Schlagwortarchiv für: Wasserfilter

Gesundheit ist das höchste Gut

Gesundheit ist das höchste Gut, warum wir das oft erst wahrnehmen, wenn es längst zu spät ist!

Gesundheit ist das höchste Gut, so lautet eine alte Lebensweisheit, die wir alle schon einmal gehört haben. Doch obwohl dieser Satz so oft ausgesprochen wird, verliert er im Alltag häufig seine Bedeutung.

Zwischen Termindruck, Verpflichtungen und Ablenkung durch digitale Reizüberflutung rückt das Wichtigste, was wir besitzen, oft in den Hintergrund. Erst wenn der Körper streikt, wenn Schmerzen uns zwingen, innezuhalten, wenn Krankheiten plötzlich unsere Lebensqualität infrage stellen, erst dann beginnen wir zu begreifen, was es wirklich heißt: gesund zu sein.

Schon der Philosoph Arthur Schopenhauer sagte:

 Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Dieser Satz bringt auf den Punkt, was viele erst durch persönliche Krisen lernen! Ohne körperliches und seelisches Wohlbefinden verliert selbst das Schönste an Wert. Deshalb wird es endlich Zeit, Gesundheit nicht als Selbstverständlichkeit, sondern als bewusstes Lebensziel zu begreifen.

Warum Gesundheit für viele erst im Krankheitsfall wichtig wird

Der Mensch hat die Tendenz, Dinge erst dann zu schätzen, wenn er deren Verlust beklagen muss. Das gilt für zwischenmenschliche Beziehungen ebenso wie für Gesundheit.

Psychologisch gesehen nennt man dieses Phänomen „hedonistische Adaption“: Wir gewöhnen uns an das, was wir haben und halten es für selbstverständlich. Solange der Körper funktioniert, schenken wir ihm wenig Beachtung. Doch sobald das System ins Wanken gerät, wird uns bewusst, wie verletzlich und abhängig wir von unserer körperlichen Integrität sind.

Krankheit wirkt wie ein Weckruf. Plötzlich wird aus einem scheinbar belanglosen Husten eine chronische Bronchitis, aus Verspannungen ein Bandscheibenvorfall, aus Unwohlsein eine ernsthafte Diagnose. Dann beginnt der Rückblick: Was hätte ich anders machen können? Warum habe ich die Warnzeichen permanent ignoriert?

Studien zeigen, dass über 70 % aller chronischen Erkrankungen durch Lebensstilfaktoren mit verursacht werden und dazu zählen Bewegungsmangel, Fehlernährung, Stress und vor allem, zu wenig oder kontaminiertes Trinkwasser. Prävention ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

Krankheit, Kostenfaktor und das vergessene höchste Gut Gesundheit

Wenn der Körper die Rechnung stellt

Der Mensch lernt, grundsätzlich, erst durch Schmerz. Solange alles funktioniert, sind teure Statussymbole wie Autos, Technik oder Fernreisen kein Problem.

Sobald es aber um Investitionen in die eigene Gesundheit geht, werden plötzlich Fragen gestellt, der Rotstift gezückt, gezögert. Dabei ist nichts so teuer wie Krankheit. Und nichts so schmerzhaft wie der Moment, in dem man merkt, dass man an der falschen Stelle gespart hat.

„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Dieser Satz trifft es auch finanziell auf den Punkt.

Wer frühzeitig in gesundes Wasser, hochwertige Ernährung oder Entspannung investiert, spart sich nicht nur Schmerz und Leid, sondern auch enorme Kosten für Medikamente, Arztbesuche, Therapien, Rehamaßnahmen und Arbeitsausfall.

Eine Studie der OECD zeigt: Chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Rückenschmerzen verursachen jährlich Milliardenkosten, viele davon wären vermeidbar. Trotzdem wird oft erst reagiert, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist.

Wir leben in einer Gesellschaft, die ein Smartphone für 1.000 € als gerechtfertigt empfindet, aber bei einem Wasserfilter für die ganze Familie zuckt. Dabei sind es unsere Zellen, unser Blut, unsere Organe und nicht der Smartphon-Bildschirm, die uns das Leben schenken.

Wer gesund bleiben will, darf nicht nur vorausschauend denken, sondern auch bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Für sich selbst, für seine Kinder, für die Zukunft. Denn Gesundheit kostet, aber Krankheit wird teilweise unbezahlbar. Es kostet viel Geld, viel Zeit und wir verlieren an Lebensqualität.

Wir kaufen das beste Auto, die neueste Technik, aber sparen beim wichtigsten Gut: unserer Gesundheit

Dein nächster Schritt für das höchste Gut Gesundheit

Vielleicht hast du diesen Beitrag gelesen, weil du spürst, dass sich etwas ändern muss. Vielleicht ist dein Körper bereits in einem Zustand, in dem du ihn nicht mehr überhörst. Oder vielleicht willst du einfach rechtzeitig vorsorgen – für dich, für deine Familie, für deine Zukunft.

Was auch immer dich bewegt, warte nicht erst, bis dein Körper dich zum Umdenken zwingt. Beginne heute, dir selbst und deiner Gesundheit die Wertschätzung zu schenken, die sie verdient. Trink lebendiges, reines Wasser. Treibe endlich Sport. Atme bewusst. Entscheide dich für Klarheit, einem gesunden Rhythmus, innen wie außen.

Wenn du mehr über die Basis der Gesundheit, gesundes Trinkwasser mit unserem PROaqua 4200 D Premium Wasserfiltersystem erfahren möchtest, dann kontaktiere uns. Wir zeigen dir, wie echte Zellgesundheit beginnt: mit einem einzigen Glas Wasser.

Denn Gesundheit ist das höchste Gut. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du es behältst und täglich pflegst.

Der Körper spricht, bevor er schreit

Unser Körper ist ein Wunderwerk der Kommunikation. Schon lange bevor sich echte Krankheit manifestiert, sendet er Warnsignale: Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Hautirritationen, schlechter Schlaf, Kopfschmerzen. Doch wir haben verlernt, zuzuhören. Wir betäuben Symptome, nicht die Ursachen, mit Schmerzmitteln oder Ablenkung, statt ihnen Raum zu geben.

Dr. Bruce Lipton, Zellbiologe und Autor, schreibt:

Unsere Zellen reagieren unmittelbar auf unser Umfeld – und Wasser ist dabei die primäre Informationsquelle.

Wer also gesund sein will, sollte nicht erst bei Symptomen ansetzen, sondern viel früher: bei den täglichen Einflüssen, die unsere Zellen umgeben. Jede Zelle kann ewig leben, wenn dessen Umgebung harmonisch ist.

Diese Sensibilität gegenüber dem Körper muss wieder erlernt werden. Gesundheitsbewusstsein ist nicht nur ein Trend, sondern ein Akt der Selbstverantwortung. Denn Gesundheit lässt sich nicht konsumieren, sie muss gepflegt, erhalten und täglich neu gelebt werden.

Wasser als Schlüssel zur Zellgesundheit

Wasser macht über 70 % unseres Körpers aus. Es ist nicht nur Transportmittel, sondern aktiver Teil aller biochemischen Prozesse. Ohne reines, unbelastetes Trinkwasser können unsere Zellen nicht natürlich entgiften, sich nicht regenerieren und keine Energie bereitstellen.

Zahlreiche Studien belegen: Schadstoffe im Trinkwasser wie Nitrat, Schwermetalle, Medikamentenrückstände oder Mikroplastik, können langfristig zu chronischen Beschwerden führen.

Ein Artikel im Fachjournal Environmental Health Perspectives stellte fest, dass selbst niedrige Konzentrationen von Hormonen im Trinkwasser die Zellkommunikation beeinflussen können. Das bedeutet: Selbst, wenn Trinkwasser klar aussieht, kann es biologische Prozesse in uns stören.

Auch strukturell ist Wasser mehr als nur Flüssigkeit. Forschungen von Prof. Dr. Gerald Pollack (University of Washington) zeigen, dass Zellwasser eine geordnete Struktur haben muss, um effizient zu arbeiten. Verunreinigtes Trinkwasser verhindert genau diese ordnende Wirkung. Deshalb ist reines, naturbelassenes Trinkwasser nicht nur ein Lifestyle-Thema, sondern grundlegend, ein medizinisch relevanter Faktor für echte Gesundheit.

