Schlagwortarchiv für: Trinkwasseraufbereitung

PFC im Trinkwasser

PFC – Perflourierte Chemikalien im Trinkwasser

Wir finden PFC – Perfluorierte Chemikalien in der Atemluft, in der Nahrung, in Kleidung und auch Perflourierte Chemikalien im Trinkwasser. Perfluorierte Chemikalien sind organische oberflächenaktive Verbindungen, die keine natürlichen Quellen haben. PFC – Perfluorierte Chemikalien werden ausschließlich chemisch-industriell produziert.

Unter der Bezeichnung per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) werden mehr als 800 verschiedene Stoffe zusammengefasst. Sie alle haben ein gemeinsames Strukturmerkmal und zwar, die am Kohlenstoff gebundenen Wasserstoffatome sind komplett oder teilweise durch Fluor-Atome ersetzt. Aufgrund ihrer Wasser-, schmutz- und fett-abweisenden Eigenschaften kommen perflourierte Chemikalien in vielfältiger Weise zum Einsatz.

In letzter Instanz, finden wir diese Chemikalien eben auch, als PFC im Trinkwasser. Die damit verbundenen gesundheitlichen Schäden, sind sogar vererbbar. Stark betroffen, von PFC im Trinkwasser, in der Nahrung und Atemluft, sind gerade Schwangere und Kleinkinder.

Wer sich morgens einen Kaffee im Coffee-to-go-Becher mitnimmt und sich abends eine Pizza vom Italiener gönnt, denkt beim Genuss wahrscheinlich nicht an giftige Stoffe. Doch in den Verpackungen verstecken sich oft gesundheitsschädliche Chemikalien, wie PFC-Chemikalien.

Bekannt ist, dass Medikamentenrückstände und Gifte aus Industrie und Landwirtschaft oder Bisphenole im Plastik, in Lebensmittel und im Trinkwasser zu finden sind. Dieser gesundheitsbedrohliche Giftcocktail enthält jedoch noch weitere, mindestens ebenso gefährliche Zutaten, die bisher wenig Beachtung fanden:

PFC, also perfluorierte (vollständig durch Fluor-Atome ersetzt) und polyfluorierte Chemikalien. Am bekanntesten darunter sind Perfluoroktansäure (PFOA) und Perfluoroktansulfonsäure (PFOS). Sie sind einerseits hoch giftig und andererseits wahrscheinlich krebserregend. 

 

Hinweise für fortpflanzungsschädigende Wirkungen von PFC am Menschen gibt es bereits: Eine Studie begründet den Verdacht, dass PFOS und PFOA die Fruchtbarkeit von Frauen negativ beeinflussen (Fei et al. 2009). Eine weitere Studie zeigte, dass die Spermienqualität und die Spermienanzahl bei Männern mit höherer PFOA und PFOS-Exposition vermindert war (Joensen et al. 2009). Es liegen weitere Studien vor, die die Wirkungen von PFOA auf das Hormonsystem beschreiben (White et al. 2011).

Wie nehmen wir Perfluorierte Chemikalien in unseren Körper auf?

Viele Jahre lang wurden vor allem langkettige PFC mit acht oder mehr Kohlenstoffatomen eingesetzt. Die beiden häufigsten sind Perfluoroctansäure (PFOA), etwa bei der Herstellung von Teflon und GoreTex, sowie Perfluoroctansulfonsäure (PFOS), ein Bestandteil von Löschschaum und aufsprühbarem Imprägniermittel.

Im Gegensatz zu Schadstoffen wie Dioxin oder DDT, die sich vor allem im Fettgewebe anreichern, gehen PFC ins Blut und könnten deswegen von den Nieren herausgefiltert werden. Diesen gelingt das bei langkettigen perfluorierten Carbonsäuren, nicht gut, so dass Letztere kaum mit dem Urin ausgeschieden werden und jahrelang im Körper verbleiben.

Menschen nehmen PFC hauptsächlich über die Nahrung oder über Perfluorierte Chemikalien im Trinkwasser auf. PFC wurden darüber hinaus bereits in Kartoffeln, Popcorn, Fleisch, Milchprodukten, Eiern, Fisch und so weiter nachgewiesen.

