum-Störungen umfassen, eine komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung. Häufig bezeichnet man Autismus bzw. Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) auch als Störungen der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung, die sich auf die Entwicklung der sozialen Interaktion, der Kommunikation und des Verhaltensrepertoires auswirken.

Chronische Toxizität

Chronische Toxizität kann durch Substanzen entstehen, die Lebewesen vergiften oder ihnen einen gesundheitlichen Schaden zufügen können. Toxische Stoffe, aus der Umgebungsluft, aus Nahrung, aus Trinkwasser oder Medikamenten und Impfstoffen, können nachteilige gesundheitliche Wirkungen verursachen.

PFC im Trinkwasser

PFC – Perflourierte Chemikalien im Trinkwasser

Wir finden PFC – Perfluorierte Chemikalien in der Atemluft, in der Nahrung, in Kleidung und auch Perflourierte Chemikalien im Trinkwasser. Perfluorierte Chemikalien sind organische oberflächenaktive Verbindungen, die keine natürlichen Quellen haben. PFC – Perfluorierte Chemikalien werden ausschließlich chemisch-industriell produziert.

Unter der Bezeichnung per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) werden mehr als 800 verschiedene Stoffe zusammengefasst. Sie alle haben ein gemeinsames Strukturmerkmal und zwar, die am Kohlenstoff gebundenen Wasserstoffatome sind komplett oder teilweise durch Fluor-Atome ersetzt. Aufgrund ihrer Wasser-, schmutz- und fett-abweisenden Eigenschaften kommen perflourierte Chemikalien in vielfältiger Weise zum Einsatz.

In letzter Instanz, finden wir diese Chemikalien eben auch, als PFC im Trinkwasser. Die damit verbundenen gesundheitlichen Schäden, sind sogar vererbbar. Stark betroffen, von PFC im Trinkwasser, in der Nahrung und Atemluft, sind gerade Schwangere und Kleinkinder.

Wer sich morgens einen Kaffee im Coffee-to-go-Becher mitnimmt und sich abends eine Pizza vom Italiener gönnt, denkt beim Genuss wahrscheinlich nicht an giftige Stoffe. Doch in den Verpackungen verstecken sich oft gesundheitsschädliche Chemikalien, wie PFC-Chemikalien.

Bekannt ist, dass Medikamentenrückstände und Gifte aus Industrie und Landwirtschaft oder Bisphenole im Plastik, in Lebensmittel und im Trinkwasser zu finden sind. Dieser gesundheitsbedrohliche Giftcocktail enthält jedoch noch weitere, mindestens ebenso gefährliche Zutaten, die bisher wenig Beachtung fanden:

PFC, also perfluorierte (vollständig durch Fluor-Atome ersetzt) und polyfluorierte Chemikalien. Am bekanntesten darunter sind Perfluoroktansäure (PFOA) und Perfluoroktansulfonsäure (PFOS). Sie sind einerseits hoch giftig und andererseits wahrscheinlich krebserregend. 

 

Hinweise für fortpflanzungsschädigende Wirkungen von PFC am Menschen gibt es bereits: Eine Studie begründet den Verdacht, dass PFOS und PFOA die Fruchtbarkeit von Frauen negativ beeinflussen (Fei et al. 2009). Eine weitere Studie zeigte, dass die Spermienqualität und die Spermienanzahl bei Männern mit höherer PFOA und PFOS-Exposition vermindert war (Joensen et al. 2009). Es liegen weitere Studien vor, die die Wirkungen von PFOA auf das Hormonsystem beschreiben (White et al. 2011).

Wie nehmen wir Perfluorierte Chemikalien in unseren Körper auf?

Viele Jahre lang wurden vor allem langkettige PFC mit acht oder mehr Kohlenstoffatomen eingesetzt. Die beiden häufigsten sind Perfluoroctansäure (PFOA), etwa bei der Herstellung von Teflon und GoreTex, sowie Perfluoroctansulfonsäure (PFOS), ein Bestandteil von Löschschaum und aufsprühbarem Imprägniermittel.

Im Gegensatz zu Schadstoffen wie Dioxin oder DDT, die sich vor allem im Fettgewebe anreichern, gehen PFC ins Blut und könnten deswegen von den Nieren herausgefiltert werden. Diesen gelingt das bei langkettigen perfluorierten Carbonsäuren, nicht gut, so dass Letztere kaum mit dem Urin ausgeschieden werden und jahrelang im Körper verbleiben.

Menschen nehmen PFC hauptsächlich über die Nahrung oder über Perfluorierte Chemikalien im Trinkwasser auf. PFC wurden darüber hinaus bereits in Kartoffeln, Popcorn, Fleisch, Milchprodukten, Eiern, Fisch und so weiter nachgewiesen.

Auch erhöhte Konzentrationen in Innenräumen – zum Beispiel durch mit PFC behandelte Teppiche oder Möbelstücke – tragen zur PFC-Belastung im Blut bei. Kleinkinder nehmen PFC zusätzlich durch erhöhte Hausstaub-Expositionen beim Krabbeln auf (D‘Hollander et al. 2010; Fromme et al. 2009). Die Chemikalien können die Placenta überwinden und werden dadurch bereits im Mutterleib auf den Fötus übertragen.

Entgiften Sie Ihren Körper, auf ganz natürliche Weise

Das ist natürlich besonders tückisch, dass sogar Embryos diese Chemikalien, auch durch PFC im Trinkwasser abbekommen. Diese giftigen Substanzen werden sozusagen weiter vererbt. Das heißt, dass bereits während der Schwangerschaft das Ungeborene der mütterlichen Chemikalien-Belastung ausgesetzt ist. In der Stillzeit überträgt die Mutter die Chemikalien, durch die Muttermilch und durch PFC im Trinkwasser auf den Säugling.

Anwendungsbereiche für PFOA

Ihre Anwendungsbereiche für perflourierte Chemikalien sind äußerst vielfältig. Sie weisen eine extrem hohe thermische und chemische Stabilität auf und sind wasser-, fett-, sowie schmutzabweisend. PFC finden Verwendung in der Produktion von Outdoor und Arbeitskleidung (z. B. „Gore Tex“), Kochgeschirr, Pestiziden, Baustoffen oder Feuerlöschmitteln.

Auch in Düngemitteln der landwirtschaftlichen Industrie finden wir diese Chemikalien. Durch den Wasserkreislauf, dringen Chemikalien ins Grundwasser ein und wir können somit auch PFC im Trinkwasser nachweisen.

Neue Kleidung ist voller Perflourierten Chemikalien

Kleidung wird während der Herstellung mit diversen Chemikalien behandelt. Daher auch der typische Geruch, den neue Kleidung oft ausstrahlt. Es spielt keine Rolle, ob die Kleidung vom Discounter um die Ecke oder aus dem Designer-Laden in der City kommt. Selbst Naturfasern sind betroffen. 

Besonders belastet ist aber Outdoor-Kleidung. Um sie wind- und wetterfest zu machen, werden per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) eingesetzt. Diese Substanzen geraten nicht nur bei der Herstellung, sondern auch durch das Tragen in die Umwelt. Sie sind nicht biologisch abbaubar und dringen sowohl in menschliche als auch in tierische Organismen ein.