Prävention beginnt im Alltag, nicht in der Arztpraxis

Gesundheit ist kein Zufall. Sie entsteht dort, wo wir täglich entscheiden, wie wir leben: Was wir essen, wie wir denken, ob wir uns bewegen, wie viel wir schlafen und welches Wasser wir trinken. Ein Glas warmes Wasser am Morgen kann mehr für unsere Zellen tun als jede noch so teure Creme oder jedes Superfood. Schönheit kommt von innen und nicht von außen, durch Cremes oder Botox etc…

Wer präventiv denkt, denkt nachhaltig. Er handelt nicht aus Angst vor Krankheit, sondern aus Liebe zum Leben. Ein achtsamer Lebensstil schützt nicht nur vor körperlichem Verfall, sondern stärkt auch das seelische Gleichgewicht. Denn Körper und Geist sind untrennbar miteinander verbunden.

Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit Umweltgiften, elektromagnetischer Belastung, Ernährung ohne Vitalstoffe und der Frage: Woher kommt mein Trinkwasser? Wie rein ist es wirklich? Ist es lebendig, Leitfähig um Informationen zu übertragen? Oder leer, unstrukturiert und biophysikalisch tot?

Das PROaqua 4200 D System, natürliche Unterstützung für gesunde Zellen

Hier kommt Technologie ins Spiel, die sich der Natur verpflichtet fühlt: Das PROaqua 4200 D Premium Filtersystem basiert auf einem Aufstrom Prinzip, das dem natürlichen Quellwasser nachempfunden ist. Ohne Chemie, ohne Strom, ohne Kompromisse. Es bietet absoluten Schutz vor Bakterien, Viren und Parasiten. Mikroplastik, Schwermetalle und sogar Medikamentenrückstände werden rein physikalisch gefiltert. Gleichzeitig bleibt das Wasser mineralisch ausgewogen und energetisch stabil.

Das Besondere: Der Filter arbeitet mit einer medizinisch zertifizierten Doppelmembran und einer regenerierenden Gegenstrom-Technik. Das macht ihn nicht nur sicher, sondern auch nachhaltig. Für Familien, Kinder, sensible Menschen und alle, die ihre Gesundheit nicht dem Zufall überlassen wollen.

Zudem bleibt die innere Wasserstruktur erhalten, was laut Wasserforschung (u. a. Dr. Masaru Emoto und Prof. Pollack) eine wichtige Rolle für die Zellkommunikation und biologische Verfügbarkeit spielt. Energetisch lebendiges Wasser ist kein Mythos, sondern ein oft unterschätzter Gesundheitsfaktor.

Achtsamkeit als Fundament der Gesundheitskultur

Gesundheit beginnt nicht im Körper, sondern im Bewusstsein. Wer achtsam lebt, achtet auf sich und wer auf sich achtet, lebt gesünder. Diese Erkenntnis ist mittlerweile durch zahlreiche Studien belegt. So zeigt etwa eine Untersuchung der Harvard Medical School, dass tägliche Achtsamkeitsübungen wie Meditation, langsames Atmen oder bewusstes Trinken von Wasser das Stresslevel senken und das Immunsystem enorm stärken.

Achtsamkeit bedeutet, sich wieder mit dem eigenen Körper zu verbinden, die kleinen Zeichen wahrzunehmen, bevor sie laut werden. Es geht nicht um Verzicht, sondern um eine innere Haltung. Wer sich und seinen Körper mit Liebe behandelt, wird ganz von selbst viel gesünder leben.

Kümmere dich um deinen Körper. Es ist der einzige Ort, den du zum Leben hast.

Dieses Zitat von Jim Rohn erinnert uns daran, dass Gesundheit ein Zuhause braucht. Und dieses Zuhause ist unser Körper, gepflegt durch sauberes Trinkwasser, bewusste Ernährung, positive Gedanken und Bewegung.

Der neue Luxus, gesund zu sein

In einer Welt, in der Leistung zählt, wird Gesundheit oft als gegeben betrachtet. Doch sie ist das Wertvollste, was wir haben. Wer krank ist, will nichts sehnlicher, als wieder gesund zu werden. Wer gesund ist, sollte alles dafür tun, es zu bleiben.

Gesundheit ist kein Statussymbol, sondern ein innerer Zustand. Sie braucht keinen Reichtum, sondern Aufmerksamkeit. Und sie beginnt bei den kleinen Entscheidungen, wie beim Wasser, das wir trinken, bei der Luft die wir atmen, bei den Gedanken, die wir denken.

Wer in seine Gesundheit investiert, investiert in Lebensfreude und Freiheit. Denn nichts macht so abhängig wie Krankheit. Und nichts ist so befreiend wie Vitalität. Wahre Lebensqualität entsteht nicht durch Konsum, sondern durch Klarheit innerlich wie äußerlich.

Wasserklinik Fazit:

Warte nicht, bis dein Körper dich zwingt

Gesundheit ist das höchste Gut was wir besitzen und sie verdient es, in den Mittelpunkt unseres Lebens zu rücken. Nicht erst, wenn Symptome auftreten, nicht erst, wenn ein Befund vorliegt. Sondern heute. Jetzt.

Mit achtsamen Entscheidungen, naturverbundener Technologie wie dem PROaqua 4200 D und einem neuen Bewusstsein für das Wunder unseres Körpers, können wir eine Kultur der Gesundheit leben. Das gilt für uns selbst, erst recht für unsere Kinder und, für unsere Zukunft.

Denn wer sich heute um seine Zellen kümmert, schenkt sich selbst das größte Geschenk: Leben in echter Qualität.


Wissenschaftlich fundierte Quellen


🔹 Schadstoffe im Trinkwasser


🔹 Zellwasser und Wasserstruktur


🔹 Einfluss achtsamen Lebensstils auf Gesundheit


🔹 Wirtschaftliche Folgen chronischer Krankheiten


🔹 Zitatquelle Schopenhauer:

  • Arthur Schopenhauer: Aphorismen zur Lebensweisheit, Kapitel „Von dem, was einer ist“

Ewigkeitschemikalien im Trinkwasser

Ewigkeitschemikalien – Die stille Bedrohung

Was wäre, wenn wir dir sagen, dass du jeden Tag, Ewigkeitschemikalien, eine unsichtbare Gefahr trinkst? Dass das Wasser, das aus deinem Hahn fließt, nicht nur H2O ist, sondern ein chemischer Cocktail, dessen Wirkung sich langsam, aber sicher in deinem Körper entfaltet? Genau das passiert in Deutschland.

Sie sind unsichtbar, geschmacklos und dennoch allgegenwärtig, sogenannte Ewigkeitschemikalien (engl. “forever chemicals”). Besonders alarmierend: Immer mehr Wasserwerke in Deutschland schlagen Alarm – Trifluoressigsäure (TFA) bedroht massiv die Trinkwasserqualität.

Diese Substanzgruppe, zu der PFAS, TFA, PFOA und PFOS gehören, reichert sich unaufhaltsam in unserer Umwelt an und gelangt über Böden, Luft und Regenwasser in unser Leitungswasser. Die Wissenschaft schlägt seit Jahren Alarm, doch der Schutz der Bevölkerung bleibt lückenhaft.

Die sogenannten Ewigkeitschemikalien, sind längst in unserem Alltag angekommen. Besonders alarmierend: Trifluoressigsäure (TFA) wird in nahezu jeder zweiten Wasserprobe nachgewiesen, wie aktuelle Studien zeigen. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Die Bedrohung betrifft jeden von uns. Doch besonders Kinder, Schwangere, chronisch Kranke und ältere Menschen sind der schleichenden Gefahr schutzlos ausgeliefert. Wissenschaftler fordern drastische Grenzwertsenkungen. Doch die Politik bleibt träge. Es ist Zeit zu erkennen: Sauberes Wasser ist kein Geschenk – es ist eine Verantwortung.

Was sind Ewigkeitschemikalien?

PFAS – per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen – sind eine Gruppe von mehreren Tausend synthetischen Chemikalien. Sie wurden entwickelt, um robust, widerstandsfähig und praktisch unzerstörbar zu sein. Ihre wichtigsten Eigenschaften:

  • Wasser- & fettabweisend
  • Hitzebeständig & chemisch stabil
  • Extrem langlebig – sie zerfallen über Jahrzehnte nicht

Was in der Industrie als Vorteil galt, entpuppt sich für Umwelt und Mensch als Verhängnis. Denn PFAS reagieren nicht, sie bleiben – in Flüssen, Böden, Tieren und Menschen.

