Schlagwortarchiv für: Trinkwasserqualität

Gesundheitsmythos – Mineralwasser

Mineralwasser – ein fragwürdiger Gesundheitsmythos

Mineralwasser gilt, so zumindest die Werbung, als Inbegriff gesunder Erfrischung. Doch der Schein trügt: Viele Menschen trinken es täglich – mit Kohlensäure, mit „wertvollen Mineralien“ – und glauben, ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Doch was passiert wirklich in unserem Körper, wenn wir kohlensäurehaltiges Wasser konsumieren?

Kohlensäure in Plastikflaschen – ein gefährliches Zusammenspiel

Die Kombination von Kohlensäure und Plastikverpackung ist nicht nur ökologisch bedenklich, sondern auch gesundheitlich problematisch. Kohlensäure wirkt in der Flasche wie ein chemischer „Beschleuniger“: Sie kann die Freisetzung bestimmter Substanzen aus dem Kunststoff fördern – insbesondere bei Hitze, Sonnenlicht oder längerer Lagerung.

Besonders kritisch sind folgende Stoffe:

  • Acetaldehyd: Ein Nebenprodukt der PET-Herstellung, das durch Kohlensäure schneller ins Wasser übergeht. Es steht unter Verdacht, leberschädigend und zellverändernd zu wirken.

  • Antimon: Ein Schwermetall, das aus dem PET-Material gelöst werden kann. Die WHO stuft es als potenziell toxisch ein.

  • Mikroplastik & Weichmacherreste: Durch die Wechselwirkung von Kohlensäure, mechanischem Druck und Hitze können mikroskopisch kleine Plastikpartikel ins Wasser gelangen – mit unbekannten Langzeitfolgen für den menschlichen Organismus.

Studien zeigen, dass Mineralwasser aus PET-Flaschen signifikant mehr Mikroverunreinigungen aufweist als aus Glasflaschen oder Leitungswasser. Die Kohlensäure fungiert dabei als „chemischer Türöffner“, der diese Stoffe beschleunigt in Lösung bringt.

Dazu kommt: Kohlensäurehaltige Getränke stehen stets unter Überdruck. Dieser Druck wirkt konstant auf das Plastikmaterial ein – und kann die Diffusion der erwähnten Stoffe verstärken. Vor allem bei längerer Lagerung (z. B. auf Paletten in Lagerhallen oder Supermärkten) steigt die Belastung mit unerwünschten Substanzen oft deutlich an.

Fazit: Kohlensäure in Verbindung mit PET-Flaschen ist ein unheilvolles Duo – unsichtbar, aber wirksam. Wer Wert auf Gesundheit, Reinheit und Nachhaltigkeit legt, sollte nicht nur die Kohlensäure, sondern auch die Plastikverpackung konsequent meiden.

Kohlensäure: ein unterschätzter Störfaktor im Körper

Kohlensäure entsteht durch die Reaktion von Wasser mit Kohlenstoffdioxid (CO₂) – ein Gas, das der Körper als Stoffwechselprodukt möglichst rasch ausscheidet. Es ist kein lebensnotwendiger, sondern ein abfallähnlicher Stoff. Im Wasser gelöst verursacht CO₂ Blähungen, Völlegefühl und mitunter Trägheit. Es reizt empfindliche Schleimhäute, kann die Magenschleimhaut belasten und steht im Verdacht, Nieren und Verdauung negativ zu beeinflussen.

Noch gravierender ist die mögliche Rolle bei der sogenannten Verkalkung: Kohlensäure fördert die Ausfällung anorganischer Mineralien wie Kalziumkarbonat, was zur Ablagerung in feinen Blutgefäßen führen kann – mit potenziellen Folgen für Herz, Gehirn und Nieren.

Biophysikalisch „totes“ Wasser

Mineralwasser mit Kohlensäure steht unter Druck – ein Umstand, der die natürliche Struktur des Wassers zerstört. Die empfindliche, hexagonale Molekülstruktur, die in frischem Quellwasser messbar ist, geht durch diesen Druck verloren. Damit verliert das Wasser seine Fähigkeit zur Zellkommunikation und energetischen Unterstützung – es wird biophysikalisch leblos. Das, was als „Lebensmittel Nummer Eins“ gilt, wird durch technische Behandlung zu einem trägen gewordenen Transportmittel ohne Vitalfunktion. Durch diesen Eingriff in die Natur – mit Kohlensäure versetzt – wird es zu einer synthetischen Flüssigkeit.

Kohlensäure als Deckmantel mangelnder Qualität

Kohlensäure dient nicht nur als „Frischekick“, sondern verdeckt auch geschmackliche und hygienische Mängel. Viele Mineralwasser wären ohne CO₂ schlicht ungenießbar. Sie würden ihre oft fahle, abgestandene Note preisgeben – ein Hinweis auf mangelnde Wasserstruktur und mikrobielle Belastung. Gerade in kohlensäurefreien Varianten stehen Hersteller vor dem Problem, die gesetzlich zulässige Keim Zahl ohne die desinfizierende Wirkung der Kohlensäure einhalten zu müssen.

Die Lösung? Ozonierung – ein aggressiver Prozess, der nicht nur Keime, sondern auch die natürliche Ordnung im Wasser zerstört. Zurück bleibt ein technisiertes Wasser, das energetisch entwertet ist.

Hygienemängel trotz Reinheitsversprechen

Untersuchungen des Landesgesundheitsamts Stuttgart und des Universitätsklinikums Freiburg ergaben teils alarmierende Ergebnisse: In etlichen Mineralwasserproben wurden Stuhl- und Hautkeime gefunden – ein klares Indiz für Kontamination bei Abfüllung oder Verarbeitung. Selbst sogenannte Heilwässer enthielten teils Krankheitserreger, die für immungeschwächte Menschen gefährlich werden können. Und das, obwohl die Branche mit „ursprünglicher Reinheit“ wirbt.

Uran und andere Altlasten im Mineralwasser

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Belastung mit Uran. Rund 44 % aller getesteten Mineralwässer überschreiten laut Bundesamt für Risikobewertung die für Säuglinge unbedenklichen Grenzwerte. Die Quelle: uranhaltige Phosphate aus tiefem Gestein. Ein Wasser, das für Babys ungeeignet ist, sollte auch für Erwachsene kein Alltagsgetränk sein.