Wer neue Kleidung vor dem ersten Tragen nicht wäscht, atmet kleinste Moleküle davon ein bzw. nimmt sie über die Haut auf. Es kann zu allergischen Reaktionen und Juckreiz kommen. Zudem weiß man, dass sie Auswirkungen auf das Immunsystem und den Hormonhaushalt haben. Einige der eingesetzten Schadstoffe können sogar krebsfördernd sein.

Besonders im Sommer und bei heißen Temperaturen sollten Sie es unbedingt vermeiden, neue Kleidung, ungewaschen, direkt am Körper zu tragen. Durch das Schwitzen öffnen sich die Poren der Haut und die Chemikalien können noch stärker eindringen. Also, dringend vor der ersten Nutzung, ab mit der Wäsche in die Waschmaschine und durchspülen.

Besonders bedenklich ist die Verwendung in Lebensmittelverpackungen, die unmittelbar mit Lebensmitteln in Berührung kommen, z. B. Pappbecher oder Pizza-Kartons. PFC können bei der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung eines Produktes freigesetzt werden. Die Behandlung in Kläranlagen lässt sogar noch mehr dieser Stoffe entstehen. Diese Stoffe werden anschließend über Flüsse und Meere sowie durch Ausbringung von Klär-schlämmen als Düngemittel auf der ganzen Welt und auch ins Grundwasser verteilt.

Giftige Stoffe gelangen in die Atmosphäre

Über Luftströmungen gelangen flüchtige Chemikalien auch in die Atmosphäre. PFC weisen durch Langzeitbelastungen eine hohe Toxizität für Menschen und Tiere auf und reichern sich, ähnlich wie etwa Quecksilber aus Kohlekraftwerken, im Körper an. Der Abbauprozess gestaltet sich nur sehr langsam; in der Natur wird PFC fast gar nicht abgebaut.

Es handelt sich um sehr langlebige organische Schadstoffe, die im Verdacht stehen, fortpflanzungsgefährdend und krebserregend zu sein. Diese Tatsachen gaben aus Sicht des Umweltbundesamtes (UBA) bereits im Jahr 2009 Anlass, Grenzwerte für sechs PFC einzuführen. Diese Perflourierten Chemikalien wurden, in die Liste besonders besorgniserregende Stoffe gemäß der Europäischen Chemikalienverordnung (REACH) aufgenommen.

Weitere Einsatzgebiete für Perfluorierte Chemilkalien

Die fluorierten Kohlenstoffketten weisen noch weitere einzigartige Eigenschaften auf: Sie sorgen für reibungsfreie Grenzflächen, sodass quasi keine Reibung zwischen zwei verschiedenen Phasen entsteht. Dies macht man sich zum Beispiel in Feuerlöschschäumen zunutze. Brennt eine Flüssigkeit, wie etwa Diesel, so sorgen PFC im Löschschaum dafür, dass sich der Schaum sehr schnell auf der brennenden Flüssigkeit ausbreitet. Allerdings sorgt damit fast jeder Löscheinsatz für einen Eintrag von Perflourierte Chemikalien im Trinkwasser.

Der geringe Reibungswiderstand ist auch für Wintersportler vorteilhaft. Skiwachse enthalten PFC. Beim Wachsen der Ski können PFC über die Atemluft in den Körper aufgenommen werden (Freberg et al. 2010; Nilsson et al. 2010). Die geringe Reibung vermindert auch den Verschleiß von Geräten. Deshalb werden die Polymere auch in Druckerfarben, Wachsen und Schmierstoffen eingesetzt.

PFC werden auch Pestiziden, Unkrautvernichtungsmitteln beigemischt. Dadurch wird erreicht, dass sich kleinste Tropfen mit geringen Mengen der hoch-aktiven Wirkstoffe auf dem Feld verteilen lassen. Häuserfassaden lassen sich mit Fluorchemie vor unerwünschten Verschmutzungen, zum Beispiel Graffitis, schützen. Auch Wetter-Schutzfarben und Lacke können PFC enthalten (Prevedouros et al. 2006).

Perfluorierte Chemikalien im Trinkwasser und in unserer Umwelt

2015 nahmen Wissenschaftler Proben des Trinkwassers und entdeckten darin Poly- und Perfluorcarbone (PFC). Das sind verschiedene chemische Verbindungen, bei denen die Wasserstoffatome in Ketten von Kohlenwasserstoffen teilweise beziehungsweise vollständig durch Fluor ersetzt worden sind. Diese Fluor-Kohlenstoffe sind äußerst reaktionsträge und bilden auf Oberflächen dünne, widerstandsfähige Filme. Darum lassen sich mit PFC-haltigem Löschschaum Feuer gut ersticken. Aus den gleichen Gründen werden sie in der Natur praktisch nicht abgebaut.

Die gemessenen Konzentrationen waren 35-mal höher, als die US-Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA) empfiehlt. PFC werden seit Jahrzehnten überall auf der Erde in zahllosen Konsumartikeln verwendet und haben sich im Boden und im Grundwasser verteilt. Je intensiver Forscher danach suchen, desto mehr kontaminierte Orte finden sie.

Im Juli 2016 empfahlen die Gesundheitsämter 100 000 Bewohnern im nördlichen Alabama, das kontaminierte Leitungswasser nicht zu trinken. In Pennsylvania schlossen die Behörden im Oktober 2016, 22 öffentliche und 150 private Trinkwasserbrunnen.

Wir werden vergiftet, durch Perfluorierte Chemikalien

So gut wie jeder Mensch in den Industrienationen hat PFC-Moleküle aus dem Trinkwasser oder den Nahrungsmitteln im Blut. In Regionen, wo PFC im Trinkwasser oder Produkte aus ihnen hergestellt wurden, reichern sich die Chemikalien besonders stark an. Wer in solchen Gegenden lebt, hat meist deutlich erhöhte Konzentrationen der Stoffe im Körper.

PFC sind ubiquitär in der Umwelt nachweisbar. Perfluorierte Chemikalien im Trinkwasser, werden weder abiotisch noch biotisch abgebaut. Sie sind daher viele Jahrzehnte nachdem sie in die Umwelt gelangt sind, noch dort zu finden. Vor allem in Gewässern werden die gut wasserlöslichen perfluorierten Chemikalien nachgewiesen.

Über Wasserströmungen werden die Stoffe in weit entfernte Gebiete transportiert, zum Beispiel bis in die Arktis. Aufgrund der Persistenz der Substanzen können ihnen Kläranlagen nichts anhaben. Vielmehr entstehen in der Kläranlage durch Umwandlungsprozesse von abbaubaren Vorläufer-Verbindungen zusätzliche perfluorierte Stoffe.

PFC im Trinkwasser oder über Nahrung, Verpackungsmaterial, Kleidung, sowie Atemluft aufgenommen, machen krank. Unsere Leber, als das wichtigste Entgiftungszentrum, bildet Gallensteine und verstopft das Gallenwegsystem. Hohe Blutkonzentrationen von PFC könnten Krebs auslösen, das Immunsystem schwächen und zu Fortpflanzungsstörungen führen. Unklar ist, ab welcher Menge die Gesundheit von Menschen gefährdet ist.