Einmal aufgenommen, reichern sie sich im Körper an. Die Forschung spricht von einer biologischen Halbwertszeit von mehreren Jahren. Das bedeutet: Ein Kind, das heute belastetes Wasser trinkt, trägt die Folgen möglicherweise ein Leben lang mit sich.

Herkunft und globale Verbreitung

Seit den 1940er Jahren, mit der Erfindung und industriellen Nutzung durch Unternehmen wie 3M und DuPont, fanden PFAS rasante Verbreitung in Konsum- und Industrieprodukten. Die chemischen Eigenschaften dieser Substanzen machten sie zu einem Wunderstoff der Moderne – hitzebeständig, wasser- und fettabweisend, langlebig.

Anwendungsbeispiele:

  • Regenjacken, Outdoor-Bekleidung (wasserabweisend)
  • Backpapier, Fast-Food-Verpackungen (fettabweisend)
  • Teflonpfannen (Antihaftbeschichtung)
  • Feuerlöschschäume, z. B. auf Flughäfen und Militäranlagen
  • Kosmetika, Zahnseide, Skiwachs, Teppichbeschichtungen

Die Folgen dieser industriellen Erfolgsgeschichte zeigen sich heute als ökologischer Albtraum!

PFAS sind weltweit nachweisbar. Wir finden Ewigkeitschemikalien im arktischem Eis, alpinen Quellgewässern, im Staub von Schulklassen und sogar in Muttermilch.

Die Verbreitung geschieht durch direkte Emissionen, Abrieb und Auswaschung, aber auch über die Atmosphäre. Eine Untersuchung des Umweltbundesamts ergab, dass selbst Regenwasser in ländlichen Gebieten PFAS-Konzentrationen aufweist, die über den empfohlenen Aufnahmewerten liegen.

Die industrielle Nutzung hat über Jahrzehnte hinweg ganze Regionen belastet: Chemiezentren wie das Ruhrgebiet, das Rhein-Main-Gebiet, aber auch ländliche Gegenden mit Löschübungsplätzen oder ehemaligen Deponien zeigen teils gravierende Kontaminationen.

Trinkwasserbrunnen mussten bereits stillgelegt werden, weil die Rückstände nicht mehr herausgefiltert werden konnten. Es ist an der Zeit, Verantwortungsbewusst zu handeln, Trinkwasser in Eigensicherung.

Diese Substanzen machen keinen Halt vor Grenzen – weder geographisch noch biologisch. Die globale Verbreitung ist unumkehrbar. Umso wichtiger ist es, lokal und individuell Verantwortung zu übernehmen.

Bekannte Ewigkeitschemikalien und ihre Giftigkeit

1. PFOA (Perfluoroctansäure)

  • Krebserregend laut IARC (Gruppe 2B)
  • Verursacht Leberschäden und erhöht Cholesterinwerte

2. PFOS (Perfluoroctansulfonat)

  • Schädigt Schilddrüsen und beeinträchtigt Fruchtbarkeit
  • Höheres Risiko für Leber- und Blasenkrebs

3. GenX (Ersatzstoff für PFOA)

  • Lebertoxisch, nierenschädigend, potenziell krebserregend

4. TFA (Trifluoressigsäure)

  • Besonders klein, extrem mobil
  • Dringt in tiefste Bodenschichten und ins Grundwasser
  • Laut UBA: „Ein wachsendes Problem für die Trinkwasserversorgung“

5. PFHxS, PFBS

  • Wirken hormonaktiv und immuntoxisch
  • Erhöhen das Risiko für chronische Erkrankungen

Grenzwerte? Viel zu hoch, warnen Experten. Die EFSA setzte die tolerierbare wöchentliche Aufnahme für PFAS bereits 2020 massiv herunter: Nur 4,4 ng/kg Körpergewicht, ein Wert, der in vielen Regionen Europas bereits jetzt überschritten wird.

Wie gelangen sie in unser Trinkwasser?

Ewigkeitschemikalien gelangen über verschiedene Wege in unser Wasser:

  1. Industrielle Emissionen und Deponien
  2. Regen & Atmosphäre (langstreckentransportiert)
  3. Kläranlagen, die PFAS nicht ausreichend herausfiltern
  4. Altlasten in Löschübungsplätzen, Mülldeponien, Agrarflächen

Der Eintrag ist so massiv, dass in vielen Regionen Deutschlands TFA im Rohwasser nachgewiesen wird, bevor es überhaupt aufbereitet wurde.

Doch: Viele Wasserwerke besitzen keine Technik, um PFAS oder TFA effektiv zu entfernen. Sie sind schlicht zu klein, zu mobil und zu langlebig.

Gesundheitsgefahren und, wer ist besonders gefährdet?

👶 Kinder

  • Besonders empfindlich in der Entwicklung
  • Hohes Risiko für hormonelle Störungen, ADHS, Allergien
  • PFAS beeinflussen Immunantworten – Impfungen wirken schlechter

🤰 Schwangere & Ungeborene

  • PFAS überqueren die Plazentaschranke
  • Risiko für Frühgeburten, Fehlbildungen, Geringes Geburtsgewicht

👵 Senioren & Empfindliche Menschen

  • Höheres Risiko für Nieren-, Leber- und Hodenkrebs
  • Chronische Müdigkeit, Stoffwechselstörungen, Autoimmunreaktionen

Zahlreiche Studien (EFSA 2020, ATSDR, Harvard Public Health) belegen diese Zusammenhänge eindeutig. Die Langzeitfolgen sind unvorhersehbar, aber potentiell verheerend.

Aktuelle Forschung & öffentliche Diskussion

  • Die EU hat PFOS und PFOA verboten. Ein Komplettverbot für alle PFAS ist für 2026 geplant (REACH)
  • In den USA laufen Milliardenklagen gegen DuPont und 3M
  • Laut ZDF Frontal (2024): „Die unsichtbare Gefahr – TFA im Trinkwasser lässt sich nicht mehr herausfiltern.“ ZDF Beitrag ansehen
  • Tagesspiegel (2024) berichtet: „TFA in fast jeder Wasserprobe, ein Problem für die ganze Infrastruktur.“ Tagesspiegel Artikel lesen
  • Süddeutsche Zeitung (2023): „Umwelthilfe warnt: Trinkwasser ist flächendeckend mit PFAS belastet.“ SZ Artikel aufrufen
  • NDR (2024): „TFA: Die unterschätzte Gefahr – Wasserwerke sehen ihre Grenzen erreicht.“ NDR Reportage ansehen
  • Infosperber (2024): „TFA ist giftig und kaum abbaubar und gelangt mittlerweile flächendeckend ins Grundwasser. Wasserwerke schlagen Alarm, weil die Stoffe nicht zuverlässig herausgefiltert werden können.“ Infosperber Beitrag lesen

Trotz dieser Warnungen fehlt es an konkreten Maßnahmen. Die Wasserwerke fordern Milliardenhilfen für Nachrüstungen. Und die Verbraucher? Sie bleiben all zu oft ahnungslos.

Lösungswege – Der Schutz beginnt zu Hause

Die Realität ist ernüchternd: Staatliche Maßnahmen kommen spät oder gar nicht, und die kommunalen Wasserwerke sind vielfach überfordert. Selbst wenn gesetzliche Grenzwerte gesenkt würden, fehlen oft die technischen Möglichkeiten zur Umsetzung. Besonders problematisch: TFA und viele PFAS lassen sich mit gängigen Verfahren kaum oder gar nicht aus dem Wasser entfernen.

Warum herkömmliche Methoden nicht ausreichen:

  • Aktivkohlefilter können bestimmte PFAS teilweise zurückhalten, sind aber bei kleineren Molekülen wie TFA nahezu wirkungslos.
  • Ionenaustauscher arbeiten selektiv, sind jedoch kosten- und wartungsintensiv und nur begrenzt wirksam.
  • UV-Licht und Ozonverfahren versagen bei PFAS fast vollständig, da diese chemisch extrem stabil sind.

Das bedeutet: Selbst wenn dein Trinkwasser regelmäßig kontrolliert wird, heißt das noch lange nicht, dass es frei von Ewigkeitschemikalien ist.

Wer wirklich sicher sein will, muss die Kontrolle selbst übernehmen, mit einem Filtersystem, das speziell für diese Herausforderung entwickelt wurde.

Die Lösung: PROaqua 4200 D Premium

Der PROaqua 4200 D Premium ist ein medizinisch zertifiziertes Hochleistungs-Filtersystem, das nach dem Vorbild der Natur arbeitet, chemiefrei, stromlos und effektiv.