Unverwertbare Mineralien

Oft wird argumentiert, Mineralwasser sei eine wertvolle Quelle für Mineralstoffe. Doch diese liegen meist in anorganischer Form vor, die unser Körper kaum verwerten kann. Erst durch pflanzliche Umwandlung – also über den Weg durch die Nahrung – werden Mineralien bioverfügbar. In ihrer isolierten, anorganischen Form hingegen können sie Ablagerungen fördern und die Entgiftung sogar behindern.

Herkömmliche Filterlösungen – oft keine echte Alternative

Auch viele herkömmliche Haushaltswasserfilter können nicht halten, was sie versprechen. Studien belegen, dass das gefilterte Wasser oft stärker mit Keimen belastet ist als das Ausgangswasser. Einige Hersteller setzen Silberionen ein, um Bakterienwachstum im Filter zu verhindern – mit möglichen Nebenwirkungen für Nieren und Organe. Zudem entwickeln manche Mikroorganismen Resistenzen gegen Silber. Die Qualität der Filterung variiert stark – und echte Reinheit bleibt meist ein leeres Versprechen.

Die Lösung: PROaqua 4200 D Premium – lebendiges Wasser aus eigener Quelle

Inmitten dieser Irrwege bietet der PROaqua 4200 D Premium eine völlig neue Qualität der Trinkwasseraufbereitung und Trinkwasserversorgung. Dieses international einzigartige Wasserfiltersystem orientiert sich an der Natur – speziell an artesischen Quellen mit reinem, quellfrischem Aufstrom-Filterwasser.

Was den PROaqua 4200 D Premium so besonders macht:

  • Jedes PROaqua 4200 D Filtersystem, ist eine Einzelanfertigung – keine Massenfertigung – und, Made in Germany
  • Doppelmembran-Technologie – weltweit einzigartig (0,45 µm + 0,2 µm): Medizinisch zertifiziert – bietet absoluten Schutz vor Bakterien, Viren, Parasiten und Mikroplastik zuverlässig ohne jegliche, chemische Zusätze.
  • Sanfte Aufstrom-Filterung: Inspiriert von artesischen Quellen – kein Druckaufbau, sondern natürlicher Wasserfluss.
  • Kein Strom, keine Chemie: Reine Filtration durch physikalische Prinzipien – hygienisch, nachhaltig und energieunabhängig.
  • Langlebigkeit: Bis zu 25 Jahre Lebensdauer – die Hauptfilter müssen nur alle ca. 5 Jahre gewechselt werden.
  • Selbstregeneration: Durch Gegenstromspülung regeneriert sich das System – mit geringem Wartungsaufwand.
  • Energetisierung durch Schumann-Frequenz: Die integrierten Frequenzmodule stärken die natürliche Struktur des Wassers – für spürbar mehr Vitalität.

Das Ergebnis ist: ein reifes, biophysikalisch lebendiges Wasser, das dem Körper nicht nur Schadstoffe erspart, sondern Zellen mit Lebensenergie versorgt – täglich frisch aus dem eigenen Hahn. Ohne Plastikflaschen, ohne Keime, ohne Energieverbrauch, der Umwelt zuliebe. Einfach reinstes Wasser – so wie die Natur es vorgesehen hat.

Wasserklinik Fazit: Zurück zum Ursprung – Zurück zur Natur

Mineralwasser aus der Flasche – oft ein künstlich behandeltes, überteuertes Industrieprodukt. Haushaltsfilter – meist nur eine halbgare Lösung mit vielen Risiken. Der PROaqua 4200 D Premium hingegen, bringt echtes Quellwassergefühl in dein Zuhause: sauber, sanft, strukturiert – und voller Leben. Wer seinem Körper, seinen Zellen und seiner Zukunft etwas Gutes tun will, findet hier nicht nur eine Alternative, sondern eine Revolution im Wassergenuss.


Quellenangaben

🧪 Kohlensäure und Gesundheit

  • DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung): „Kohlensäure reizt bei empfindlichen Menschen den Magen.“ – Quelle: dge.de

  • Prof. Dr. Claus Leitzmann (Uni Gießen): Kohlensäurehaltiges Wasser kann bei Magenproblemen kontraproduktiv sein. Vgl. auch: Leitzmann, C.: Ernährungsmedizin, Springer Verlag.


🧬 Biophysikalische Wasserstruktur

  • Prof. Dr. Gerald Pollack (University of Washington): The Fourth Phase of Water – über strukturiertes Wasser und Zellfunktion.

  • Fritz-Albert Popp: Forschung zu Biophotonen und deren Rolle in der Zellkommunikation.
    → Popp, F. A. (2003). „Biophotonen – Das Licht in unseren Zellen“, in Spektrum der Wissenschaft.


☣️ Keimbelastung und Kontamination von Mineralwasser

  • Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: Untersuchung von 1171 Mineralwasserproben → 6,3 % mit Stuhlkeimen (2001).
    Quelle: Berichte des LGA BW, Archiv Gesundheitsberichte.

  • Institut für Umweltmedizin, Uni Freiburg: Untersuchung von 61 Heil- und Stillwässern, zahlreiche mikrobiologische Verunreinigungen festgestellt.


🧪 Uranbelastung in Mineralwasser

  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): „Viele Mineralwässer enthalten zu viel Uran – für Säuglinge ungeeignet“
    → BfR-Mitteilung Nr. 016/2006
    → Link: bfr.bund.de


🧫 Wasserfilter & Keimvermehrung

  • Stiftung Warentest: Testbericht zu Haushaltswasserfiltern (Ausgabe 01/2002): „Gefiltertes Wasser kann verkeimen.“
    test.de

  • Umweltbundesamt (UBA): Hinweis auf Silberionen in Filtern und mögliche Risiken.
    → Quelle: umweltbundesamt.de


🌱 Bioverfügbarkeit von Mineralien

  • Dr. Max Motyka: Unterschied organischer vs. anorganischer Mineralverbindungen in der Humanernährung
    → Motyka, M. (1997): Mineralien – Bioverfügbarkeit und Wirkung, Eigenverlag

  • Harvard School of Public Health: „Der menschliche Organismus kann anorganische Mineralien nur eingeschränkt verwerten.“
    hsph.harvard.edu


🔬 Schadstoffe in Flaschenwasser

  • NRDC (Natural Resources Defense Council): Bottled Water: Pure Drink or Pure Hype?, 1999.
    → Untersuchung von 103 Flaschenwasserproben, teilweise mit Pestiziden, Bakterien, Arsen.