Wie auch immer, dieser Giftcocktail lagert sich in unseren Körper ab und es wird immer wichtiger, sich auf natürliche Weise zu entgiften. Zur optimalen Förderung der Entgiftung ist eines unabdingbar, schadstofffreies und Mineralreiches Trinkwasser. Schützen Sie Ihren Körper vor, Schwermetallen, Chlor-organischen Verbindungen, Bakterien, Parasiten und Viren. Und, natürlich vor PFC im Trinkwasser und in der Nahrung. Meiden Sie demineralisiertes Trinkwasser, denn es entzieht Ihren gesunden Zellen, lebensnotwendige Mineralstoffe.

Toxikologie von perfluorierte und polyfluorierte Chemikalien, PFOA

Die Aufnahme der perfluorierte und polyfluorierte Chemikalien, erfolgt hauptsächlich über Nahrungsmittel, insbesondere Trinkwasser sowie Gemüse, Obst, Fisch und Getreideprodukte. Längerkettige Verbindungen werden vorrangig aus tierischen Lebensmitteln aufgenommen (Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte).

Am bekanntesten darunter sind Perfluoroktansäure (PFOA) und Perfluoroktansulfonsäure (PFOS). Sie sind einerseits giftig, andererseits wahrscheinlich krebserregend.

Kurzkettige Verbindungen dagegen, hauptsächlich über Perfluorierte Chemikalien im Trinkwasser. Die Aufnahme von perfluorierte Chemikalien über die Atemluft, spielt eine vergleichsweise untergeordnete Rolle mit Ausnahme einer berufsbedingten Exposition.

Weltweit werden PFC-Verbindungen mittlerweile im Grundwasser, in Oberflächengewässern und Meeren, in Böden sowie im Blut und Gewebe von Menschen und Tieren nachgewiesen. Auch im Klärschlamm sind PFC als Spurenstoffe bis in den Mikrogramm-bereich zu finden. Findet PFC-haltiger Klärschlamm Anwendung als Dünger, können perfluorierte Chemikalien im Trinkwasser und in die Nahrungskette (Obst, Gemüse aus Gartenbau) und gelangen.

Krebs durch PFC im Trinkwasser und Nahrung

„PFOA, also Perfluoroktansäure, steht im Verdacht, Hoden- und Nierenkrebs auszulösen“, sagt Annegret Biegel-Engler, PFC-Expertin am Bundesumweltamt. Hinweise darauf gab eine Studie von Wissenschaftlern in West Virginia, USA.

Sie untersuchten die Auswirkungen von PFC auf Menschen, die nahe einer Fabrik lebten, die diese Chemikalien herstellte. Bei ihnen traten neben Krebs und zusätzlich folgende Krankheiten häufiger auf als in Gegenden, in denen nicht PFC im Trinkwasser vorkommt:

  • Dickdarmentzündungen
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • hohe Cholesterinwerte
  • Bluthochdruck in der Schwangerschaft

Perfluorierte Chemikalien, PFOA, POFS gelangen dann über die Flüsse in die Meere. Sogar in entlegenen Gebieten, wie der Tiefsee oder der Arktis, sind sie mittlerweile nachweisbar.

2015 haben mehr als 200 Wissenschaftler die so genannte Erklärung von Madrid unterzeichnet. Damit wurde, die weit verbreitete Verwendung von PFC und die zu geringe Information der Öffentlichkeit über deren Eigenschaften und Auswirkungen anprangert.


Quellen:

https://www.spektrum.de/

http://www.reach-info.de/

https://www.umweltbundesamt.de/

https://www.tb-guide.de/

https://www.greenpeace.de/

http://dipbt.bundestag.de/

https://www.focus.de/

Organischer Schwefel – MSM

Organischer Schwefel – MSM

Organischer Schwefel, MSM (Methyl Sulfonyl Methan), ist ein lebenswichtiger und notwendiger Mineralstoff den unser Körper zur Produktion vieler Aminosäuren und Proteine verwendet. Da Aminosäuren die Bausteine des menschlichen Körpers sind, ist der Mineralstoff Schwefel essentiell, das heißt, für den Körper über-lebenswichtig.

Wir reden hier von reinem organischen Schwefel, nicht pulverisiert und in Kapseln verpackt, sondern in kristalliner Lignin-form (auf Zellstoffbasis).

Es gibt viele Studien zur Wirksamkeit von organischen Schwefel, eine der wohl besten Studien zum Thema, ist die seit 1999 fortlaufende Studie „Live Blood Cellular Matrix Study“ (Lebendblut- und Zell-Matrix-Studie).

Es handelt sich hierbei keineswegs um eine wissenschaftliche Studie, sondern um eine Sammlung persönlicher Berichte von Menschen mit unterschiedlichsten gesundheitlichen Problemen, die von der Einnahme von Schwefel profitierten.

In sachgerecht durchgeführten wissenschaftlichen Studien, bleiben wertvolle realitätsnahe Informationen und Meinungen von Menschen, zur Wirkungsweise von organischen Schwefel, im Verborgenen. Nicht so in der zuvor genannten Studie „Live Blood Cellular Matrix Study“ zu organischer Schwefel, MSM. Die Abkürzung MSM steht für Methyl Sulfonyl Methan.

Organischer Schwefel und seine Funktionen im Körper

MSM, organischer Schwefel sorgt im Wesentlichen dafür, dass Proteine, andere Nährstoffe und Gase, durch die Membranen in die Zellen gelangen können. Ohne Schwefel werden die Zellmembranen ledrig und weniger durchlässig, was zwangsläufig dazu führt, dass die Zellen nicht mehr atmen können und der Stoffwechsel anaerob abläuft.

Eine Folge davon ist, dass sich in der Zelle, saure Stoffwechsel-schlacken anhäufen, wodurch die Zellen entweder verkümmern, absterben oder zu Krebszellen werden.

Stoffwechsel und Zellatmung

Unser Stoffwechsel ist ein wahres Wunderwerk. Die Kraftwerke in unseren Körperzellen, die Mitochondrien, sind ständig damit beschäftigt, Energie für unseren Körper bereitzustellen. Besonders die Muskelzellen benötigen viel Energie, z.B. bei sportlichen Belastungen.

Dies kann also auf zwei Wegen geschehen:

  1. im aeroben Stoffwechsel: mit Sauerstoffzufuhr
  2. im anaeroben Stoffwechsel: ohne Sauerstoffzufuhr

Die Begriffe leiten sich von dem altgriechisch Wort „ἀήρ“ (=aer) ab, was „Luft“ bedeutet. In der Regel gewinnt der Körper seine Energie über den aeroben Stoffwechsel. Bei diesem Prozess läuft die sogenannte Zellatmung vollständig ab.

Unser Körper braucht organischen Schwefel (MSM)

Unser Körper kann organischen Schwefel, MSM, nicht speichern. Wir sind sehr darauf angewiesen Schwefel, über die Nahrungsaufnahme sowie über unser Trinkwasser und zwar, aufgrund der Zelldegeneration, täglich aufzunehmen. Bei unzureichender Versorgung der Zellen mit organischen Schwefel, sind das Altern und absterben unserer Zellen, die Folge.