Auch erhöhte Konzentrationen in Innenräumen – zum Beispiel durch mit PFC behandelte Teppiche oder Möbelstücke – tragen zur PFC-Belastung im Blut bei. Kleinkinder nehmen PFC zusätzlich durch erhöhte Hausstaub-Expositionen beim Krabbeln auf (D‘Hollander et al. 2010; Fromme et al. 2009). Die Chemikalien können die Placenta überwinden und werden dadurch bereits im Mutterleib auf den Fötus übertragen.

Entgiften Sie Ihren Körper, auf ganz natürliche Weise

Das ist natürlich besonders tückisch, dass sogar Embryos diese Chemikalien, auch durch PFC im Trinkwasser abbekommen. Diese giftigen Substanzen werden sozusagen weiter vererbt. Das heißt, dass bereits während der Schwangerschaft das Ungeborene der mütterlichen Chemikalien-Belastung ausgesetzt ist. In der Stillzeit überträgt die Mutter die Chemikalien, durch die Muttermilch und durch PFC im Trinkwasser auf den Säugling.

Anwendungsbereiche für PFOA

Ihre Anwendungsbereiche für perflourierte Chemikalien sind äußerst vielfältig. Sie weisen eine extrem hohe thermische und chemische Stabilität auf und sind wasser-, fett-, sowie schmutzabweisend. PFC finden Verwendung in der Produktion von Outdoor und Arbeitskleidung (z. B. „Gore Tex“), Kochgeschirr, Pestiziden, Baustoffen oder Feuerlöschmitteln.

Auch in Düngemitteln der landwirtschaftlichen Industrie finden wir diese Chemikalien. Durch den Wasserkreislauf, dringen Chemikalien ins Grundwasser ein und wir können somit auch PFC im Trinkwasser nachweisen.

Neue Kleidung ist voller Perflourierten Chemikalien

Kleidung wird während der Herstellung mit diversen Chemikalien behandelt. Daher auch der typische Geruch, den neue Kleidung oft ausstrahlt. Es spielt keine Rolle, ob die Kleidung vom Discounter um die Ecke oder aus dem Designer-Laden in der City kommt. Selbst Naturfasern sind betroffen. 

Besonders belastet ist aber Outdoor-Kleidung. Um sie wind- und wetterfest zu machen, werden per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) eingesetzt. Diese Substanzen geraten nicht nur bei der Herstellung, sondern auch durch das Tragen in die Umwelt. Sie sind nicht biologisch abbaubar und dringen sowohl in menschliche als auch in tierische Organismen ein.

Wer neue Kleidung vor dem ersten Tragen nicht wäscht, atmet kleinste Moleküle davon ein bzw. nimmt sie über die Haut auf. Es kann zu allergischen Reaktionen und Juckreiz kommen. Zudem weiß man, dass sie Auswirkungen auf das Immunsystem und den Hormonhaushalt haben. Einige der eingesetzten Schadstoffe können sogar krebsfördernd sein.

Besonders im Sommer und bei heißen Temperaturen sollten Sie es unbedingt vermeiden, neue Kleidung, ungewaschen, direkt am Körper zu tragen. Durch das Schwitzen öffnen sich die Poren der Haut und die Chemikalien können noch stärker eindringen. Also, dringend vor der ersten Nutzung, ab mit der Wäsche in die Waschmaschine und durchspülen.

Besonders bedenklich ist die Verwendung in Lebensmittelverpackungen, die unmittelbar mit Lebensmitteln in Berührung kommen, z. B. Pappbecher oder Pizza-Kartons. PFC können bei der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung eines Produktes freigesetzt werden. Die Behandlung in Kläranlagen lässt sogar noch mehr dieser Stoffe entstehen. Diese Stoffe werden anschließend über Flüsse und Meere sowie durch Ausbringung von Klär-schlämmen als Düngemittel auf der ganzen Welt und auch ins Grundwasser verteilt.