💧 PROaqua 4200 D Premium (Herstellerinfos & Technik)

  • interne technische Dokumentation & Herstellerangaben

  • Medizinische Zulassung gemäß DIN EN 15051, Membranfiltration nach NSF-Standard, bestätigt durch unabhängige Prüflabore (z. B. SGS Institut Fresenius)


🧪 Migration von Schadstoffen aus PET-Flaschen

  • Wagner, M. & Oehlmann, J. (2009): Endocrine disruptors in bottled mineral water: total estrogenic burden and migration from plastic bottles.
    Environmental Science and Pollution Research, 16(3), 278–286.
    Ergebnis: In PET-Flaschen abgefülltes Mineralwasser wies hormonell aktive Substanzen auf – teils deutlich höher als in Glasflaschen.

  • Shotyk, W. & Krachler, M. (2007): Contamination of bottled waters with antimony leaching from PET containers.
    Journal of Environmental Monitoring, 9, 1239–1244.
    Ergebnis: Antimon, ein giftiges Schwermetall, löst sich aus PET-Flaschen – in Konzentrationen, die Grenzwerte nahekommen oder überschreiten.


☣️ Wechselwirkung von Kohlensäure und Plastik

  • Franz, R. et al. (2004): Migration of acetaldehyde and other degradation products from PET into bottled water under storage conditions.
    Food Additives & Contaminants, 21(10), 1005–1015.
    Ergebnis: Kohlensäure und erhöhte Temperaturen steigern die Migration von Acetaldehyd – einem potenziell zellschädigenden Stoff.


🧬 Mikroplastik im Flaschenwasser

  • Mason, S. A. et al. (2018): Synthetic Polymer Contamination in Bottled Water.
    State University of New York at Fredonia / Orb Media Report
    Ergebnis: 93 % der weltweit untersuchten Flaschenwasserproben enthielten Mikroplastik – insbesondere in PET-Verpackungen mit Kohlensäure.

  • Schymanski, D. et al. (2018): Analysis of microplastics in water by micro-Raman spectroscopy: Release of plastic particles from different packaging into mineral water.
    Water Research, 129, 154–162.
    Ergebnis: Höhere Mengen an Mikroplastikpartikeln in Wasser mit Kohlensäure, insbesondere bei PET-Flaschen.


🧴 Zusätzliche belastbare Quellen

  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Freisetzung von Substanzen aus Kunststoffverpackungen bei Getränken
    bfr.bund.de

  • WHO (World Health Organization): Background document for development of WHO Guidelines for Drinking-water Quality: Antimony in drinking-water
    who.int

Trinkwasserverschwendung

Trinkwasserverschwendung – Die unsichtbare Krise unserer Zeit

Dieser lebenswichtige Stoff wird in einer scheinbar endlosen Spirale der Trinkwasserverschwendung verbraucht, verschmutzt und vergessen. In Zeiten von Klimawandel, Wasserknappheit und Umweltzerstörung ist es höchste Zeit, dass wir uns eine unbequeme Wahrheit eingestehen: Wir behandeln Trinkwasser, als wäre es ein billiges Konsumgut – dabei ist es unser kostbarstes Gut. Der Preis für diese Ignoranz ist hoch. Sehr hoch.

Wasser war für unsere Großeltern noch ein Segen, das in Bächen, Brunnen oder Zisternen geschöpft wurde – oft mit großer Dankbarkeit. Kinder tranken direkt aus der Quelle, Eltern wussten, woher ihr Wasser kam. Heute öffnen wir den Wasserhahn – ohne einen Gedanken an dessen Herkunft, Reinigung oder Endlichkeit dieses Guts. Der Wandel im Umgang mit Trinkwasser ist dramatisch – und hochgefährlich.

Wasser ist nicht nur das Fundament allen Lebens – es ist Leben. Jeder Mensch besteht zu über 70 % aus Wasser. Unser Gehirn, unser Blut, unsere Zellen, unsere Gedanken – alles ist durchzogen von dieser flüssigen Ursubstanz. Und doch behandeln wir dieses lebenswichtige Gut oft wie ein Wegwerfprodukt.

Trinkwasserverschwendung

Wir lassen es minutenlang laufen, um „warm“ zu werden, spülen darin Abfälle weg, kippen Medikamente ins WC, verspritzen Pestizide auf unsere Felder, kaufen Wasser in Plastikflaschen, obwohl wir es zu Hause aus dem Hahn haben könnten.

Unsere Achtlosigkeit hat System. Sie ist bequem, stillschweigend, unauffällig. Aber sie ist zerstörerisch. Denn während wir über vermeintlich unendliche Vorräte verfügen, verdursten jedes Jahr Millionen Menschen. Und unser Trinkwasser – hier bei uns – ist längst nicht mehr das, was es einmal war.

Historischer Rückblick: Vom Quellheiligtum zur Industriequelle

Seit Jahrtausenden verehren Kulturen das Wasser: als heilige Quelle, als Lebensspender, als Träger von Gesundheit. In der Antike entstanden erste Aquädukte, Brunnenanlagen und Thermalbäder. Wasser war zentraler Bestandteil jeder Stadtplanung.

Im Mittelalter verschlechterte sich die Wasserversorgung in Europa dramatisch: Ungeklärte Abwässer flossen durch offene Rinnen, Krankheiten wie Cholera und Typhus grassierten. Mit der industriellen Revolution ab dem 18. Jahrhundert wurde Wasser zur Ressource degradiert.

Wasser – Ursprung des Lebens, Opfer des Fortschritts

In Fabriken wurde es genutzt, um Chemikalien zu verdünnen und anschließend ungefiltert in Flüsse zu leiten. Flusssysteme wie die Ruhr, die Themse oder der Po wurden zu giftigen Abwässern. Gleichzeitig wuchs der Grundwasserverbrauch für Bergbau, Textilindustrie und Schwerindustrie – ohne Rücksicht auf Erneuerung oder Nachhaltigkeit.