  • Doppelmembranfilter (0,45/0,2 µm): Diese spezielle Filterkombination entfernt zuverlässig PFAS, TFA, Mikroplastik, hormonaktive Substanzen und Medikamentenrückstände.
  • Aufstromprinzip wie bei natürlichen Quellen: Dadurch wird die Bildung von Keimzonen vermieden und die natürliche Struktur des Wassers bewahrt.
  • Langlebig & wartungsarm: Das Filtersystem hat eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren. Ein Filterwechsel ist nur etwa alle 5 Jahre notwendig.
  • Energieautark & chemiefrei: Der Betrieb erfolgt völlig ohne Strom oder Zusatzstoffe, ideal für nachhaltige Haushalte.
  • Schumann-Frequenzmodul: Dieses Element sorgt für die energetische Harmonisierung des Wassers auf zellbiologischer Ebene – ein ganzheitlicher Ansatz, der weit über die reine Filtration hinausgeht.

Dieses System schützt, wo andere versagen, direkt an deiner wichtigsten Lebensquelle: dem Trinkwasser in deinem Zuhause. Wer heute in einen PROaqua 4200 D Premium investiert, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch seine Familie und künftige Generationen.

Wasserklinik-Fazit: Die Verantwortung liegt bei uns

Die Politik zögert, wie immer. Die Wasserwerke kämpfen, seit Jahrzehnten, mit veralteter Technik. Und die Chemiekonzerne streiten sich vor Gericht um Verantwortung und Schadensersatz. Doch währenddessen fließt die Gefahr ungehindert weiter aus unseren Wasserhähnen, Tag für Tag, Glas für Glas.

Die Bedrohung durch Ewigkeitschemikalien ist real, wissenschaftlich belegt und längst bei uns angekommen. Wir sprechen hier nicht über ein Umweltproblem in fernen Ländern, wir sprechen über das Wasser, das unsere Kinder trinken, das wir zum Kochen verwenden, das unsere Zellen nähren soll.

Wenn der Staat versagt, wenn Kontrollinstanzen überfordert sind, bleibt nur eine Konsequenz: Eigenverantwortung übernehmen und Eigensicherung der Trinkwasserqualität.

Wir alle tragen Verantwortung, für unsere Kinder, unsere Familien, unsere Gesundheit. Für einen Planeten, dessen kostbarste Ressource wir achtlos durch die Finger rinnen lassen – sauberes, mineralreiches, energetisiertes Wasser.

„Wasser ist Leben“ und dieser Satz ist nicht nur ein poetisches Zitat, sondern eine existenzielle Wahrheit. Doch Leben braucht Reinheit. Jetzt ist die Zeit, Bewusstsein in Handlung zu verwandeln.

Der erste Schritt: Wissen.

Der zweite: Vertrauen in Technologie, die Sie und Ihrer Familie schützt.

Und der dritte: Trinkwasser-Aufbereitung mit Ihrem PROaqua 4200 D Premium, für Ihre und für die Zukunft Ihrer Kinder!


Literaturverzeichnis / Quellenangaben

  • EFSA (2020): „Risk to human health related to the presence of PFAS in food“
  • Umweltbundesamt (2023): „PFAS in Umwelt und Trinkwasser“
  • ATSDR (USA): „Toxicological Profiles for PFAS“
  • Harvard T.H. Chan School of Public Health (2016): „Developmental Toxicity of PFAS“
  • UNEP (2022): „Global PFAS Assessment“
  • Tagesspiegel (2024): „TFA in Wasserwerken“
  • ZDF Frontal (2024): „Trinkwasser unrein? Die stille Chemie-Gefahr“
  • REACH-Verordnung (EU 2023): „PFAS-Regulierungsvorschläge“

Trinkwasserverschwendung

Trinkwasserverschwendung – Die unsichtbare Krise unserer Zeit

Dieser lebenswichtige Stoff wird in einer scheinbar endlosen Spirale der Trinkwasserverschwendung verbraucht, verschmutzt und vergessen. In Zeiten von Klimawandel, Wasserknappheit und Umweltzerstörung ist es höchste Zeit, dass wir uns eine unbequeme Wahrheit eingestehen: Wir behandeln Trinkwasser, als wäre es ein billiges Konsumgut, dabei ist es unser kostbarstes Gut. Der Preis für diese Ignoranz ist hoch. Sehr hoch.

Wasser war für unsere Großeltern noch ein Segen, das in Bächen, Brunnen oder Zisternen geschöpft wurde, oft mit großer Dankbarkeit. Kinder tranken direkt aus der Quelle, Eltern wussten, woher ihr Wasser kam. Heute öffnen wir den Wasserhahn, ohne einen Gedanken an dessen Herkunft, Reinigung oder Endlichkeit dieses Guts. Der Wandel im Umgang mit Trinkwasser ist dramatisch und hochgefährlich.

Wasser ist nicht nur das Fundament allen Lebens – es ist Leben. Jeder Mensch besteht zu über 70 % aus Wasser. Unser Gehirn, unser Blut, unsere Zellen, unsere Gedanken, alles ist durchzogen von dieser flüssigen Ursubstanz. Und doch behandeln wir dieses lebenswichtige Gut oft wie ein Wegwerfprodukt.

Trinkwasserverschwendung

Wir lassen es minutenlang laufen, um „warm“ zu werden, spülen darin Abfälle weg, kippen Medikamente ins WC, verspritzen Pestizide auf unsere Felder, kaufen Wasser in Plastikflaschen, obwohl wir es zu Hause aus dem Hahn haben könnten.

Unsere Achtlosigkeit hat System. Sie ist bequem, stillschweigend, unauffällig. Aber sie ist zerstörerisch. Denn während wir über vermeintlich unendliche Vorräte verfügen, verdursten jedes Jahr Millionen Menschen. Und unser Trinkwasser hier bei uns, ist längst nicht mehr das, was es einmal war.

Historischer Rückblick: Vom Quellheiligtum zur Industriequelle

Seit Jahrtausenden verehren Kulturen das Wasser: als heilige Quelle, als Lebensspender, als Träger von Gesundheit. In der Antike entstanden erste Aquädukte, Brunnenanlagen und Thermalbäder. Wasser war zentraler Bestandteil jeder Stadtplanung.

Im Mittelalter verschlechterte sich die Wasserversorgung in Europa dramatisch: Ungeklärte Abwässer flossen durch offene Rinnen, Krankheiten wie Cholera und Typhus grassierten. Mit der industriellen Revolution ab dem 18. Jahrhundert wurde Wasser zur Ressource degradiert.

Wasser, der Ursprung allen Lebens, Opfer des Fortschritts

In Fabriken wurde es genutzt, um Chemikalien zu verdünnen und anschließend ungefiltert in Flüsse zu leiten. Flusssysteme wie die Ruhr, die Themse oder der Po wurden zu giftigen Abwässern. Gleichzeitig wuchs der Grundwasserverbrauch für Bergbau, Textilindustrie und Schwerindustrie, ohne Rücksicht auf Erneuerung oder Nachhaltigkeit.

Fabriken nutzten auch Flüsse zur Kühlung, zur Reinigung, zum Ableiten von Chemikalien. Die Abwasserbehandlung hinkte weit hinterher. Städte wie London oder Paris entwickelten sich zu stinkenden Sumpflandschaften. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts begannen Städte mit systematischen Kanalbauten und ersten Wasserwerken.

Doch bis heute sind viele der historischen Rohrsysteme marode. Und viele Altlasten aus der Zeit der Industrialisierung, darunter Schwermetalle und Lösungsmittel, befinden sich noch immer im Boden und gefährden die Trinkwasserspeicher.

Globale Entwicklung: Privatisierung und Ungleichheit

Während in Europa viele Trinkwasserquellen staatlich verwaltet werden, ist global ein anderer Trend zu beobachten: Wasser wird privatisiert. Großkonzerne wie Nestlé, Coca-Cola oder Danone sichern sich exklusive Nutzungsrechte an Quellen in Afrika, Südamerika oder Asien – oft zum Nachteil der Bevölkerung.

Dort, wo einst Gemeinden ihr Wasser aus dem Boden schöpften, müssen sie nun Flaschenwasser kaufen. Die Preise steigen, das Grundwasser sinkt der Kreislauf der Abhängigkeit beginnt.

Auch in Europa ist die Wassersicherheit gefährdet:

Zunehmende Dürreperioden durch Klimawandel, Waldverluste und steigender Verschwendung gefährden die Ressourcen an Trinkwasser. Selbst Länder wie Frankreich, Italien oder Spanien melden inzwischen regelmäßig Wasserknappheit. Die Klimakrise trifft das empfindlichste System der Erde: den Wasserkreislauf.