Giftige Stoffe gelangen in die Atmosphäre

Über Luftströmungen gelangen flüchtige Chemikalien auch in die Atmosphäre. PFC weisen durch Langzeitbelastungen eine hohe Toxizität für Menschen und Tiere auf und reichern sich, ähnlich wie etwa Quecksilber aus Kohlekraftwerken, im Körper an. Der Abbauprozess gestaltet sich nur sehr langsam; in der Natur wird PFC fast gar nicht abgebaut.

Es handelt sich um sehr langlebige organische Schadstoffe, die im Verdacht stehen, fortpflanzungsgefährdend und krebserregend zu sein. Diese Tatsachen gaben aus Sicht des Umweltbundesamtes (UBA) bereits im Jahr 2009 Anlass, Grenzwerte für sechs PFC einzuführen. Diese Perflourierten Chemikalien wurden, in die Liste besonders besorgniserregende Stoffe gemäß der Europäischen Chemikalienverordnung (REACH) aufgenommen.

Weitere Einsatzgebiete für Perfluorierte Chemilkalien

Die fluorierten Kohlenstoffketten weisen noch weitere einzigartige Eigenschaften auf: Sie sorgen für reibungsfreie Grenzflächen, sodass quasi keine Reibung zwischen zwei verschiedenen Phasen entsteht. Dies macht man sich zum Beispiel in Feuerlöschschäumen zunutze. Brennt eine Flüssigkeit, wie etwa Diesel, so sorgen PFC im Löschschaum dafür, dass sich der Schaum sehr schnell auf der brennenden Flüssigkeit ausbreitet. Allerdings sorgt damit fast jeder Löscheinsatz für einen Eintrag von Perflourierte Chemikalien im Trinkwasser.

Der geringe Reibungswiderstand ist auch für Wintersportler vorteilhaft. Skiwachse enthalten PFC. Beim Wachsen der Ski können PFC über die Atemluft in den Körper aufgenommen werden (Freberg et al. 2010; Nilsson et al. 2010). Die geringe Reibung vermindert auch den Verschleiß von Geräten. Deshalb werden die Polymere auch in Druckerfarben, Wachsen und Schmierstoffen eingesetzt.

PFC werden auch Pestiziden, Unkrautvernichtungsmitteln beigemischt. Dadurch wird erreicht, dass sich kleinste Tropfen mit geringen Mengen der hoch-aktiven Wirkstoffe auf dem Feld verteilen lassen. Häuserfassaden lassen sich mit Fluorchemie vor unerwünschten Verschmutzungen, zum Beispiel Graffitis, schützen. Auch Wetter-Schutzfarben und Lacke können PFC enthalten (Prevedouros et al. 2006).

Perfluorierte Chemikalien im Trinkwasser und in unserer Umwelt

2015 nahmen Wissenschaftler Proben des Trinkwassers und entdeckten darin Poly- und Perfluorcarbone (PFC). Das sind verschiedene chemische Verbindungen, bei denen die Wasserstoffatome in Ketten von Kohlenwasserstoffen teilweise beziehungsweise vollständig durch Fluor ersetzt worden sind. Diese Fluor-Kohlenstoffe sind äußerst reaktionsträge und bilden auf Oberflächen dünne, widerstandsfähige Filme. Darum lassen sich mit PFC-haltigem Löschschaum Feuer gut ersticken. Aus den gleichen Gründen werden sie in der Natur praktisch nicht abgebaut.

Die gemessenen Konzentrationen waren 35-mal höher, als die US-Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA) empfiehlt. PFC werden seit Jahrzehnten überall auf der Erde in zahllosen Konsumartikeln verwendet und haben sich im Boden und im Grundwasser verteilt. Je intensiver Forscher danach suchen, desto mehr kontaminierte Orte finden sie.

Im Juli 2016 empfahlen die Gesundheitsämter 100 000 Bewohnern im nördlichen Alabama, das kontaminierte Leitungswasser nicht zu trinken. In Pennsylvania schlossen die Behörden im Oktober 2016, 22 öffentliche und 150 private Trinkwasserbrunnen.

Wir werden vergiftet, durch Perfluorierte Chemikalien

So gut wie jeder Mensch in den Industrienationen hat PFC-Moleküle aus dem Trinkwasser oder den Nahrungsmitteln im Blut. In Regionen, wo PFC im Trinkwasser oder Produkte aus ihnen hergestellt wurden, reichern sich die Chemikalien besonders stark an. Wer in solchen Gegenden lebt, hat meist deutlich erhöhte Konzentrationen der Stoffe im Körper.