Organischer Schwefel sorgt dafür, dass die Zellen Sauerstoff effektiv verwerten und, falls sie geschädigt sind, repariert werden können.

Die meisten Menschen wissen, wie wichtig es doch ist, täglich ausreichend Magnesium und Eisen zu sich zu nehmen. Um eine ausreichende Versorgung mit Schwefel dagegen kümmert sich kaum jemand.

Leider wird auch, gerade in den Medien, die Meinung vertreten bzw. verbreitet, dass in der täglichen Nahrung genügend Schwefel vorhanden sei, weshalb die Notwendigkeit einer zusätzlichen Versorgung mit Schwefel gar nicht von Nöten wäre.

Gib uns unseren täglichen Schwefel

Schwefel kommt von Natur aus, als Element in hartem Trinkwasser vor. In einigen Regionen im Mittelmeerraum leben Menschen, die weniger anfällig für Herzerkrankungen und Demenz sind.

Es gibt Länder im Mittelmeerraum in denen das Trinkwasser zum Teil härter ist und somit auch viel Schwefel enthält. Besonders gesegnet sind Island mit sehr schwefelhaltigem Wasser (Schwefelquellen), gefolgt von Finnland und Schweden. Laut Forbes-Bericht, leben in diesen Ländern die gesündesten Menschen der Welt.

Gründe für Schwefelmangel in unserem Körper

Entmineralisiertes Trinkwasser

Die Entmineralisierung von Trinkwasser durch Destillation oder Umkehrosmose, die Wasserenthärtung, sowie auch die Fluoridierung und Chlorung von Trinkwasser, entzieht diesem sämtlichen Schwefel. Das ist eines der Gründe dafür, dass Schwefelmangel gerade in größeren Städten und Gemeinden, mit kommunaler Wasserversorgung, ausgeprägter ist. Die Folge davon ist, dass die Anzahl an Herzerkrankungen steigt.

Der extensive Einsatz, chemischer Düngemittel und Pestiziden (Chlororganischen Verbindungen) hat unserer Nahrung, fast sämtlichen organischen Schwefel (MSM) entzogen. Durch die industrielle Verarbeitung, Erhitzung und Konservierung, wird der noch vorhandene Schwefel vollkommen zunichte gemacht.

Nachdem in den USA 1954, chemische Düngemittel genehmigt wurden, stiegt die Zahl an Krebserkrankungen und degenerativer Krankheiten um sage und schreibe 4000 Prozent.

Finnland hat bereits im Jahre 1985, als eines der ersten Länder, die Verwendung chemischer Düngemittel verboten.

Pestizide und Herbizide, die auf Nahrungsmittel und in die Luft versprüht werden, Umweltgifte, Lebensmittelzusätze, Chemtrail-Toxine (wie Aluminiumoxide und Barium), Impfstoffe, Elektrosmog usw., entziehen dem Körper Schwefel.

Ohne eine Ernährung, auf der Basis von biologisch angebauten Produkten, ausreichend natürlichem, unbehandelten Trinkwasser und ausreichend organischen Schwefel, kann es schwierig sein den Körper wirklich gesund zu erhalten.

MSM zur Nährstoffversorgung unserer Zellen

Schwefel ist für unsere Zellen lebensnotwendig, denn ohne Schwefel findet in unserem Körper, im Grunde genommen, kein Heilungsprozess statt. Und das Altern, hat wenig mit der Zahl der gelebten Jahre zu tun, sondern mit einer Nährstoffmangelerscheinung unserer Zellen.

Die zunehmende Unterversorgung unserer Systeme und Organe führt zwangläufig dazu, dass unsere Zellen ihre sauren Stoffwechselrückstände nicht mehr loswerden. Schwefel ist genau der Mineralstoff, der die Nährstoffversorgung der Zellen und den Abbau der Stoffwechselrückstände regelt.

Unser Körper benötigt täglich ca. 750 mg, reinen organischen Schwefel (MSM), um diese Aufgaben durchführen zu können.

Ohne Schwefel, könnten wir nicht einmal 1 Minute überleben.

Organischer Schwefel sorgt auch dafür:

  • Toxine aus den Zellen, auch aus den Fett und Gehirnzellen, herausgelöst werden
  • dass Enzymaktivitäten und die Blutzirkulation verbessert werden
  • dass das Immunsystem gestärkt und die Regenerationszeit nach Verletzungen, verkürzt wird
  • Verspannungen und Muskelschmerzen, gerade nach sportlichen Aktivität, verringert werden und die Leistungskurve ansteigt
  • ein gesundes Wachstum der Haare und Nägel wird gefördert
  • durch die Einnahme von MSM, Pollenallergien (Heuschnupfen), Lebensmittelallergien und Allergien gegen Tierhaare oder Hausstaub eine durchaus gravierende Linderung erfahren oder völlig verschwinden
  • MSM wird ebenfalls zur Behandlung parasitärer Hautinfektionen mit großem Erfolg eingesetzt werden kann. Haut- und Fußpilze lassen sich mit MSM genauso gut behandeln wie Tinea (Hautflechte)
  • dass das Immunsystem im Kampf gegen Krankheiten wie Krebs, Osteoporose, Depressionen, Parkinson, Alzheimer und Diabetes unterstützt wird
  • Toxine aus den Zellen, auch aus den Fett und Gehirnzellen, herausgelöst werden
  • dass Enzymaktivitäten und die Blutzirkulation verbessert werden
  • dass das Immunsystem gestärkt und die Regenerationszeit nach Verletzungen, verkürzt wird
  • Verspannungen und Muskelschmerzen, gerade nach sportlichen Aktivität, verringert werden und die Leistungskurve ansteigt
  • ein gesundes Wachstum der Haare und Nägel wird gefördert
  • durch die Einnahme von MSM, Pollenallergien (Heuschnupfen), Lebensmittelallergien und Allergien gegen Tierhaare oder Hausstaub eine durchaus gravierende Linderung erfahren oder völlig verschwinden
  • MSM wird ebenfalls zur Behandlung parasitärer Hautinfektionen mit großem Erfolg eingesetzt werden kann. Haut- und Fußpilze lassen sich mit MSM genauso gut behandeln wie Tinea (Hautflechte)
  • dass das Immunsystem im Kampf gegen Krankheiten wie Krebs, Osteoporose, Depressionen, Parkinson, Alzheimer und Diabetes unterstützt wird

Schwefel sorgt für den reibungslosen Ablauf bei der Energieproduktion auf zellulärer Ebene, treibt gemeinsam mit den B-Vitaminen den Stoffwechsel an und erhöht auf diese Weise Fitness und Energielevel. Schwefel ist auch wichtig, für die Produktion von Vitamin D.

Nicht verpassen, bis zum 30.04.2023 – Sondernachlass von 150,– € mit dem Gutscheincode: bergquelle

MSM für Gelenke und Knorpel

Ein essentieller Bestandteil der Gelenkschmiere, des Gelenkknorpels und der Innenhaut der Gelenkkapsel ist organischer Schwefel. Die ständige Belastung der Gelenke kann bei Schwefelmangel dazu führen, dass die Knorpelschicht zerstört wird und es zur Entstehung von Arthrose und arthritischen Beschwerden kommt.