Alltägliche Trinkwasserverschwendung und seine unsichtbare Dimension

Besonders gravierend ist die Trinkwasserverschwendung in der Agrarwirtschaft. Allein die industrielle Tierhaltung verschlingt gigantische Mengen an Trinkwasser: Für ein Kilogramm Rindfleisch werden im Schnitt 15.400 Liter benötigt und das allein für Futteranbau, Tränken, Stallreinigung und Verarbeitung. Auch Milch, Käse und Eier sind enorm wasserintensiv.

Ein oft unterschätzter, aber ebenso gravierender Aspekt ist die moderne Agrarwirtschaft. Mit dem Einsatz von Pestiziden, Herbiziden und Kunstdünger seit den 1950er-Jahren, wurde die Landwirtschaft zwar produktiver, aber auch zur Hauptquelle der Kontaminierung unseres Grundwassers.

Nitrat aus Gülle und Dünger überschreitet in vielen Regionen Deutschlands regelmäßig die Grenzwerte. Pestizide wie Glyphosat und Atrazin sind selbst in tiefen Grundwasserschichten nachweisbar, mit teils irreversiblen Folgen für Mensch und Natur. Die Folge: Immer mehr Trinkwasser Brunnen in Deutschland, sind für die Trinkwassergewinnung nahezu unbrauchbar geworden.

Beispiele zum Wasserverbrauch, der Trinkwasserverschwendung

Heutiger Zustand: Ein globales Dilemma mit lokalen Konsequenzen

Heute leiden über 2,2 Milliarden Menschen an mangelndem Zugang zu sauberem Trinkwasser (UNICEF, 2023). Und das, obwohl weltweit genug Wasser existieren würde, wenn wir es nicht verschwenden würden.

In Deutschland etwa werden pro Kopf täglich rund 120 Liter Leitungswasser verbraucht, doch der virtuelle Wasserverbrauch liegt bei unglaublichen 4.000 Litern pro Tag und Person! Das bedeutet: Wir verbrauchen Wasser, ohne es zu bemerken, über Kleidung, Nahrung, Konsumgüter. Eine unsichtbare Krise, die unsere Zukunft bedroht.

Die meisten Menschen denken beim Stichwort „Trinkwasserverschwendung“ an Duschen, Kochen oder die Toilettenspülung. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Der wahre Verbrauch, also jenem Wasser, das für Herstellung, Verarbeitung, Transport und Verpackung unserer Alltagsprodukte benötigt wird.

10 konkrete Fallbeispiele: So viel Wasser steckt in alltäglichen Dingen

  • 1. Eine Tasse Kaffee (125 ml): 132 Liter Wasser
  • 2. Ein Baumwoll-T-Shirt (250 g): 2.500 Liter Wasser
  • 3. Ein Kilogramm Rindfleisch: 15.400 Liter Wasser
  • 4. Eine Portion Pommes (200 g): 108 Liter Wasser
  • 5. Ein Smartphone: 12.760 Liter Wasser
  • 6. Ein Liter Milch: 1.020 Liter Wasser
  • 7. Ein Ei: 200 Liter Wasser
  • 8. Ein Paar Jeans: 8.000 Liter Wasser
  • 9. Ein Blatt Papier (DIN A4): 10 Liter Wasser
  • 10. Ein Auto: 400.000 Liter Wasser

Diese Zahlen sind erschütternd. Jeder unserer Konsumartikel ist mit verstecktem Wasserverbrauch verknüpft, oft auf Kosten der Wasserversorgung in den Erzeugerländern.

Familien, Kinder und die Zukunft unseres Trinkwassers

Was trinken unsere Kinder wirklich? Sauberes Wasser? Oder ein chemischer Cocktail aus Schwermetallen, Nitrat, Pestiziden, Hormonen sowie Impfstoff- und Arzneimittelresten?

Früher holten unsere Großeltern ihr Wasser aus dem Dorfbrunnen, klar, frisch, lebendig. Heute zapfen wir es aus der Wand, doch oft ist es ein Produkt von Aufbereitung, Desinfektion und Rohralterung. Und morgen? Wenn wir so weitermachen, könnten unsere Kinder gezwungen sein, Wasser zu kaufen wie Benzin – sehr teuer, staatlich kontrolliert und nicht für jeden zugänglich.

Schon Konzentrationen ab 20 mg/l Nitrat können bei Säuglingen das Blue Baby Syndrom auslösen. Doch vielerorts liegt der Nitratwert nahe am EU-Grenzwert (50 mg/l).

 

Sportler und Wasser – Leistung, Regeneration und Verantwortung

Trinkwasser ist für Sportler weit mehr als ein Getränk, es ist Basis für Regeneration, Leistungsfähigkeit und Zellstoffwechsel. Bereits ein Flüssigkeitsverlust von 2 % kann zu einem Leistungsabfall von über 10 % führen. Doch viele greifen zu überzuckerten oder künstlich aufbereiteten Getränken, statt auf hochwertiges Trinkwasser zu setzen.

Gerade für körperlich aktive Menschen ist es essenziell, dass das Wasser frei von Rückständen, Hormonen oder Mikroplastik ist. Ein natürlicher Wasserfilter wie der PROaqua 4200 D Premium kann hier einen entscheidenden Unterschied machen, für Training, Erholung und Gesundheit.

Es ist durchaus sinnvoll einen Wasserfilter zu nutzen schon allein, weil es deutlich besser schmeckt, als direkt aus der Leitung. Und wer heute noch Wasser in Flaschen kauft, dem ist eh nicht mehr zu helfen…

Plastikflaschen: Unsichtbare Gefahr für Gesundheit und Umwelt

Der Griff zur PET-Flasche scheint bequem, doch er ist trügerisch. Die meisten Mineralwasserflaschen bestehen aus dem Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET). Bereits bei Raumtemperatur können sich daraus gesundheitsschädliche Substanzen wie Acetaldehyd, Antimon und Mikroplastik lösen.

Studien zeigen, dass hormonaktive Stoffe aus Plastikflaschen in das Trinkwasser übergehen und damit den Hormonhaushalt stören, das Immunsystem schwächen und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können.

Hinzu kommt die gewaltige Umweltbelastung: Für die Herstellung einer einzigen Literflasche werden etwa 3 Liter Wasser und rund 0,25 Liter Erdöl verbraucht. Ein Filtergerät wie der PROaqua 4200 D Premium macht diese Flaschen überflüssig, es schützt Umwelt und Gesundheit.

Verborgene Risiken: Was die Trinkwasserverordnung nicht regelt

Die deutsche Trinkwasserverordnung gilt als eine der strengsten weltweit und doch schützt sie uns nicht, bei weitem nicht vor allem. Von über 2.000 bekannten Schadstoffen, die heute im Trinkwasser nachgewiesen werden können, wird nur ein Bruchteil regelmäßig geprüft. Nimmt man noch die organischen Verbindungen dazu, liegen bei weit über 1 Millionen Substanzen, die nichts in unserem Trinkwasser zu suchen haben.

Rückstände von Arzneimitteln, Putzmittelabfällen, Desinfektionsmitteln, Impfstoff-Rückständen, hormonell wirksamen Substanzen (z. B. aus der Antibabypille), Nanopartikeln, PFAS („Ewigkeitschemikalien“), Mikroplastik oder Weichmachern wie BPA entziehen sich fast vollständig der gesetzlichen Kontrolle.

Ebenso fehlt es seit Jahrzehnten an Grenzwerten für viele Industriechemikalien oder neuartige Schadstoffe. Wasserversorger sind rechtlich nicht verpflichtet, all diese Substanzen zu filtern und sie tun es daher auch nicht. Hier liegt die Verantwortung beim Verbraucher, sich selbst zu schützen, etwa durch einen hochwertigen Wasserfilter.

Wasserklinik-Fazit: Jeder Tropfen zählt – Für uns, für unsere Kinder und unsere Zukunft

Wir leben im Wasser und vom Wasser. Und wenn wir weiterhin so damit umgehen wie bisher, wird Wasser zur Ware. Kinder der Zukunft werden vielleicht einmal fragen: „Warum habt ihr zugelassen, dass sauberes Trinkwasser verschwindet?“

Unsere Kinder trinken, was wir ihnen hinterlassen. Unsere Körper bestehen aus Wasser, unser Denken, unser Handeln, alles durchtränkt davon. Wenn wir unser Wasser vergiften, vergiften wir unsere Zukunft.