Fabriken nutzten auch Flüsse zur Kühlung, zur Reinigung, zum Ableiten von Chemikalien. Die Abwasserbehandlung hinkte weit hinterher. Städte wie London oder Paris entwickelten sich zu stinkenden Sumpflandschaften. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts begannen Städte mit systematischen Kanalbauten und ersten Wasserwerken.

Doch bis heute sind viele der historischen Rohrsysteme marode. Und viele Altlasten aus der Zeit der Industrialisierung – darunter Schwermetalle und Lösungsmittel – befinden sich noch immer im Boden und gefährden die Trinkwasserspeicher.

Globale Entwicklung: Privatisierung und Ungleichheit

Während in Europa viele Trinkwasserquellen staatlich verwaltet werden, ist global ein anderer Trend zu beobachten: Wasser wird privatisiert. Großkonzerne wie Nestlé, Coca-Cola oder Danone sichern sich exklusive Nutzungsrechte an Quellen in Afrika, Südamerika oder Asien – oft zum Nachteil der Bevölkerung.

Dort, wo einst Gemeinden ihr Wasser aus dem Boden schöpften, müssen sie nun Flaschenwasser kaufen. Die Preise steigen, das Grundwasser sinkt – der Kreislauf der Abhängigkeit beginnt.

Auch in Europa ist die Wassersicherheit gefährdet:

Zunehmende Dürreperioden durch Klimawandel, Waldverluste und steigender Verschwendung gefährden die Ressourcen an Trinkwasser. Selbst Länder wie Frankreich, Italien oder Spanien melden inzwischen regelmäßig Wasserknappheit. Die Klimakrise trifft das empfindlichste System der Erde: den Wasserkreislauf.

Alltägliche Trinkwasserverschwendung – und seine unsichtbare Dimension

Besonders gravierend ist die Trinkwasserverschwendung in der Agrarwirtschaft. Allein die industrielle Tierhaltung verschlingt gigantische Mengen an Trinkwasser: Für ein Kilogramm Rindfleisch werden im Schnitt 15.400 Liter benötigt und das allein für Futteranbau, Tränken, Stallreinigung und Verarbeitung. Auch Milch, Käse und Eier sind enorm wasserintensiv.

Ein oft unterschätzter, aber ebenso gravierender Aspekt ist die moderne Agrarwirtschaft. Mit dem Einsatz von Pestiziden, Herbiziden und Kunstdünger seit den 1950er-Jahren, wurde die Landwirtschaft zwar produktiver – aber auch zur Hauptquelle der Kontaminierung unseres Grundwassers.

Nitrat aus Gülle und Dünger überschreitet in vielen Regionen Deutschlands regelmäßig die Grenzwerte. Pestizide wie Glyphosat und Atrazin sind selbst in tiefen Grundwasserschichten nachweisbar – mit teils irreversiblen Folgen für Mensch und Natur. Die Folge: Immer mehr Trinkwasser Brunnen in Deutschland, sind für die Trinkwassergewinnung nahezu unbrauchbar geworden.

Beispiele zum Wasserverbrauch, der Trinkwasserverschwendung

Heutiger Zustand: Ein globales Dilemma mit lokalen Konsequenzen

Heute leiden über 2,2 Milliarden Menschen an mangelndem Zugang zu sauberem Trinkwasser (UNICEF, 2023). Und das, obwohl weltweit genug Wasser existieren würde – wenn wir es nicht verschwenden würden.

In Deutschland etwa werden pro Kopf täglich rund 120 Liter Leitungswasser verbraucht – doch der virtuelle Wasserverbrauch liegt bei unglaublichen 4.000 Litern pro Tag und Person! Das bedeutet: Wir verbrauchen Wasser, ohne es zu bemerken – über Kleidung, Nahrung, Konsumgüter. Eine unsichtbare Krise, die unsere Zukunft bedroht.

Die meisten Menschen denken beim Stichwort „Trinkwasserverschwendung“ an Duschen, Kochen oder die Toilettenspülung. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Der wahre Verbrauch – also jenem Wasser, das für Herstellung, Verarbeitung, Transport und Verpackung unserer Alltagsprodukte benötigt wird.

10 konkrete Fallbeispiele: So viel Wasser steckt in alltäglichen Dingen

  • 1. Eine Tasse Kaffee (125 ml): 132 Liter Wasser
  • 2. Ein Baumwoll-T-Shirt (250 g): 2.500 Liter Wasser
  • 3. Ein Kilogramm Rindfleisch: 15.400 Liter Wasser
  • 4. Eine Portion Pommes (200 g): 108 Liter Wasser
  • 5. Ein Smartphone: 12.760 Liter Wasser
  • 6. Ein Liter Milch: 1.020 Liter Wasser
  • 7. Ein Ei: 200 Liter Wasser
  • 8. Ein Paar Jeans: 8.000 Liter Wasser
  • 9. Ein Blatt Papier (DIN A4): 10 Liter Wasser
  • 10. Ein Auto: 400.000 Liter Wasser

Diese Zahlen sind erschütternd. Jeder unserer Konsumartikel ist mit verstecktem Wasserverbrauch verknüpft – oft auf Kosten der Wasserversorgung in den Erzeugerländern.

Familien, Kinder und die Zukunft unseres Trinkwassers

Was trinken unsere Kinder wirklich? Sauberes Wasser? Oder ein chemischer Cocktail aus Schwermetallen, Nitrat, Pestiziden, Hormonen sowie Impfstoff- und Arzneimittelresten?

Früher holten unsere Großeltern ihr Wasser aus dem Dorfbrunnen – klar, frisch, lebendig. Heute zapfen wir es aus der Wand, doch oft ist es ein Produkt von Aufbereitung, Desinfektion und Rohralterung. Und morgen? Wenn wir so weitermachen, könnten unsere Kinder gezwungen sein, Wasser zu kaufen wie Benzin – sehr teuer, staatlich kontrolliert und nicht für jeden zugänglich.

Schon Konzentrationen ab 20 mg/l Nitrat können bei Säuglingen das Blue Baby Syndrom auslösen. Doch vielerorts liegt der Nitratwert nahe am EU-Grenzwert (50 mg/l).