Normalerweise ist der Körper in der Lage, solche abgenutzten und beschädigten Strukturen immer wieder zu erneuern, wenn die dazu benötigten Bausteine zur Verfügung stehen. Bei Schwefelmangel können die Aminosäuren, die für den Aufbau des Gelenkknorpels benötigt werden, nicht mehr vollständig gebildet werden, was dann die Entstehung von Knorpelschäden und Arthrose begünstigen kann.

Die regelmäßige Einnahme von MSM kann Knorpelschäden vorbeugen und Gelenkschmerzen reduzieren, das hat eine Studie aus dem Jahre 2007 ergeben.

Der Knorpel- und Gelenkexperte David Amiel Ph. D. hat herausgefunden, dass die regelmäßige Einnahme von MSM Arthritis im Anfangsstadium stoppen und die damit einhergehenden Schmerzen beseitigen kann. P.R. Usha Forscher des Nizam Instituts der medizinischen Wissenschaften in Hyderabad, Indien, stellte in einer weiteren Studie fest, dass sich Gelenkschwellungen und Schmerzen bereits ab einer täglichen Einnahmedosis von 500 mg MSM zurückbilden und sich die Gelenkbeweglichkeit verbessert.

Jugendliches Aussehen durch MSMorganischer Schwefel MSM, Schwefelmangel

Auch für den Aufbau des Bindegewebes ist Schwefel notwendig, insbesondere für die beiden Faserproteine Kollagen und Elastin. Kollagen verleiht dem Bindegewebe die Spannkraft und Zugfestigkeit, während Elastin zuständig ist für die Weichheit und Elastizität.

Bei Schwefelmangel können diese beiden wichtigen Eiweißstrukturen nicht mehr vollständig gebildet werden, weshalb es dann häufig zu einem Verlust von Spannkraft und Geschmeidigkeit des Bindegewebes kommt.

Hautfalten, Cellulite, schlaffes Bindegewebe und vorzeitiges Altern sind die Folge von Schwefelmangel, wie auch Bindegewebsrisse und die Entstehung von Dehungs- und Schwangerschaftsstreifen. MSM kann helfen, den Schwefelmangel zu beheben und Bindegewebsschwäche und Faltenbildung vorzubeugen und diese teilweise wieder rückgängig zu machen.

organischer Schwefel MSMMSM Organischer Schwefel bei Allergien

Menschen mit Pollenallergien (Heuschnupfen), Nahrungsmittelallergien und Allergien gegen Hausstaub oder Tierhaare berichten oft schon nach wenigen Tagen der MSM-Einnahme von einer gravierenden Besserung ihrer allergischen Symptome.

Diese Wirkungen konnten inzwischen auch von medizinischer Seite vielfach bestätigt werden, z. B. von einem amerikanischen Forscherteam vom GENESIS Center for Integrative Medicine. An der Studie nahmen 50 Probanden teil, die 30 Tage lang täglich 2.600 mg MSM verabreicht bekamen.

Schon am siebten Tag hatten sich die typischen Allergiesymptome der oberen Atemwege ganz signifikant verbessert. In der dritten Woche waren auch die Symptome der unteren Atemwege viel besser geworden. Die Patienten spürten überdies ab der zweiten Woche eine Zunahme ihres Energielevels.

Die Forscher kamen zum Schluss, dass MSM in besagter Dosierung viel dazu beitragen kann, die Symptome von saisonal auftretenden Allergien signifikant abzuschwächen.

Unterstützung, bei der Entgiftung des Körpers

MSM ist ein starkes Entgiftungsmittel und kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden und Schwermetalle aus dem Gehirn ausleiten. Dieser Bereich ist noch nicht genau erforscht, aber man geht davon aus, dass MSM Schwermetalle, wie Cadmium, Quecksilber und Blei, aufnehmen und aus dem Körper befördern kann. Schützen Sie sich und Ihre Kinder vor Schwefelmangel.

Schwefel wird auch für die Synthese der Aminosäure Cystein benötigt, die eine wichtige Rolle bei der Entgiftung spielt. Schwefel ist auch ein wichtiger Bestandteil der Gallensäuren und wichtig für den Aufbau von Cholin in der Leber. Cholin ist wichtig für den Fettstoffwechsel und die Fettverbrennung. MSM verbessert die Leberfunktionen, die Fettverdauung und unterstützt die Entgiftungsfunktionen von Leber und Gallenblase.

shadow-ornament

organischer Schwefel MSM, SchwefelmangelFazit – organischer Schwefel (MSM)

Nahezu alle Krankheiten sind auf Entzündungen zurückzuführen. Es gibt kaum eine Krankheit, in der nicht der Mangel an Schwefel eine entscheidende Rolle spielt. Es sei dabei erwähnt, dass allein der Abbau der täglich im Körper erzeugten Stoffwechselrückstände sehr viel Schwefel benötigt. Die Überlastung der Leber, der Nieren, des Herzens und des Gehirns sind, unter anderem, auf Schwefelmangel zurückzuführen.

Anmerkung:

Sehr viele der verkauften MSM-Produkte (Methyl Sulfonyl Methan) enthalten weniger als 35 Prozent Schwefel und in einigen ist sogar nicht mal eine Spur davon zu finden! Das ist in erster Linie auf das Pulverisieren des Methyl Sulfonyl Methan Kristalle, zurückzuführen, denen dann Riesel-Hilfsmittel zugesetzt werden. Zusatzstoffe in den Verpackungen, können die Bioverfügbarkeit des Schwefels in MSM-Produkten, zusätzlich blockieren oder neutralisieren. Sie sollten organischen Schwefel in kristalliner Lignin-form (auf Zellstoffbasis) verwenden. Und halten Sie sich fern, von synthetisch hergestelltes Methyl Sulfonyl Methan (MSM).

Welche Erfahrungen haben Sie mit MSM organischen Schwefel gemacht?

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar…

shadow-ornament

Quellen:

http://www.natursubstanzen.com/index.php/natursubstanzen/

http://www.naturalnews.com/026797_sulfur_organic.html

https://www.sports-health.de/blog/

http://www.fasebj.org/cgi/content/meeting_abstract/22/1_MeetingAbstracts/1094.3

http://www.encognitive.com/node/1123

https://www.naturepower.de

https://www.zentrum-der-gesundheit.de

OHSU lehrt die klügsten Köpfe

Literatur:

„Die wundersame Leber- und Gallenblasenreinigung“ (Autor: Andreas Moritz)

Trinkwasser bald teurer als Öl

Wasserkriege – Trinkwasser

Menschen töten für Wasser? – Das ist kein Horrorszenario, sondern düstere Zukunftsvision!

Trinkwasser: Bereits jetzt leiden Deutsche, Engländer und Franzosen unter der voranschreitenden Wasserprivatisierung. Die Kosten für das kostbare Nass Trinkwasser steigen immer höher und die Keller stehen regelmäßig unter Wasser.

Aber der Staat will Kohle scheffeln und die Konzerne sind scharf darauf, das ultimative Monopol zu erlangen: Wer das Wasser kontrolliert, hat Macht. Eine Analyse der aktuellen Situation zeigt: die Bürger werden das nicht sein. Es folgt ein Wasserkrieg in Europa.