PFC sind ubiquitär in der Umwelt nachweisbar. Perfluorierte Chemikalien im Trinkwasser, werden weder abiotisch noch biotisch abgebaut. Sie sind daher viele Jahrzehnte nachdem sie in die Umwelt gelangt sind, noch dort zu finden. Vor allem in Gewässern werden die gut wasserlöslichen perfluorierten Chemikalien nachgewiesen.

Über Wasserströmungen werden die Stoffe in weit entfernte Gebiete transportiert, zum Beispiel bis in die Arktis. Aufgrund der Persistenz der Substanzen können ihnen Kläranlagen nichts anhaben. Vielmehr entstehen in der Kläranlage durch Umwandlungsprozesse von abbaubaren Vorläufer-Verbindungen zusätzliche perfluorierte Stoffe.

PFC im Trinkwasser oder über Nahrung, Verpackungsmaterial, Kleidung, sowie Atemluft aufgenommen, machen krank. Unsere Leber, als das wichtigste Entgiftungszentrum, bildet Gallensteine und verstopft das Gallenwegsystem. Hohe Blutkonzentrationen von PFC könnten Krebs auslösen, das Immunsystem schwächen und zu Fortpflanzungsstörungen führen. Unklar ist, ab welcher Menge die Gesundheit von Menschen gefährdet ist.

Wie auch immer, dieser Giftcocktail lagert sich in unseren Körper ab und es wird immer wichtiger, sich auf natürliche Weise zu entgiften. Zur optimalen Förderung der Entgiftung ist eines unabdingbar, schadstofffreies und Mineralreiches Trinkwasser. Schützen Sie Ihren Körper vor, Schwermetallen, Chlor-organischen Verbindungen, Bakterien, Parasiten und Viren. Und, natürlich vor PFC im Trinkwasser und in der Nahrung. Meiden Sie demineralisiertes Trinkwasser, denn es entzieht Ihren gesunden Zellen, lebensnotwendige Mineralstoffe.

Toxikologie von perfluorierte und polyfluorierte Chemikalien, PFOA

Die Aufnahme der perfluorierte und polyfluorierte Chemikalien, erfolgt hauptsächlich über Nahrungsmittel, insbesondere Trinkwasser sowie Gemüse, Obst, Fisch und Getreideprodukte. Längerkettige Verbindungen werden vorrangig aus tierischen Lebensmitteln aufgenommen (Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte).

Am bekanntesten darunter sind Perfluoroktansäure (PFOA) und Perfluoroktansulfonsäure (PFOS). Sie sind einerseits giftig, andererseits wahrscheinlich krebserregend.

Kurzkettige Verbindungen dagegen, hauptsächlich über Perfluorierte Chemikalien im Trinkwasser. Die Aufnahme von perfluorierte Chemikalien über die Atemluft, spielt eine vergleichsweise untergeordnete Rolle mit Ausnahme einer berufsbedingten Exposition.

Weltweit werden PFC-Verbindungen mittlerweile im Grundwasser, in Oberflächengewässern und Meeren, in Böden sowie im Blut und Gewebe von Menschen und Tieren nachgewiesen. Auch im Klärschlamm sind PFC als Spurenstoffe bis in den Mikrogramm-bereich zu finden. Findet PFC-haltiger Klärschlamm Anwendung als Dünger, können perfluorierte Chemikalien im Trinkwasser und in die Nahrungskette (Obst, Gemüse aus Gartenbau) und gelangen.

Krebs durch PFC im Trinkwasser und Nahrung

„PFOA, also Perfluoroktansäure, steht im Verdacht, Hoden- und Nierenkrebs auszulösen“, sagt Annegret Biegel-Engler, PFC-Expertin am Bundesumweltamt. Hinweise darauf gab eine Studie von Wissenschaftlern in West Virginia, USA.