Wenn wir heute endlich handeln, auch bezogen auf die Trinkwasserverschwendung, schenken wir unseren geliebten Kindern morgen eine gesündere Welt, wir Eltern tragen die Verantwortung dafür.

Wasser ist Zukunft, jeder Tropfen zählt

Ein hochwertiges Trinkwasser-Aufbereitungs-System wie der PROaqua 4200 D Premium kann dabei helfen, den Wasserkreislauf, die Trinkwasserverschwendung im Kleinen zu schützen, direkt in Ihrem Haushalt. Sie können es vermeiden, unnötig Trinkwasser in Flaschen zu kaufen und damit unsere Umwelt zu zerstören.

„Sauberes Trinkwasser aus dem Hahn bedeutet nicht nur die Grundlage einer gesunden Lebensführung, sondern auch Unabhängigkeit von fragwürdigen Aufbereitungsverfahren der Wasserwerke. Vor allem Familien mit Kindern sollten diese Chance ergreifen – als Investition in das Leben ihrer Liebsten.“

Die Zukunft unseres Trinkwassers und die Trinkwasserverschwendung, entscheidet sich nicht in internationalen Konferenzen oder anonymen Statistiken. Sie entscheidet sich an unserem Wasserhahn, in unseren Küchen. Erst recht in den Familien, die verstehen, dass sauberes Trinkwasser keine Selbstverständlichkeit mehr ist, sondern ein sehr zerbrechliches Gut.

Unsere Kinder haben ein Recht auf Gesundheit und wir als Eltern tragen dafür die Verantwortung. Auf Trinkwasser, das frei ist von gesundheitsgefährdenden Hormonen, Mikroplastik, Nitrat, Pestiziden und vieler anderen Substanzen.

Auf ein Leben ohne Sorgen um die nächste Wasserrechnung oder die sich seit Jahren verschlechternde Qualität des Leitungswassers. Auf eine Erde, die auch in hundert Jahren noch Leben spenden kann, Wasser ist Leben, seit Millionen von Jahren.

Wir sollten uns der Verantwortung, endlich bewusst werden

Denn der Wandel beginnt nicht im Parlament, er beginnt in unseren Herzen. Wie die WHO 2022 formulierte: „Sauberes Wasser ist kein Luxus – es ist ein Menschenrecht.“

Ein intelligentes Wasserfiltersystem wie der PROaqua 4200 D Premium ist ein klares Statement: Für Reinheit ohne Kompromisse. Für Technologie im Einklang mit der Natur. Für eine Welt, in der Kinder endlich wieder bedenkenlos aus dem Hahn trinken können.

Mit seinem medizinisch zertifizierten Membranfilter, der naturinspirierten Aufstrom Technologie, der Energieharmonisierung durch Module der Schumann-Frequenz und seiner wartungsarmen, langlebigen Bauweise bietet dieses Filtersystem mehr als nur Schutz, es schenkt Vertrauen. Es schenkt Sicherheit. Und es schenkt Zukunft, für Sie und Ihre Kinder.

Wasser ist Leben. Aber nur, wenn wir es schützen. Und genau deshalb beginnt echter Wandel am Wasserhahn, mit Aufklärung, mit Herz, mit Verstand. Nicht morgen. Nicht irgendwann. Sondern heute.

Denn jeder Tropfen zählt. Und jeder bewusste Mensch auch.


Wissenschaftliche Quellen und Studien

  • Umweltbundesamt (UBA): Grundwasserschutzbericht 2024
  • WHO: Guidelines for Drinking Water Quality (2022)
  • UNESCO: World Water Development Report (2024)
  • EFSA: Trinkwasser und Gesundheitsrisiken durch Nitrat (2023)
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung: Analyse landwirtschaftlicher Wassereinträge (2023)
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Pharmazeutische Wirkstoffe im Trinkwasser (2023)
  • European Environment Agency (EEA): Forever Chemicals – PFAS in Europe’s waters (2022)
  • ScienceDirect (Water Research Journal): Occurrence and toxicity of microplastics in drinking water – Wang et al. (2021)
  • Water Footprint Network: The water footprint of humanity – Hoekstra et al. (aktualisiert 2023)
  • Goethe-Universität Frankfurt: Hormonaktive Stoffe in PET-Flaschen – Prof. Wagner (2011, 2017)
  • Fraunhofer UMSICHT: Endokrine Disruptoren im Wasserkreislauf (2022)
  • Food & Water Watch: The global water grab (2021)
  • ZDF Dokumentation: Das Geschäft mit dem Wasser (2022)
  • ARTE-Dokumentation: Bis zum letzten Tropfen (2018)

Schönheit kommt von innen

Schönheit kommt von innen – Wie du deine Zellen jung hältst

Es ist allseits bekannt, wahre Schönheit kommt von Innen und es gibt durchaus einige Möglichkeiten, mit dieser Erkenntnis, den Alterungsprozess zu stoppen. Die Wissenschaft habe sich schon immer die Frage gestellt, ob der Alterungsprozess tatsächlich völlig losgelöst von irgendeiner Kontrollinstanz verlaufe, oder ob man den Alterungsprozess stoppen kann.

Der Schlüssel zur wahren Schönheit liegt im Inneren

Viele Menschen suchen nach äußeren Lösungen für ein Problem, das im Innersten beginnt: dem Altern. Falten, Energieverlust, Hautprobleme, all das sind sichtbare Zeichen eines tieferliegenden Prozesses. Doch was wäre, wenn du den Alterungsprozess nicht nur verlangsamen, sondern tatsächlich umkehren könntest?

Die Wissenschaft stellt sich seit Jahrzehnten die Frage: Ist Altern wirklich unvermeidlich? Oder ist es das Resultat gestörter Zellprozesse, die wir beeinflussen können?

Zellgesundheit ist Schönheitsgesundheit

Der menschliche Körper besteht aus rund 100 Billionen Zellen. Sie sind das Fundament von Gesundheit, Jugend und Ausstrahlung. Eine einzige gestörte Funktion, etwa im Zellstoffwechsel, kann die Balance stören und sichtbare Alterung auslösen.

Wenn Zellen nicht mehr optimal mit Nährstoffen, Sauerstoff und Wasser versorgt werden, beginnen sie zu degenerieren. Ihre Zellmembranen verdicken sich, werden undurchlässig und Nährstoffe bleiben draußen, Abfallstoffe dringen nicht hinaus. Die Folge: beschleunigte Alterung, chronische Müdigkeit, Hautprobleme.

Die Zellmembranen eines Neugeborenen sind sehr dünn, nahezu farblos und in hohem Maße transparent. Die Zellmembranen eines heute 70-jährigen, sind oft mindestens fünfmal so dick wie eines Neugeborenen. Sie sind im Allgemeinen braun verfärbt, in einigen Fällen sogar schwarz. Dieser Prozess der Zell-Degenerierung ist es, den wir gemeinhin als Alterungsprozess bezeichnen.

Was den Alterungsprozess wirklich beschleunigt

❖ Stoffwechselstörungen, das unsichtbare Übel

Stoffwechselstörungen bauen sich über Jahrzehnte auf. Wenn die Leber überlastet ist, die Verdauung gestört und das Zellwasser mit Abfällen übersättigt, altert der Körper sichtbar schneller. Die Zellen sterben langsam in ihrem eigenen Müll.

„Der Tod beginnt im Darm“ – diese alte Weisheit trägt Wahrheit in sich. Denn auch Schönheit stirbt im Darm, wenn er verschlackt, übersäuert und unterversorgt ist.

Die Zelle ist der Grundbaustein unseres Körpers. Von ihrem einwandfreien Funktionieren hängen unsere gesamten Lebens- und Stoffwechselfunktionen ab.

Eine gestörte Verdauung und Leberfunktion sind mit die Hauptgründe für einen ineffizienten Zellstoffwechsel. Beide Funktionen erfahren eine drastische Verbesserung, wenn mit Hilfe einfacher Reinigungsmethoden, alle vorhandenen Gallensteine in der Leber und Gallenblase beseitigt und toxische Abfallprodukte aus den Organen, Geweben und Zellen ausgeleitet werden.

Reinigung von innen, der natürliche Verjüngungsprozess

❖ Leber, Galle und Darm befreien

Durch gezielte Reinigungsverfahren wie die Leber- und Gallenblasenreinigung oder Darmsanierung können Zellfunktionen wiederhergestellt werden. Viele berichten von deutlich glatterer Haut, klareren Augen und gesteigerter Lebensenergie.