Wer den Plakaten der Hilfsorganisationen Glauben schenkt und denkt, dass Trinkwasser nur in Ländern wie Afrika verkauft oder knapp werden kann, irrt. Vielmehr hält das Geschäft mit dem Trinkwasser seit über zehn Jahren rund um den Globus Einzug. Europa und Deutschland, ist da keine Ausnahme.

In absehbarer Zukunft, in wenigen Jahren, wird 1 Liter Trinkwasser teurer sein als 1 Liter Öl! Die Trinkwasser Preise in Flaschen, steigen weiterhin ständig an. Es ist an der Zeit umzudenken und mit bedacht, mit unserer knappen Ressource Trinkwasser umzugehen sowie Trinkwasser nicht unnütz zu verschwenden.  

So werden zum Beispiel 3 Liter Wasser benötigt, um 1 Liter Wasser in eine PET-Flasche abzufüllen. Es gibt Wasserfilter-Geräte der Umkehrosmose, die genau das gleiche Problem haben und Unmengen Abwasser produzieren. Steigende Abwasserpreise sind die Folge! Wasserfilter-Geräte sind sinnvoll aber nicht, wenn sie Unmengen an Trinkwasser verschwenden und auch noch viel Strom verbrauchen.

Noch bis zum 03.09.2022 – Sondernachlass von 150,– € – Gutscheincode: Bergquelle

Der Tagesspiegel berichtete bereits vor Jahren von einer Modellrechnung, in der die Wasserpreise der 19 größten deutschen Städte verglichen wurden. Es zeigte sich, dass ein Haushalt, der jährlich 100 Kubikmeter Wasser verbraucht, in Berlin je Kubikmeter 5,12 Euro, in Köln dagegen nur 3,26 Euro bezahlt. Berlin hat reagiert und die weitere Privatisierung gestoppt, vorerst zumindest.

Noch höher lagen die Preise nur in Potsdam (5,82 Euro pro Kubikmeter), allerdings zählt die Stadt nicht zu den 19 größten Städten und fällt daher aus der Studie heraus.

In manchen Regionen Deutschlands wird das Trinkwasser knapp

Das dürfte sich in Zukunft noch verschlimmern, was unweigerlich zu weiteren Preissteigerungen für Trink- und Mineralwasser führt. In Simmern-Rheinböllen, einer kleinen Verbundgemeinde in Rheinland-Pfalz, bleiben schmutzige Autos fürs erste schmutzig.

Die Gemeinde hat es verboten, Autos mit Trinkwasser zu waschen. Auch Pools und Planschbecken dürfen damit nicht mehr befüllt werden, Blumenbeete nur noch mit Regenwasser gegossen werden. Wer dagegen verstößt, muss immerhin mit einer Geldbuße rechnen wegen einer Ordnungswidrigkeit. Der Bürgermeister wusste sich nicht mehr anders zu helfen. Denn in Simmern-Rheinböllen wird das Trinkwasser knapp.

Die Gemeinde im Hunsrück ist mit diesen Maßnahmen nicht allein, auch andere Kommunen haben in den vergangenen Wochen die Wassernutzung eingeschränkt. Manchmal dürfen Rasen nicht mehr gesprengt werden, andernorts wurde verboten, Wasser aus Brunnen, Seen oder Flüssen abzupumpen.

Einige Kommunen erlaubten die Bewässerung von Gärten oder öffentlichen Parks und Sportplätzen nur noch zu Randzeiten, wenn der Wasserverbrauch in der Regel nicht so hoch ist.

Preise könnten um mehr als 60 Prozent steigen

Auch die Wasserwirtschaft warnt vor den Umweltbelastungen. In einigen Regionen könnte das Trinkwasser um bis zu 62 Prozent teurer werden, befürchtet der Hauptgeschäftsführer des Energie- und Wasserwirtschaftsverbands BDEW, Martin Weyand.

Die zunehmende Verschmutzung des Grundwassers mache immer aufwändigere Säuberungen nötig. Für einen Dreierhaushalt könnte die Jahresrechnung für Trinkwasser von 217 Euro auf 352 Euro steigen, sagte Weyand am Freitag in Berlin. „Wenn sich die gängige Düngepraxis nicht ändert, könnten erhebliche Mehrkosten auf die Verbraucher zukommen“, prognostiziert Weyand.

Nach einem Bericht der EU wird im Schnitt an 28 Prozent der Messstationen in Deutschland der Grenzwert für Nitrat von 50 Milligramm pro Liter überschritten.

Es ist eben nicht nur die aktuelle Hitzewelle, die die Wasserversorgung unter Druck setzt. Expertinnen und Experten warnen schon seit längerem, dass es in Deutschland immer trockener wird. Steigende Kosten für die Wasserwirtschaft, steigende Kosten für Energie durch Klimaveränderungen.

Ohne Strom – Ohne Desinfektionsmittel – Ohne Abwasseranschluss – Absoluter Schutz vor Keimen, Bakterien, Parasiten, Viren…

Trockene und trübe Aussichten – für Milliarden Menschen

Laut der UN werden bis zum Jahr 2050 vier Milliarden Menschen in Trockenheit leben. Schon jetzt wird im Internet immer häufiger von gewalttätigen Zwischenfällen wegen Wassermangels berichtet. Angesichts dieser Zahlen schätzen Experten, dass die privaten Unternehmen zunehmend in den Markt drängen werden.

Das Geschäft mit dem Trinkwasser ist lukrativ und alles andere als bereits ausgeschöpft. Noch liegen rund 90 Prozent der Trinkwasser Versorgung in öffentlichen Händen, aber der Druck wird stärker. Der Preis für Mineralwässer wird explodieren.

Die Qualität des Leitungswassers in Deutschland ist hervorragend, und sie wird gut überwacht. Ob nun das Leitungswasser auch noch gesünder ist als das Wasser aus Flaschen, darüber gehen die Meinungen der Experten auseinander.

Trinkwasser bald teurer als Öl – Ein Liter Leitungswasser kostet bei uns laut statistischem Bundesamt 0,2 Cent, für Mineralwasser in Flaschen sind zwischen 13 Cent und mehr als ein Euro pro Liter fällig. Außerdem ist das Wasser aus dem Hahn gegenüber der Flasche ökologischer, zumal auch noch der Anteil der Mehrwegfalschen aus Glas oder dickwandigem Plastik in diesem Bereich stark gesunken ist: von über 90 Prozent in den 90er Jahren auf jetzt gerade mal 40 Prozent.

Türkei: Wasser gegen Waffen und das NAFTA-plus

Welchen Wert Wasser, Trinkwasser bereits hat, zeigt der außergewöhnliche Handel zwischen Israel und der Türkei. Von 2004 bis 2024 wird die Türkei jährlich 50 Millionen Kubikmeter »Blaues Gold« aus dem anatolischen Fluss Manavgat an Israel senden. Eine Menge, die dem Jahresverbrauch von einer Million Deutschen entspricht.

Israel versorgt die Türkei im Gegenzug mit Panzern und Luftwaffentechnologie. Die Türkei sichert damit ihren Posten als Hauptlieferant von Trinkwasser in der Region.