 

Sportler und Wasser – Leistung, Regeneration und Verantwortung

Trinkwasser ist für Sportler weit mehr als ein Getränk – es ist Basis für Regeneration, Leistungsfähigkeit und Zellstoffwechsel. Bereits ein Flüssigkeitsverlust von 2 % kann zu einem Leistungsabfall von über 10 % führen. Doch viele greifen zu überzuckerten oder künstlich aufbereiteten Getränken, statt auf hochwertiges Trinkwasser zu setzen.

Gerade für körperlich aktive Menschen ist es essenziell, dass das Wasser frei von Rückständen, Hormonen oder Mikroplastik ist. Ein natürlicher Wasserfilter wie der PROaqua 4200 D Premium kann hier einen entscheidenden Unterschied machen – für Training, Erholung und Gesundheit.

Es ist durchaus sinnvoll einen Wasserfilter zu nutzen schon allein, weil es deutlich besser schmeckt, als direkt aus der Leitung. Und wer heute noch Wasser in Flaschen kauft, dem ist eh nicht mehr zu helfen…

Plastikflaschen: Unsichtbare Gefahr für Gesundheit und Umwelt

Der Griff zur PET-Flasche scheint bequem – doch er ist trügerisch. Die meisten Mineralwasserflaschen bestehen aus dem Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET). Bereits bei Raumtemperatur können sich daraus gesundheitsschädliche Substanzen wie Acetaldehyd, Antimon und Mikroplastik lösen.

Studien zeigen, dass hormonaktive Stoffe aus Plastikflaschen in das Trinkwasser übergehen und damit den Hormonhaushalt stören, das Immunsystem schwächen und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können.

Hinzu kommt die gewaltige Umweltbelastung: Für die Herstellung einer einzigen Literflasche werden etwa 3 Liter Wasser und rund 0,25 Liter Erdöl verbraucht. Ein Filtergerät wie der PROaqua 4200 D Premium macht diese Flaschen überflüssig – es schützt Umwelt und Gesundheit.

Verborgene Risiken: Was die Trinkwasserverordnung nicht regelt

Die deutsche Trinkwasserverordnung gilt als eine der strengsten weltweit – und doch schützt sie uns nicht, bei weitem nicht vor allem. Von über 2.000 bekannten Schadstoffen, die heute im Trinkwasser nachgewiesen werden können, wird nur ein Bruchteil regelmäßig geprüft. Nimmt man noch die organischen Verbindungen dazu, liegen bei weit über 1 Millionen Substanzen, die nichts in unserem Trinkwasser zu suchen haben.

Rückstände von Arzneimitteln, Putzmittelabfällen, Desinfektionsmitteln, Impfstoff-Rückständen, hormonell wirksamen Substanzen (z. B. aus der Antibabypille), Nanopartikeln, PFAS („Ewigkeitschemikalien“), Mikroplastik oder Weichmachern wie BPA entziehen sich fast vollständig der gesetzlichen Kontrolle.

Ebenso fehlt es seit Jahrzehnten an Grenzwerten für viele Industriechemikalien oder neuartige Schadstoffe. Wasserversorger sind rechtlich nicht verpflichtet, all diese Substanzen zu filtern und sie tun es daher auch nicht. Hier liegt die Verantwortung beim Verbraucher, sich selbst zu schützen – etwa durch einen hochwertigen Wasserfilter.

Wasserklinik-Fazit: Jeder Tropfen zählt – Für uns, für unsere Kinder, für unsere Zukunft

Wir leben im Wasser und vom Wasser. Und wenn wir weiterhin so damit umgehen wie bisher, wird Wasser zur Ware. Kinder der Zukunft werden vielleicht einmal fragen: „Warum habt ihr zugelassen, dass sauberes Trinkwasser verschwindet?“

Unsere Kinder trinken, was wir ihnen hinterlassen. Unsere Körper bestehen aus Wasser, unser Denken, unser Handeln – alles durchtränkt davon. Wenn wir unser Wasser vergiften, vergiften wir unsere Zukunft.

Wenn wir heute endlich handeln, auch bezogen auf die Trinkwasserverschwendung, schenken wir unseren geliebten Kindern morgen eine gesündere Welt, wir Eltern tragen die Verantwortung dafür.

Wasser ist Zukunft, jeder Tropfen zählt

Ein hochwertiges Trinkwasser-Aufbereitungs-System wie der PROaqua 4200 D Premium kann dabei helfen, den Wasserkreislauf, die Trinkwasserverschwendung im Kleinen zu schützen – direkt in Ihrem Haushalt. Sie können es vermeiden, unnötig Trinkwasser in Flaschen zu kaufen und damit unsere Umwelt zu zerstören.

„Sauberes Trinkwasser aus dem Hahn bedeutet nicht nur die Grundlage einer gesunden Lebensführung, sondern auch Unabhängigkeit von fragwürdigen Aufbereitungsverfahren der Wasserwerke. Vor allem Familien mit Kindern sollten diese Chance ergreifen – als Investition in das Leben ihrer Liebsten.“

Die Zukunft unseres Trinkwassers und die Trinkwasserverschwendung, entscheidet sich nicht in internationalen Konferenzen oder anonymen Statistiken. Sie entscheidet sich an unserem Wasserhahn, in unseren Küchen. Erst recht in den Familien, die verstehen, dass sauberes Trinkwasser keine Selbstverständlichkeit mehr ist – sondern ein sehr zerbrechliches Gut.

Unsere Kinder haben ein Recht auf Gesundheit und wir als Eltern tragen dafür die Verantwortung. Auf Trinkwasser, das frei ist von gesundheitsgefährdenden Hormonen, Mikroplastik, Nitrat, Pestiziden und vieler anderen Substanzen.

Auf ein Leben ohne Sorgen um die nächste Wasserrechnung oder die sich seit Jahren verschlechternde Qualität des Leitungswassers. Auf eine Erde, die auch in hundert Jahren noch Leben spenden kann, Wasser ist Leben, seit Millionen von Jahren.