Sie untersuchten die Auswirkungen von PFC auf Menschen, die nahe einer Fabrik lebten, die diese Chemikalien herstellte. Bei ihnen traten neben Krebs und zusätzlich folgende Krankheiten häufiger auf als in Gegenden, in denen nicht PFC im Trinkwasser vorkommt:

  • Dickdarmentzündungen
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • hohe Cholesterinwerte
  • Bluthochdruck in der Schwangerschaft

Perfluorierte Chemikalien, PFOA, POFS gelangen dann über die Flüsse in die Meere. Sogar in entlegenen Gebieten, wie der Tiefsee oder der Arktis, sind sie mittlerweile nachweisbar.

2015 haben mehr als 200 Wissenschaftler die so genannte Erklärung von Madrid unterzeichnet. Damit wurde, die weit verbreitete Verwendung von PFC und die zu geringe Information der Öffentlichkeit über deren Eigenschaften und Auswirkungen anprangert.


Quellen:

https://www.spektrum.de/

http://www.reach-info.de/

https://www.umweltbundesamt.de/

https://www.tb-guide.de/

https://www.greenpeace.de/

http://dipbt.bundestag.de/

https://www.focus.de/

Krankheitsursache Durstkrankheit, Dehydration

Durstkrankheit – Dehydration

Die meisten Menschen leiden heutzutage unter der Durstkrankheit, einem krankheitsverursachenden Zustand der zur Dehydration des Körpers führt. Die mangelnde Erkenntnis der Grundlagen des Wasserhaushaltes im Körper führt nicht selten zu einer Krankheitsdiagnose, wo es doch nur der dringende Schrei des Körpers nach mineralreichem Wasser ist.

Was Ärzte allgemein als Krankheit bezeichnen, ist größtenteils ein fortgeschrittener Austrocknungszustand, hervorgerufen durch die Durstkrankheit. Bei dem Zustand der Dehydration, ist der Körper weitestgehend unfähig sich von Abfallstoffen und Toxinen zu befreien. Menschen die über viele Jahre hinweg unter der Durstkrankheit, also ohne ausreichende Wasserzufuhr gelebt haben, leiden am ehesten unter einer Anhäufung von Toxinen im Körper.

Solange der Flüssigkeitsbedarf des Körpers gedeckt ist, besteht kein vernünftiger oder praktischer Grund, eine Krankheit (Toxizitätskrise) mit synthetischen Medikamenten zu behandeln. Eine chronische Krankheit wird immer von Dehydrierung begleitet und, erst recht, in vielen Fällen von ihr verursacht.

Damit wir unseren Körper mit Nahrung versorgen, Abfallstoffe beseitigen und eine Vielzahl von anderem Prozesse des Körpers durchführen können, benötigen wir ein Schadstofffreies Naturbelassenes Trinkwasser. Aufgrund der Tatsache, dass es heutzutage immer mehr chronische Krankheiten und unheilbare Syndrome gibt, widmen sich immer mehr Ärzte und Wissenschaftler der Neuentdeckung alter, in Vergessenheit geratener Arzneimittel. 

Einer dieser Arzneimittel ist Meerwasser. Meerwasser ist mehr als nur Salzwasser, denn diese Flüssigkeit enthält alle Mineralstoffe und Spurenelemente, die der menschliche Körper benötigt. Es handelt sich um eine perfekt harmonisch ausgewogene Substanz und lässt unsere, von Dehydration überforderten, Zellen gesunden. 

Bei der Durstkrankheit, der Dehydration leidet unser Körper auch unter Mineralienmangel, den Sie sukzessive mit Meerwasser wieder ausgleichen können. Sie können nahezu Meerwasser selbst herstellen, in dem Sie ein gutes Meersalz mit Filterwasser zu einer Sole aufsetzen. Die Sole, dass Meerwasser, verdünnen Sie mit Filterwasser um es für den täglichen Gebrauch trinkbar zu machen. Himalaja-Salz, das Ursalz der Meere, wäre zum Aufsetzen einer Sole durchaus empfehlenswert. Für Fragen dazu, können Sie uns gerne anrufen, unter +49-30-68910250.