Weitere Verträge mit Malta, Kreta und dem griechischen Teil Zyperns folgten. Israel dagegen deckt mit diesem Wasserbonus nur etwa drei Prozent seines jährlichen Bedarfes, insbesondere seit der Grundwasserpegel in der Region nach mehreren trockenen Wintern stark gesunken ist.

Das »Blaue Gold« Trinkwasser an der Börse

Die Rufe nach modernerer Infrastruktur in Osteuropa wird immer lauter. In China verfügt nur jeder Vierte über fließendes Wasser. Das Ringen seiner Regierung um eine Wasserversorgung mit Trinkwasser wird immer deutlicher.

Da werden Manager wie Hans Peter Portner hellhörig. Er verwaltet den Pictet-Fund Water, den ersten Wasser-Aktienfonds. Hatte sein Portfolio 2003 noch einen Wert von 200 Millionen Euro, stand dieser im Jahr 2006 bereits bei 1,7 Milliarden Euro. Mittlerweile liegt sein verwaltetes Vermögen bei über 200 Milliarden Euro.

Wann immer das Gespräch aufs »Blaue Gold« kommt, bekommen Börsianer leuchtende Augen. Für Suez-CEO Gerard Mestrallet ist Wasser das Öl des 21. Jahrhunderts. Nach Berechnungen der Weltbank müssten jährlich circa 80 Milliarden Dollar in Wasserinfrastrukturen investiert werden.

In der Tat beläuft sich die Zahl derzeit erst auf rund 40 Prozent dieser Summe. Allein in der EU müssten die Betreiber von Wasserversorgung und -entsorgung Milliardenbeträge investieren, um ihre Anlagen zu modernisieren. Hier liegen enorme Gewinnchancen für private Konzerne und Investoren.

Sind wir die Nächsten? Trinkwasser bald teurer als Öl

Laut dem Nestle-Chef Peter Brabeck ist es nur angemessen und richtig, Trinkwasser ganz grundsätzlich zum Lebensmittel zu erklären und ihm einen festgeschriebenen Wert zu geben.

In dem Film We feed the world sagt er wörtlich: »Wasser ist ein Lebensmittel so wie jedes andere und sollte einen Marktwert haben, ich persönlich glaube, dass es besser ist, man gibt einem Lebensmittel einen Wert, sodass wir uns alle bewusst sind, dass das etwas kostet.« Wir sprechen hier jedoch nicht von 500 Gramm Nudeln oder 1,5 Litern Orangensaft, sondern von Trinkwasser.

Mittlerweile wird jeder Zehnte von Veolia, Suez, RWE und den anderen privaten Konzernen, mit Trinkwasser versorgt. In den nächsten Jahren soll sich die Zahl verdoppeln, so das erklärte Ziel der Weltbank.

Es fehlt nur noch, dass wir wie in der Star-Wars-Parodie Spaceballs gezeigt, Atemluft in Dosen kaufen müssen.

Aber Spaß beiseite. Wasser ist Leben. Das bedeutet auch, dass die Menschen wieder im Sklavenzeitalter angelangt sind, wenn Wasser und vor allem reines Trinkwasser kein freies Gut mehr ist. Vielleicht nicht sofort, vielleicht noch nicht direkt. Aber was passiert, wenn ein Krieg ausbricht und die deutsche Wasserversorgung in den Händen eines feindlichen Konzerns liegt? Was passiert, wenn die Regierung keinen Zugriff mehr auf die Wasserversorgung in ihrem Land hat, außer wenn sie ihn monetär oder militärisch zurückerobert?

Unsere Wasserversorgung ist ein essenzieller Bestandteil unserer Zukunft, und der Bürger sollte dabei unbedingt wieder Mitsprache einfordern.


Autorin: Susanne Hamann vom Kopp-Verlag / Inhalt aktualisiert – Wasserklinik

Quellen (u.a.):

https://www.waz.de/panorama/trinkwasser-knappheit-deutschland-hitze-pools-experten-loesungen-staedte-id235938181.html

http://www.youtube.com/user/2010sic?feature=mhee

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/trinkwasser-warum-wasser-in-berlin-so-billig-ist/21287132.html

https://taz.de/taz-Korrespondentinnen-im-Podcast/!5811470/

https://www.deutschlandfunk.de/wasser-in-einwegflaschen-umweltschaedlicher-und-unnuetzer-100.html

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nebenkosten-hohe-wasserpreise-in-berlin/1521054.html

http://www.pnn.de/potsdam/166457/

http://www.umweltinvestmentfonds.de/home/pictet_fund_water.php

http://stephenleahy.net/2007/09/24/canada-losing-control-of-water-through-nafta-and-spp/

http://www.reuters.com/article/environmentNews/idUSN0322583420080403

http://www.nahost-politik.de/tuerkei/wasser.htm

 

Nahrungsergänzungsmittel – Sinn oder Unsinn?

Nahrungsergänzungsmittel – Fluch oder Segen

Die Einnahme von zusätzlichen Mineralstoffen, in Form von Nahrungsergänzungsmittel ist grundsätzlich sinnvoll. Aber Mineralsalze, die man im Boden und in Felsen der Erde gefunden, hat man als anorganisch eingestuft. Um Nahrungsergänzungsmittel, anorganische Mineralstoffe, für unseren Körper nutzbar zu machen, müssen sie in die Struktur von Pflanzen eingebaut werden.

Die meisten mineralstoffhaltigen Nahrungsergänzungsmittel sind anorganisch und ihr Konsum kann schwerwiegende Probleme verursachen. Anorganische, mineralstoffhaltige Nahrungsergänzungsmittel, werden für gewöhnlich in unterschiedliche Gewebearten Ihres Körpers abgelagert.

Anorganische Nahrungsergänzungsmittel können zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, wie z.B. Arthritis, Alzheimer und Arteriosklerose. Kalziumpräparate, als Nahrungsergänzungsmittel, sind dafür berüchtigt. Die beste Quelle für organische Mineralstoffe stellt frisches Gemüse dar, gefolgt von frischem Obst als zweitbeste Quelle gegenüber von Nahrungsergänzungsmitteln.

Nahrungsergänzungsmittel oder organische Mineralstoffe

Reich an Mineralstoffen, gegenüber üblicher Nahrungsergänzungsmittel, sind auch einige Nüsse und Samen. Sesamkörner, zum Beispiel, enthalten unglaubliche 1160 Milligramm Kalzium auf 100 Gramm oder Chiasamen, das Superkorn, sind vollgepackt mit vielen Mineralstoffen.

Die Natur gibt uns alle Stoffe, die wir zum Leben benötigen und das gilt auch, wenn es um die Aufbereitung von Leitungswasser zu Trinkwasser geht. Die Mineralien im Trinkwasser, in ihrer Zusammsetzung, ihrer Ausgewogenheit, sind Lebensnotwendig. Es gibt so viele verschiedene Wasserfilter, die lediglich eine synthetische Flüssigkeit herstellen die in der Natur nicht vorkommt, wie zum Beispiel Osmose-Geräte oder Wasser-Ionisierer. Diese Art von Trinkwasser-Aufbereitung ist technisch brillant, hat aber nichts mit einer naturkonformen Filterung von Schadstoffen zu tun, wie wir Sie bei noch sauberen Trinkwasser-Quellen in der Natur finden. Das beste Trinkwasser-Aufbereitungs-System orientiert sich immer an der Natur, was die Filterung von Schadstoffen betrifft und entfernt keine Mineralien. Sie können übrigens auch selbst Trinkwasser ionisieren, ohne großen technischen Aufwand.