Wir sollten uns der Verantwortung, endlich bewusst werden

Denn der Wandel beginnt nicht im Parlament – er beginnt in unseren Herzen. Wie die WHO 2022 formulierte: „Sauberes Wasser ist kein Luxus – es ist ein Menschenrecht.“

Ein intelligentes Wasserfiltersystem wie der PROaqua 4200 D Premium ist ein klares Statement: Für Reinheit ohne Kompromisse. Für Technologie im Einklang mit der Natur. Für eine Welt, in der Kinder endlich wieder bedenkenlos aus dem Hahn trinken können.

Mit seinem medizinisch zertifizierten Membranfilter, der naturinspirierten Aufstrom Technologie, der Energieharmonisierung durch Module der Schumann-Frequenz und seiner wartungsarmen, langlebigen Bauweise bietet dieses Filtersystem mehr als nur Schutz – es schenkt Vertrauen. Es schenkt Sicherheit. Und es schenkt Zukunft, für Sie und Ihre Kinder.

Wasser ist Leben. Aber nur, wenn wir es schützen. Und genau deshalb beginnt echter Wandel am Wasserhahn – mit Aufklärung, mit Herz, mit Verstand. Nicht morgen. Nicht irgendwann. Sondern heute.

Denn jeder Tropfen zählt. Und jeder bewusste Mensch auch.


Wissenschaftliche Quellen und Studien

  • Umweltbundesamt (UBA): Grundwasserschutzbericht 2024
  • WHO: Guidelines for Drinking Water Quality (2022)
  • UNESCO: World Water Development Report (2024)
  • EFSA: Trinkwasser und Gesundheitsrisiken durch Nitrat (2023)
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung: Analyse landwirtschaftlicher Wassereinträge (2023)
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Pharmazeutische Wirkstoffe im Trinkwasser (2023)
  • European Environment Agency (EEA): Forever Chemicals – PFAS in Europe’s waters (2022)
  • ScienceDirect (Water Research Journal): Occurrence and toxicity of microplastics in drinking water – Wang et al. (2021)
  • Water Footprint Network: The water footprint of humanity – Hoekstra et al. (aktualisiert 2023)
  • Goethe-Universität Frankfurt: Hormonaktive Stoffe in PET-Flaschen – Prof. Wagner (2011, 2017)
  • Fraunhofer UMSICHT: Endokrine Disruptoren im Wasserkreislauf (2022)
  • Food & Water Watch: The global water grab (2021)
  • ZDF Dokumentation: Das Geschäft mit dem Wasser (2022)
  • ARTE-Dokumentation: Bis zum letzten Tropfen (2018)

Die Qualität unseres Trinkwassers

Biochemisch und biophysikalisch betrachtet

Die Qualität unseres Trinkwassers ist weltweit besorgniserregend. Industrielle Verschmutzung der Abwässer, saurer Regen, Hauseigene Putzmittel-Abfälle, Arzneimittelrückstände der Pharmaindustrie. Dazu kommen Plastik-Abfälle, Mülldeponien, Pestizide aus der Landwirtschaft, undichte Kanalrohre, Biologische Abfälle, giftige Chemikalien aus der chemischen Industrie, die legal und illegal weggespült, ins Abwasser gelangen.

Diese Substanzen sorgen dafür, dass die Qualität unseres Trinkwassers bedenklich und zu einer gesundheitlich- bis hin zur tödlichen Gefahr geworden ist. Ein großes Globales Problem ist nicht nur die Qualität unseres Trinkwassers, sondern auch die Verschmutzung unserer Luft die wir einatmen. Mit einsetzendem Regen werden die Schadstoffe der Luftverschmutzung gebunden und gelangen so, weltweit, ebenfalls ins Grund- und Oberflächenwasser. 

Hauptproblem bei der Bereitstellung von Trinkwasserqualität

Die Qualität unseres Trinkwassers und die Bereitstellung von gutem, reinstem, mineralreichem Trinkwasser ist eines der Hauptprobleme der heutigen Zeit. Mittlerweile gelangen hunderttausende chemische Stoffe in unsere Umwelt und mindern die Trinkwasserqualität. Allein in Deutschland werden in der Landwirtschaft, zur Bekämpfung von Schädlingen, jedes Jahr ca. 30.000 Tonnen Pestizide und Fungizide eingesetzt.

Umweltbundesamt: Absatz von Pflanzenschutzmitteln

Der Absatz von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland lag zwischen 1995 und 2005 bei etwa 30.000 Tonnen (t) Wirkstoff (ohne Berücksichtigung der im Vorratsschutz eingesetzten inerten Gase (reaktionsträge Gase), und mit Ausnahme des Jahres 1998). Seit 2006 liegt der Inlandsabsatz zwischen etwa 30.000 und 35.000 t Wirkstoff.

Die Gruppe der ⁠Herbizide⁠ macht mit 50,6 % den größten Anteil an den abgegebenen Pflanzenschutzmitteln (ohne inerte Gase) aus (siehe Abb. „Inlandsabsatz einzelner Wirkstoffgruppen in Pflanzenschutzmitteln“). Herbizide sind Wirkstoffe, die Pflanzen schädigen oder abtöten. Herbizide werden umgangssprachlich oft als Unkrautvernichtungsmittel bezeichnet – eine irreführende Bezeichnung, da die Wirkstoffe gleichermaßen auf unerwünschte und erwünschte Pflanzen wirken. Umweltbundesamt

Von den verwendeten chemischen Substanzen, wirken mehr als 280 nachweisbar krebserregend. Wasserversorger loben immer noch die Trinkwasserqualität in deutschen Haushalten obwohl mittlerweile bis zu 300 verschiedene Pestizid- und Fungizid-Rückstände nachgewiesen werden können. Eine Trinkwasserqualität, wie noch vor der Industrialisierung, ist längst nicht mehr gegeben.

Die Qualität unseres Trinkwassers ist äußerst bedenklich und gesundheitsgefährdend denn wir leben mit einer enormen Dunkelziffer an Schadstoffen im Trinkwasser, von denen wir weder Namen, geschweige denn Grenzwerte kennen. Übrigens, als in den letzten Jahren maßgebliche Grenzwerte von Fungizide und Pestizide überschritten wurden, hat der Gesetzgeber einfach die Grenzwerte nach oben gesetzt.

Im gleichem „Atemzug“ wurde die Zahl der zu untersuchenden Substanzen von 63 auf 18 reduziert. Das gibt den Wasserversorgern weiterhin die Möglichkeit, trotz Pestizide, Fungizide, Schwermetallen etc., für eine angeblich gute Trinkwasserqualität zu werben. 