Wenn Zellmembranen wieder durchlässig werden, fließen Sauerstoff, Mineralstoffe und Wasser ungehindert, das ist die Voraussetzung für Jugendlichkeit.

Sobald die Zellen ihre dunkel verfärbte Membran verlieren, ein ganz natürliches Resultat der Reinigung, nimmt die Resorption von Sauerstoff, Nährstoffen und naturbelassenem Wasser wieder zu und somit auch die Vitalität der Zellen. Je besser mit der Zeit die Verdauung und der Stoffwechsel Ihrer Zellen werden, desto jünger und dynamischer werden die neuen Zellen werden, anstatt alt und müde zu sein. Nur so können sie den Alterungsprozess stoppen, denn Schönheit kommt von innen.

Schönheit kommt von innen und das erkennen sie dann, leicht an einer gesünderen Hautfarbe und Textur, einem gewissen Glanz in den Augen und einer positiveren Haltung. Genau zu diesem Zeitpunkt kehrt sich der Prozess des Alterns tatsächlich um, es überwiegend zunehmend positive Effekte und Sie erreichen die Erkenntnis, Schönheit kommt von Innen und nicht von außen, durch auftragen chemischer Substanzen.

Auch die Haut, als größtes Organ überhaupt, leidet früher oder später an Mangelernährung. Sie verliert dadurch an Elastizität, verändert ihre natürliche Farbe, wird trocken und rau. Die Haut ist das Spiegelbild unserer Gesundheit und trägt den Alterungsprozess der Zellen, durch sichtbare Unreinheiten, nach außen. Die Unreinheiten der Haut, bestehen zum Großteil aus Stoffwechselschlacken. Deshalb liegt es auf der Hand, Schönheit kommt von innen, denn das äußere Altern ist ein direktes Resultat, eines defekten Zellstoffwechsels im inneren des Körpers.

❖ Die Lösung: lebendiges Wasser mit Struktur und Information

Wasser mit einem natürlichen pH-Wert von 7,5 bis 8, das reich an Elektrolyten ist und natürliche Schwingungsinformationen trägt, unterstützt den Körper auf Zellebene. Es wirkt antioxidativ, schützt vor freien Radikalen und wirkt wie ein innerer Jungbrunnen.

Grundlage um den Alterungsprozess zu stoppen

Mineralreiches, naturbelassenes Wasser ist der größte Posten in unserem Körper und damit ein Zentralfaktor der Gesundheit ihrer Zellen. Innerhalb von zwei Wochen wird jedes Wassermolekül im Körper durch ein neues ersetzt, während das „alte“ Wasser Stoffwechselabfälle zur Ausscheidung bringt. Der Wasserbedarf pro Tag liegt pro 10 kg Körpergewicht bei minimal 0,34 Liter.

Die Stoffwechselabfälle entstehen in den Zellen, sodass zwischen dem Zellwasser (60 %) und dem Wasser außerhalb der Zellen (40 %) ein ständiger wechselseitiger Fluss besteht. Stoffwechselabfall besteht zum größten Teil aus Säuren, das zugeführte Wasser muss daher weniger sauer sein als das „Abwasser“ der Zellen – sonst käme es nicht zum Wasseraustausch und ein Zellinfarkt droht durch Übersäuerung. Die Folge sind Krankheiten!

Die Fähigkeit von Wasser, Säurelasten aufzunehmen, erkennt man an seinem pH-Wert: Wasser mit pH 1 hat keine Säureaufnahmekapazität, Wasser mit pH 14 hat die maximale Säureaufnahmekapazität. Der Durchschnitt aller wässrigen Lösungen in unserem Körper muss immer über dem Mittelwert von pH 7 liegen, sonst bricht der Stoffwechsel zusammen, weil die Säure-Ausscheidung versagt. Ist saures, also demineralisiertes Wasser überhaupt gesund?

Lokale Übersäuerungen kennt wohl jeder als „Kater“ – egal ob im Muskel oder im Gehirn. Sport oder Alkohol erhöhen den Wasserbedarf, weil die sauren Abfälle nach überhitzter Verbrennung durch Wasser abtransportiert werden müssen. Der „Nachdurst“ ist eine natürliche Form der Selbsttherapie unseres Körpers.

Die Rolle von organischem Schwefel

Ein oft vergessener Mineralstoff ist organischer Schwefel (MSM). Er macht Zellmembranen elastisch, verbessert die Sauerstoffaufnahme und wirkt entzündungshemmend. Studien deuten darauf hin, dass ein Mangel an Schwefel Alterungsprozesse fördert und die Zellregeneration hemmt.【Quelle: Linus Pauling Institute】.

Doch nicht jeder Schwefel ist gleich:
Nur hochwertiger, kristalliner, nicht pulverisierter Schwefel (z. B. aus Lignin) hat eine Bioverfügbarkeit von über 90 %. Die Kombination aus reinem Wasser und MSM kann echte Wunder bewirken, sichtbar und spürbar.

Der wichtigste Baustein unseres Körpers

Durst löschen sollte man ökonomischer Weise mit Flüssigkeiten, die eine hohe Aufnahmekapazität für Säuren haben. Limonade mit pH 2,5 oder Kaffee mit pH 5,5 bestehen zwar zum größten Teil aus Wasser, ihre Entsäuerungskapazität ist aber gering im Vergleich zu einer Kanne Pfefferminztee mit pH 7,8. Oder soll man besser gleich Wasser trinken, weil die meisten unserer bekannten Getränke sauer sind?

Leider gibt es auch sehr saures Wasser auf dem Markt. Im Gegensatz zur Trinkwasserverordnung, die nur pH-Werte von 6,5 bis 9,5 zulässt, kennen weder die Verordnungen für Mineralwasser noch für Tafelwasser Grenzen des pH-Wertes.

Die meisten dieser Wässer würden in Deutschland nicht als Trinkwasser erlaubt sein. Der sauerste Sprudel hat gerade mal einen pH Wert von 5 auf der logarithmischen Skala und ist damit 150-mal saurer als die Untergrenze für Trinkwasser aus der Leitung. Auch Wasser aus Umkehrosmose-Filtern hat nur einen pH Wert von 6,5, ist also sauer. Nur wenige stille Mineralwässer wie das der St. Leonhards Quelle erreichen pH-Werte von 7,8!

Lebendiges Trinkwasser, durch Elektrolyte

Hinzu kommt die lange nicht beachtete und enorm wichtige, elektrische Komponente im Trinkwasser. Elektrolyte, die elektrische Komponente im Trinkwasser, werden bei Umkehrosmose-verfahren, dem Trinkwasser entzogen. Je weniger Elektronen in einem Wasser verfügbar sind, desto oxidierender ist es. Wasser mit einem pH Wert von über 7 (neutral) hat mehr verfügbare Elektronen als saures Wasser. Es bietet daher einen Rostschutz. Anders ausgedrückt, es wirkt antioxidativ und neutralisiert freie Radikale. Wasser, ist der wichtigste Baustein unseres Körpers, achten Sie ganz genau, auf dessen Reinheit und deren naturbelassenden, lebenspendenden Inhaltsstoffe.

Wasserfilter für Zellgesundheit – aber bitte mit Verstand

Nicht jeder Wasserfilter ist automatisch ein Segen. Viele entfernen zwar Schadstoffe, entziehen dem Wasser aber auch alle Mineralien, senken den pH-Wert und machen es damit biologisch wertlos.

❖ Eine natürliche Lösung: Das Prinzip der Quelle

Der PROaqua 4200 D Premium ahmt das natürliche Aufstrom Prinzip echter Quellen nach.
Seine medizinisch zertifizierte Doppelmembran filtert Keime, Schadstoffe und Mikroplastik, ohne Strom, ohne Chemie. Dabei bleibt der natürliche pH-Wert erhalten, und das Wasser wird zusätzlich mit einer Frequenzmodulation auf Schumann-Basis energetisiert.

Ein Wasser wie aus der Bergquelle – lebendig, sauber, bioverfügbar.

Ein weiterer lebenswichtiger Baustein – organischer Schwefel

Ohne eine Ernährung auf der Basis von biologisch angebauten Produkten und ausreichend natürlichem, unbehandeltem, lebendigen Trinkwasser kann es schwierig sein, den Körper wirklich gesund und vital zu erhalten. Altern, der Alterungsprozess, hat sehr wenig mit der Anzahl der gelebten Jahre zu tun. Altern ist das Resultat der zunehmenden Unterversorgung unserer Zellen, mit mineralreichen Trinkwasser, Nährstoffen und Sauerstoff sowie die ungenügende Entsorgung von Stoffwechselabfallprodukten.