„Das Meer ist ein Milieu in reinster Ausprägung, In seinem Urwasser sind alle Elemente mehr oder weniger stark vorhanden, Eine flüssige Masse, angereichert mit allen Salzen. Die von den Felsen am Meeresgrund stammen oder durch Flüsse eingeschwemmt werden. Nur das Meer allein kann daher irdisches Leben erschaffen.“

„Was ist ein Serum nach Pasteur? Ein bestimmtes Serum, gegen eine bestimmte Krankheit, dass eine bestimmte Mikrobe angreift, Was ist Meerwasser? Ein Serum, das keine Mikrobe angreift, aber dass die organischen Zellen befähigt, alle Mikroben zu bekämpfen.“

Dehydrierung – Durstkrankheit erkennen

Herzkrankheit, Fettleibigkeit, Diabetes, rheumatische Arthritis, Bluthochdruck Krebs, Alzheimer und viele andere chronische Krankheitsformen, finden ihren Ursprung in der Durstkrankheit und der fortgeschrittenen Dehydration. Infektionserreger wie Bakterien und Viren können nicht, in einem gut hydrierten Körper gedeihen.

Anhaltender Wassermangel führt allmählich dazu, dass der Wasseranteil außerhalb der Zellen größer wird als innerhalb der Zellen. Normalerweise ist der Wasseranteil innerhalb der Zellen größer, als der außerhalb. Bei der Durstkrankheit bis hin zur Dehydration des Körpers, verlieren die Zellen bis zu 28 Prozent und mehr an ihrem inneren Wasservolumen.

Alle Zellfunktionen einzelner Organe wie Leber-, Nieren-, Herz-, Haut-, Magen oder Gehirnzellen werden davon beeinträchtigt. Bei jeder zellularen Dehydration werden metabolische Abfallstoffe nicht richtig entfernt. Das verursacht Symptome, die einer Krankheit ähneln, aber in Wirklichkeit nur Anzeichen eines gestörten Wasserhaushalts sind. Auch unsere Nieren fangen an, Wasser zu speichern, die Harnabsonderung deutlich zu reduzieren und toxische Abfallstoffe einzulagern.

Außerhalb der Zelle sammelt sich immer mehr Wasser an, um die dort vorhandenen toxischen Abfallprodukte zu verdünnen und somit zu helfen, diese zu neutralisieren. Für die betroffene Person wird dieser Zustand erst dann erkennbar, wenn sie bemerkt, dass sich Wasser in den Beinen, Füßen, Armen und im Gesicht ansammelt.

Normalerweise signalisieren Zellenzyme dem Gehirn, wenn das Zellwasser in den Zellen knapp wird. Mit der fortschreitenden Durstkrankheit werden die Zellenzyme so ineffizient, dass sie bei fortschreitender Dehydration der Zelle, diesen Zustand nicht mehr registrieren und dem Gehirn melden. Der „Durst-Alarmknopf“ wird vom Gehirn aus, somit nicht mehr gedrückt. Die natürlichen Durstsignale, aufgrund der Dehydration der Zelle, funktionieren nicht mehr.

Für die Kommunikation zwischen den Zellen, sind Elektrolyte zuständig. Umso wichtiger ist es, ein gefiltertes Trinkwasser zu konsumieren, dass den von der Natur aus gegebenen Mineralienhaushalt aufrechterhält. Filtersysteme die dem Trinkwasser Mineralien entziehen, das gesamte Milieu verändern, produzieren eine synthetisch hergestellte und biophysikalisch tote Flüssigkeit. Ihr Körper kann mit dieser synthetischen, nicht naturkonformen Flüssigkeit nichts anfangen. Die Durstkrankheit führt zur fortgeschrittenen Dehydration und zum Mangel an Mineralien.

Die Verbindung zu Schmerzsignalen

Ein weiterer wichtiger Indikator für Dehydration ist Schmerz. Als Reaktion auf eine zunehmende Durstkrankheit lagert und aktiviert das Gehirn den wichtigen Neurotransmitter Histamin zur Wasserregulation an, die Wassermenge umzuverteilen, die sich im Blutkreislauf befindet. Um das Überleben der Zelle und wichtiger Stoffwechselaktivitäten aufrecht zu erhalten, wird die Wassermenge in wichtige Regionen umverteilt.