Organisch oder Anorganisch

Mineralstoffe liegen grundsätzlich gesehen, immer in anorganischer Form vor. Im Gegensatz zu Vitaminen können Mineralstoffe nicht durch Pflanzen synthetisiert werden. Pflanzen nehmen Mineralstoffe (anorganische Verbindungen) aus dem Boden auf und wandeln sie in kolloidale Mineralien (organische Verbindungen) um. Die organischen Mineralien, auch metallische Mineralien genannt, werden nur schwer von einem gesunden Verdauungssystem absorbiert. Noch schwieriger ist es, wenn der Dünndarm von toxischen Abfallmaterial beeinflusst wird.

Die Resorptionsrate für metallische Mineralien liegt, bei einem gesunden Erwachsenen, bei ca. 3-5 Prozent, der Rest durchläuft das Körpersystem ohne irgendeinen Nutzen. Diese Mineralstoffe liegen nunmehr zwar in chelatierter Form vor, was heißt, dass Aminosäuren und Proteine um sie gewickelt sind, damit sie besser aufgenommen werden können, sind sie dennoch anorganisch und für die Zellen des Körpers von wenig Nutzen.

Ionische Mineralien weisen andererseits eine Absorptionsrate von 98 Prozent auf, was darauf hindeutet, dass nur Mineralien in organischer (Ångström-größe) Form für die menschliche Physiologie bestimmt sind. Ein Ångström entspricht dem zehnmillionsten Teil eines Millimeters.

Warum brauchen wir Nahrungsergänzungsmittel

Wir leiden an Mineralstoffmangel und müssen mittlerweile Nahrungsergänzungsmittel zu uns nehmen, weil unserem Obst und Gemüse die Nährstoffe entzogen werden. Der Mangel an Mineralstoffen beginnt bei den modernen Landwirtschaftsmethoden. Wenn der Ackerboden nach der Ernte nicht wieder mit Mineralien aufgefüllt wird, leidet er zunehmend an Mineralstoffmangel.

Zu modernen Landwirtschaftsmethoden gehört nicht, dass Mineralien nach der Ernte an den Boden zurückgegeben werden. Vor der Ära der modernen Landwirtschaft, der kontinuierlichen Bodenerschöpfung, bestand der Mutterboden aus 90 bis 100 verschiedener Mineralien.

Große Flüsse wie der Nil in Ägypten und der Ganges in Indien verursachten jährlich Überschwemmungen. Mit diesen Überschwemmungen wurden stehts neue Mineralien aus den Gletschern und Bergen aufs Land gebracht, die es automatisch düngten. Die Menschen in diesen Regionen, brauchten keine Nahrungsergänzungsmittel und lebten durchschnittlich 120 bis 140 Jahre lang.

Die Situation änderte sich mit der Erosion (Abtragung) der Wälder und dem Bau von Dämmen. Heute findet man in pflanzlicher Nahrung lediglich noch ca. 12 bis 20 Mineralien, wodurch Nahrungsergänzungsmittel zur Pflicht werden um den Mineralstoffmangel auszugleichen. Uns mangelt es durchweg an der Mehrzahl aller Mineralstoffe. Mineralstoffmangel führt dazu, dass unser Verdauungssystem nicht effizient arbeitet.

Nahezu jede Krankheit in der heutigen Zeit, steht im Zusammenhang mit einem Mangel an Mineralstoffen oder Spurenelementen, oder wird von ihm verursacht.

Der Einsatz von Pestiziden

Was auch immer in den modernen chemischen Düngemitteln enthalten ist (Stickstoff, Phosphor und Kalium) kann ausreichen, um normal aussehende Kulturpflanzen heranzuziehen. Diese gesund aussehenden pflanzlichen Nahrungsmittel enthalten jedoch nur geringe Mengen Mineralstoffe, was sich in ihrem schlechten Geschmack widerspiegelt. Das führt im Körper zu Mineralstoffmangel der mit ionischen Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden kann.

Nahrungsergänzungsmittel aus metallischen Mineralien

Nahrungsergänzungsmittel, die aus metallischen Mineralien bestehen, sind aufgrund ihrer geringen Absorptionsrate und ihres unphysiologischen Werts unwirksam. Große Mengen metallischer Mineralstoffe können für den Körper sogar giftig sein. Das kann man Beispielsweise bei Menschen erkennen, die Eisentabletten einnehmen.

Das Eisen, in diesen metallischen Nahrungsergänzungsmittel (Eisentabletten) kann sie krank machen, eine natürliche Reaktion des Magens auf toxische Metalle. Eisenoxid ist nichts weiter als „Rost“. Neue Forschung hat gezeigt, dass die Einnahme zusätzlicher Mengen Eisen das Risiko für Herzinfarkte verdreifachen kann. Das Eisen in Lapacho-Tee ist beispielsweise ionisch und hat eine unmittelbar positive Wirkung.

Durch die Einnahme von Kalziumtabletten kann Zinkmangel verursacht werden, was wiederum die Knochen schwächen kann. Hoch dosierte Nahrungsergänzungsmittel, aus metallischen Mineralien, können die Resorption anderer biologisch verwertbarer Mineralstoffe blockieren. Diese Blockade kann das gesamte biochemische Gleichgewicht des Körpers durcheinanderbringen.

Die meisten metallischen Mineralien werden aus Austernschalen, Kalkstein, Erde, Ton, Kalziumkarbonat und Meersalz gewonnen. Genau genommen kann die Einnahme von metallischen Mineralien, als Nahrungsergänzungsmittel, zu ernsthaften Mineralstoffmangel führen.

Mineralstoffe die aus Pflanzen gewonnen werden, sind wasserlöslich, ionisch und enzymatisch aktiv, wodurch sie leicht vom Körper verdaut werden. Es kann auch nützlich sein zusätzliche ionische Flüssigkeitsmineralien, als Nahrungsergänzungsmittel, einzunehmen. Pflanzliche Mineralstoffe haben selten negative Nebenwirkungen, selbst wenn Sie sie überdosieren. Wenn Sie spüren, dass Sie zusätzliche Mineralstoffe benötigen, nehmen Sie ionische Flüssigmineralien.

Bevor Sie viel Geld für Nahrungsergänzungsmittel ausgeben, sollten Sie erst einmal versuchen, die Ursachen des Mineralstoffmangels zu beseitigen. Mineralstoffmangel entsteht auch, durch säurebildende Lebensmittel, Getränke, Reizüberflutung, Dehydration, Stress usw… Meiden Sie es demineralisiertes Wasser zu trinken, die von der Natur gegebenen Mineralien im Trinkwasser sind lebensnotwendig, in ihrer Fülle und in ihrer Zusammensetzung.


Quellen:

Verbraucherzentrale

Wasserklinik – Herzgesundheit