           Unsere Filtersysteme benötigen keinen Strom, keine Chemie und auch keinen Abwasseranschluss!

Höherer Eintrag von Schadstoffen durch Regen

Durch den Wasserkreislauf und durch einsetzenden Regen, gelangen diese Pflanzenschutzmittel ins Oberflächenwasser, ins Erdreich und sodann ins Grundwasser bis hin zu tiefem gelegenem Quellen. Des Weiteren wird die Qualität unseres Trinkwassers, durch Nitrat in Düngemitteln belastet.

Die Nitrat-Gehalte in oberflächennahem Grundwasser können bis zu 20 Jahre bestehen bleiben. Nitrat im Trinkwasser erhöht unter anderem das Risiko an Blasenkrebs zu erkranken. Dies ergab eine groß angelegte Studie der University of Iowa an fast 22.000 Frauen. Die Leiter der Studie, Peter Weyer und James R. Cerhan, berichten, dass bereits geringe Mengen Nitrats im Trinkwasser gefährlich seien.

Trinkwasserqualität bei zu hohen Nitrat-werten?

Frauen, die über zehn Jahre lang Trinkwasser mit mehr als 2,5 Milligramm Nitrat pro Liter verwendet hatten, hatten ein fast drei Mal so hohes Risiko Blasenkrebs zu bekommen wie Frauen, in deren Trinkwasser weniger als 0,4 Milligramm davon zu finden war.

Der Grenzwert liegt in Deutschland aber bei 50 Milligramm pro Liter und wird von Region zu Region verschieden, mehr oder weniger erreicht und teilweise sogar überschritten. Ein Teil des aufgenommenen Nitrats wird im Körper zu giftigen Nitriten umgewandelt, die besonders bei Säuglingen die sogenannte Blausucht mit lebensgefährlichem Sauerstoffmangel verursachen können. Zudem können sich Nitrite im Verdauungstrakt mit bestimmten Aminen zu den krebserregenden Nitrosaminen verbinden.

Trinkwasserqualität und Antibiotika-Rückstände

Zunehmend wird die Trinkwasserqualität auch durch Rückstände von Antibiotika im Trinkwasser beeinträchtigt, welche in der Trinkwasserverordnung schon mal gar keine Beachtung finden. Genauso, werden auch keine perfluorierten Chemikalien in der Trinkwasserverordnung aufgeführt. Diese gelangen hauptsächlich, über die von der Landwirtschaft auf den Feldern versprühte Gülle aus der Massentierhaltung.

Aber auch, aus den Abwässern der Pharmaindustrie, den Krankenhäusern und durch Ausscheidungen der Patienten, ins Grundwasser. Dies birgt die Gefahr der Verbreitung von resistenten Keimen durch den Wasserkreislauf, in die Nahrungskette.

Auch wird die Trinkwasserqualität durch weitere Medikamentenrückstände wie Schlankmacher, Cholesterinsenker etc. sowie durch weibliche Hormone aus der Anti-Baby-Pille, belastet.

Die Filteranlagen der Wasserwirtschaft reichen längst nicht mehr aus, die stetig steigende Anzahl von Schadstoffen zu filtern. Darüber hinaus, ist die Filtertechnik veraltet und die Kommunen und Gemeinden, in finanzieller Notlage, können sich eine bessere Filtertechnologie nicht leisten.

Radioaktive Schwermetalle und Mikroorganismen

Des Weiteren wird die Qualität unseres Trinkwassers auch durch radioaktive Substanzen wie Uran, den Schwermetallen wie, Blei, Cadmium, Nickel, Arsen, Quecksilber etc. oder auch durch das Leichtmetall Aluminium, gesundheits-bedrohlich beeinträchtigt. Dazu kommt es in der Wasserwirtschaft, seit Jahrzehnten zum Einsatz von Desinfektionsmitteln mit hoch-aktivem Chlor, zum Abtöten von Bakterien, Keimen, Parasiten, Viren und anderen Mikroorganismen, was die Qualität unseres Trinkwassers einschränkt.

Trinkwasserqualität und Chlororganische Verbindungen

Chlor kann, bei der Reaktion mit den Metallen der Wasserrohre, unerwünschte chemische Verbindungen und Desinfektions-Nebenprodukte hervorbringen, wovor seit Jahren durch Wissenschaftler gewarnt wird. Dieses hoch-aktive Chlor wirkt zwar im Rohrsystem desinfizierend und keimtötend, aber dafür leider auch im „Rohrsystem“ unseres Körpers. Lesen Sie dazu auch: Chlororganische Verbindungen machen krank

Zur Zubereitung von Babynahrung empfohlen, mit absoluten Schutz vor Mikroorganismen!

Willenlos durch Leitungswasser

In dem Buch Wasser & Salz, von Peter Ferreira und Dr. Babara Hendel, lesen wir folgendes zu chloriertem Trinkwasser: Die Aufbereitung von Trinkwasser mit Chlor und Fluor birgt eine weitere Gefahr. Chlor verursacht ein unnatürlich isoliertes Frequenzmuster, dessen Dissonanz dazu führt, materielle Denkstrukturen in unserem Gehirn zu fördern.

Der Wissenschaft ist bereits seit rund 70 Jahren bekannt, das Natriumfluorid eine ganz bestimmte Region des Gehirns schädigt, in der der individuelle Behauptungswille angesiedelt ist. Dieser wird durch fluorhaltiges Wasser sowie fluorhaltigem Salz, auf lange Sicht zum Erliegen gebracht.

Wenn man sich vorstellt, dass Menschen über 30 Jahre hinweg regelmäßig chloriertes Wasser und fluoriertes Kochsalz zu sich nehmen, dann brauchen wir uns über die immer häufiger anzutreffenden willenlosen Materiallisten in unserer Gesellschaft nicht zu wundern.

Das Enzym-Gift Fluor ist ein Zell-Gift

Fluor ist ein Enzymgift, ein Zellgift, ein Speichergift – und zwar als Fluor-Ion, d.h. als Fluorid. Auch in den angeblich kleinen Konzentrationen, wie es auf Empfehlung der zahnärztlichen Fluorspezialisten dem Trinkwasser und dem Kochsalz zugemischt wird.