Wenn sich Histamin und seine untergeordneten Regulatoren für die Wasseraufnahme und Verteilung über schmerzempfindliche Nerven im Körper bewegen, lösen sie stark anhaltende Schmerzen aus. Diese Schmerzen können Folgen einer Durstkrankheit, der Dehydration von Zellen bedeuten.

Schmerzsignale sind notwendig, um der betroffenen Person zu alarmieren, dass sie sich um das Problem einer umfassenden und lokalen Dehydration kümmern sollte. Schmerzsignale, zum Beispiel durch rheumatische Arthritis, Angina, Verdauungsstörungen, Rückenschmerzen im unteren Bereich, Nervenschmerzen, Migräne, Kopfschmerzen usw. können in Erscheinung treten.

Die Einnahme von schmerzstillenden Medikamenten, wie Analgetika oder Antihistamine, kann zu irreversiblen Schäden im Körper führen. Das Problem verschlimmert sich, sobald der Körper eine bestimmte Schmerzgrenze erreicht hat. Verschreibungspflichtige Schmerzmittel, blockieren die Rettungswege des Körpers für die Wasserversorgung. 

Jedes synthetisch hergestellt Schmerzmedikament kann schwerwiegende Nebenwirkungen, wie unzählige Studien beweisen, erzeugen. Darüber hinaus, können diese Schmerzmittel zur Medikamentenabhängigkeit, zur Medikamentensucht führen. Schmerzmedikamente können gastrointestinale Blutungen verursachen, die jedes Jahr Tausende Menschen töten. Sie sollten sich vor Augen halten, es gibt keine sicheren Schmerzmittel.

Das körpereigene natürliche Schmerzsignal ist eine vollkommen normale Reaktion auf eine anormale Situation, der Dehydration, ausgelöst durch die Durstkrankheit.

Man hat herausgefunden, dass auch Aspirin und andere „harmlose Medikamente“ die Gefahr von Herz- und Schlaganfällen um mindestens 50% erhöhen. Es gibt Millionen Menschen, die an Herzerkrankungen leiden und der Pharmaindustrie glaubten, dass die Einnahme einer kleinen unschuldigen Pille, ihr Herz oder das Gehirn, nicht schädigen könnte. Aber wie viele Leute hören schon auf solche Warnungen, denn alles was sie wollen, ist den Schmerz loswerden.

Das menschliche Gehirn, welches rund um die Uhr arbeitet, benötigt mehr Wasser mit Lebensenergie als jeder andere Teil des Körpers. Schätzungen zufolge bestehen Gehirnzellen zu 85% aus Wasser. Ihr Energiebedarf wird, unter anderem, auch aus der hydroelektrischen Energie des Wasserflusses während der Zellosmose generiert. Das Gehirn hängt massiv von dieser zellgenerierten Energiequelle ab, um seine Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten.

Eine chronische Dehydration führt zu Verstopfungen von Gefäßen sowie Ausscheidungsorganen. Betroffen sind Blutgefäße, die Leber-Gallengänge, die lymphatischen Kanäle, Nieren, sowie der Darm. Um seine Gesundheit wieder herzustellen, muss der Körper gereinigt, richtig ernährt und die Durstkrankheit überwunden werden. Schadstofffreies naturbelassenes, energiereiches Trinkwasser ist die Grundlage für eine gesunde Ernährungsweise und hilft, sich von der Durstkrankheit zu lösen.

Wasserklinik Fazit:

Schützen Sie Ihre Zellen vor der Durstkrankheit, denn Dehydration geht einher mit vielen auch chronischen Krankheiten. Ein naturbelassenes mineralreiches Trinkwasser, gefüllt mit Lebensenergie hilft Ihnen ein austrocknen des Körpers zu verhindern. Trinkwasser mit naturgegebenen Mineralsalzen, Elektrolyte, enthält die Lebensenergie die Ihre Zellen benötigen, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und Abfallstoffe auszuleiten. Unser Trinkwasser-Aufbereitungs-System ist seit Jahrzehnten, die beste Entscheidung für die Gesundheit ihrer Zellen und Grundlage für eine gesunde Lebensweise.