Die Rolle von organischem Schwefel

Ein oft vergessener Mineralstoff ist organischer Schwefel (MSM). Er macht Zellmembranen elastisch, verbessert die Sauerstoffaufnahme und wirkt entzündungshemmend. Studien deuten darauf hin, dass ein Mangel an Schwefel Alterungsprozesse fördert und die Zellregeneration hemmt. (Quelle: Linus Pauling Institute).

Doch nicht jeder Schwefel ist gleich:
Nur hochwertiger, kristalliner, nicht pulverisierter Schwefel (z. B. aus Lignin) hat eine Bioverfügbarkeit von über 90 %. Die Kombination aus reinem Wasser und MSM kann echte Wunder bewirken, sichtbar und spürbar.

Der Mineralstoff, der die Nährstoffversorgung sowie den Abbau von Abfallstoffen in den Zellen regelt ist, in Verbindung mit Wasser, organischer Schwefel. Um diese Aufgabe erfolgreich durchführen zu können, benötigt unser Körper täglich etwa 750 mg dieses lebensnotwendigen Mineralstoffs.

Schwefel verbessert die Blutzirkulation, die Enzymaktivitäten, verkürzt die Regenerationszeit nach Verletzungen und stärkt das Immunsystem. Impfungen, bereits im Kindesalter, schwächt das Immunsystem. Rein organischer Schwefel fördert das gesunde Wachstum Ihrer Haare und Nägel und lindert Muskelschmerzen und Verspannungen. Organischer Schwefel wirkt auch unterstützend bei Krebs, Osteoporose, Depression, Parkinsonkrankheit, Alzheimer und Diabetes. Es gibt nahezu, keine entzündliche Erkrankung, bei der ein Schwefelmangel keine entscheidende Rolle spielt.

Verunreinigtes Wasser, Umweltgifte, Impfungen, Lebensmittelzusatzstoffe, Pestizide und Herbizide, die auf Nahrungsmittel und in die Luft gesprüht werden, entziehen dem Körper Schwefel und fördern den schnelleren Alterungsprozess. Auch Chemtrail-Toxine, wie Aluminiumoxide und Barium, Impfstoffe, Medikamente, Elektrosmog, sie alle entziehen dem Körper Schwefel. Und allein, für den Abbau von täglich erzeugten Abfallprodukten unserer Zellen, benötigt der Körper sehr viel Schwefel. Da bleibt nicht viel übrig, um mit den unnatürlich zugeführten Toxinen fertig zu werden, die leicht zu einer Überlastung der Leber, der Nieren, des Herzens und des Gehirns führen können.

Innere Schönheit, die sichtbar wird

Wenn Zellen wieder atmen, wenn der Körper entgiftet ist, wenn Haut, Haare und Augen mit reinem, strukturiertem Wasser versorgt sind, dann passiert das, was kein Schönheitsprodukt von außen leisten kann:
Dein Inneres beginnt zu strahlen.

Schönheit ist kein Zufall – sie ist das Resultat von innerer Reinheit, geistiger Klarheit und energetischer Zellversorgung.

Wasserklinik Fazit:

Nahezu jede Krankheit, resultiert aus einem Defizit an Mineralien. Unsere Zellen brauchen Nährstoffe und Sauerstoff zum Leben. Der Alterungsprozess beginnt nicht im Spiegel – er beginnt auf Zellebene.
Und dort kann er auch gestoppt, ja sogar umgekehrt werden. Wer reines, lebendiges Wasser trinkt, seine Entgiftungsorgane unterstützt, sich mineralstoffreich ernährt und auf hochwertige Stoffe wie MSM achtet, hat die Möglichkeit, sein biologisches Alter um Jahre zurückzudrehen.

Schönheit kommt von innen – und sie beginnt mit dem Wasser, das du trinkst. Wer äußere Schönheit erlangen möchte, muss zuerst für innere Schönheit sorgen.

Die wichtigsten Schritte, um die Gesundheit des Körpers wiederherzustellen, um den Alterungsprozess stoppen zu können, sind:

  1. Täglich genügend, reines, naturbelassenes und lebensspendendes Trinkwasser zu sich zu nehmen. Allein das ist Grundlage um den Alterungsprozess zu stoppen.
  2. Achten Sie auf den PH-Wert Ihrer Getränke, er sollte mindestens bei PH-Wert 7 oder höher liegen
  3. Seinen Körper, auf ganz natürliche Weise, sukzessive zu entgiften.
  4. Reinigung der Leber und Gallenblase, des Dickdarms und der Nieren.
  5. Eine Ernährung aus vorwiegend, biologisch angebauten Nahrungsmitteln. Viel Rohkost und weniger tierische Eiweiße.
  6. Die Aufnahme von organischen Schwefel, in Ihren Ernährungsplan.

Geistige Klarheit, Gedächtnisleistung, Kreativität, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, sie alle sind davon abhängig, wie gut unser Gehirn und Nervensystem mit Nährstoffen versorgt wird.

Heute liegt das Hauptaugenmerk auf der Verbesserung der oberflächlichen, äußeren Erscheinung. Wirkliche Schönheit kommt von innen und strahlt nach außen.


🔬 Wissenschaftliche Quellen und Belege

  1. Zellmembran und Alterung:
    Lodish et al. (2016): Molecular Cell Biology. 8th Edition. W. H. Freeman.
    → Beschreibung der Struktur und Durchlässigkeit von Zellmembranen im Alterungsprozess.

  2. Zellgesundheit und Stoffwechsel:
    Lane, Nick (2005): Power, Sex, Suicide: Mitochondria and the Meaning of Life. Oxford University Press.
    → Zusammenhang zwischen mitochondrialer Funktion, Stoffwechselstörungen und Zellalterung.

  3. Darmgesundheit und Entgiftung:
    Vitetta, Luis et al. (2013): „The gastrointestinal microbiome and its role in the development of chronic diseases.“ In: Inflammopharmacology, 21(3), 135-153.
    → Zusammenhang zwischen Darmgesundheit, Leberentgiftung und systemischem Altern.

  4. MSM (organischer Schwefel) Wirkung:
    Butawan, M., Benjamin, R. L., Bloomer, R. J. (2017): „Methylsulfonylmethane: Applications and Safety of a Novel Dietary Supplement.“ Nutrients, 9(3), 290.
    → Wissenschaftliche Untersuchung zu Wirkung, Bioverfügbarkeit und Sicherheit von MSM.

  5. Wasser, pH-Wert und Zellregeneration:
    Jeong, J. H. et al. (2015): „Alkaline-reduced water suppresses aging-associated gene expression by modulating oxidative stress.“ Biological & Pharmaceutical Bulletin, 38(3), 354-360.
    → Studie zur positiven Wirkung von basischem Wasser auf Zellprozesse und oxidativen Stress.

  6. Elektrolyte und Zellkommunikation:
    Cossins, A. R., & Prosser, C. L. (1978): „Evolutionary adaptation of membranes to temperature.“ PNAS, 75(4), 2040-2043.
    → Rolle von Elektrolyten in der Zellkommunikation und Anpassungsfähigkeit.

  7. Antioxidative Wirkung von Wasser:
    Shirahata, S. et al. (1997): „Electrolyzed-reduced water scavenges active oxygen species and protects DNA from oxidative damage.“ Biochemical and Biophysical Research Communications, 234(1), 269-274.

  8. Leber- und Gallenspülung als Entgiftung:
    Moritz, Andreas (2004): Die wundersame Leber- & Gallenblasenreinigung. Ener-Chi Wellness.

  9. PROaqua 4200 D Premium – Produktbezogene Quelle:
    Wasserklinik24.de (2025): Produktbeschreibung und technische Daten zum PROaqua 4200 D Premium Filtersystem.
    → Ergänzend als interne Quelle, kann auf die Produktseite verlinkt werden.

  10. Wasserqualität und Mineralstoffversorgung:
    World Health Organization (WHO) (2011): Guidelines for Drinking-water Quality. 4th Edition.
    → Internationale Grenzwerte und Empfehlungen zur Wasserzusammensetzung.

Buchempfehlung: Leber- und Gallenblasenreinigung

Der Beste Wasserfilter

Naturheilkunde München