Fluor ist ein nicht-metallisches, stark reaktionsfähiges, sehr giftiges Gas aus der Gruppe der Halogene. Aufgrund seiner Reaktivität kommt es in der Natur nicht elementar, sondern nur in gebundener Form mit Mineralstoffen als Fluorid vor, z.B. als Calcium- oder Natriumfluorid.

Bei oraler Aufnahme erfolgt eine schnelle und nahezu vollständige Resorption löslicher Fluoride über die Magenschleimhaut, da die Salze durch die Salzsäure des Magens Fluorwasserstoff bilden. Akute Symptome sind starke Schmerzen in Magen und Darm, hinter dem Brustbein, Krämpfe, Bewusstlosigkeit und schwere Stoffwechselstörungen.

Fluorwasserstoff verursacht ebenfalls starke Verätzungen bis zur Zerstörung von Zellen. Eine chronische Aufnahme auch geringer Mengen kann zu einer Vergiftung (Fluorose) führen, die sich in Schädigungen des Skeletts, der Zähne, der Lungenfunktion, der Haut und in Stoffwechselstörungen äußert.

Problem Hausleitungen und Kalkablagerungen

Veraltete und korrodierte Rohrleitungen im eigenen Haus, schlimmstenfalls auch noch aus Blei, senken ebenfalls die Trinkwasserqualität erheblich. Dies entzieht sich natürlich der Kontrolle durch Wasserversorger, denn die Messungen für Wasser-Schadstoffanalysen werden am Ausgang der Wasserwerke vorgenommen und nicht in den Privathaushalten. Auch verzinkte Eisenrohre können das Wasser mit Blei belasten.

Kupferrohre sind vor allem bei saurem (pH-Wert unter 7) Wasser bedenklich und erst recht für Säuglinge, wenn sie diesem Trinkwasser ständig ausgesetzt sind.

Genießer von Kaffee und Tee kennen das Problem mit der Qualität unseres Trinkwassers. Weitere Informationen bieten unzählige Fernsehberichte, über die Qualität unseres Trinkwassers! 

Der Mensch, ein Wasserwesen

Der Mensch besteht, je nach Alter, zu ca. 75%, ein Säugling zu ca. 85% und unser Gehirn sogar zu ca. 90% aus Wasser. Wasser ist kein fester Bestandteil unseres Organismus, wir können es auch nicht speichern.

Wir müssen in relativ kurzen Zeitabständen immer wieder Wasser trinken um den lebensnotwendigen Wasserhaushalt im Körper aufrecht zu erhalten. Unser Organismus benötigt zum Schutz der Zellen, zum Ausleiten von Giftstoffen und Stoffwechsel-Abfallprodukten diesen ständigen Wasseraustausch.

Ca. 30 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, reines von Schadstoffen-befreites und kristallines Wasser, brauchen wir täglich. Die Qualität unseres Trinkwassers in seiner reinsten Form, in Quellwasser Qualität und die ihm innewohnende Heilkraft und Lebensenergie, ist seit langem bekannt und unzählige Male wissenschaftlich nachgewiesen.

Filtersysteme ohne Strom, ohne Chemie und ohne Abwasseranschluss! Absoluter Schutz vor Mikroorganismen!

Qualität unseres Trinkwassers – Schumann-Frequenz

Schadstofffreies, mineralreiches Trinkwasser ist nicht nur das Beste Lösungsmittel für die Aufnahme von Giftstoffen sondern auch ein Energieträger. Das elektromagnetische Frequenz-muster von reinstem Quellwasser, entspricht dem der Erde, des Blutes und dem unseres Gehirns.  Diese Frequenz nennt man Schumann-Frequenz.

Im Wasser geboren, mit Lebensenergie gefüttert

Wir werden im Wasser geboren, im Fruchtwasser, mit einem pH-Wert von ca. 8,5, sehr Mineral- und Energiereich. Wasser ist Leben und somit ist die Trinkwasserqualität von existenzieller Bedeutung, für alle Biochemischen und Biophysikalischen Prozesse im Organismus des menschlichen Körpers.

Gerade Familien mit Kindern sowie werdenden Müttern wird empfohlen, meiden Sie bitte demineralisiertes Trinkwasser. Naturbelassenes Trinkwasser, ohne jegliche Schadstoffe und Krankheitserreger, ist das Beste, für Sie und Ihre Kinder.

Die Qualität unseres Trinkwassers, biophysikalisch betrachtet

Wir können bzw. müssen die Qualität unseres Trinkwassers nicht nur biochemisch sondern erst recht auch biophysikalisch betrachten um zu erkennen, welches Wasser unserem Organismus gut tut. Trinkwasser, was unserem Körper den entscheidenden Nutzen bringt, Schadstoffe und anfallende Schlacken und Säuren zu binden.

Die vom Wasser aufgenommenen Schadstoffe, über die Ausscheidungsorgane auszuleiten und somit unseren Körper zu entgiften. Biochemisch haben wir, wie zuvor beschrieben, unser Leitungs- „Trinkwasser“ ausführlich betrachtet. Nun kommen wir zur biophysikalischen Betrachtung unter dem Gesichtspunkt, längst wissenschaftlich nachgewiesen, dass unser Wasser ein Gedächtnis besitzt.

Wasser hat ein Gedächtnis

Klare Aussage der Wasserforschung: Umso größer die geometrische Ordnung im Wasser ist, desto mehr Informationen und desto mehr Energie ist in den Wassermolekülen und Wassermolekül-Verbindungen eingespeichert. Die Ordnungsstruktur von kleinen Wassermolekülen ist so hoch wie die von Kristallen, wodurch man in der Wissenschaft auch von flüssigen Kristallen oder kristallinem Wasser spricht.

Wasser ist in der Lage, Informationen in seinen Molekülketten auch Cluster genannt abzuspeichern und zwar energetisch positive sowie auch negative Informationen. Diese biophysikalische Ordnung der Wassermoleküle, brauchen wir, auch jedes andere Lebewesen, zum Leben und zum Erhalt der Lebensfunktionen innerhalb und außerhalb unserer Zellen.

Wasser enthält somit Lebens-Informationen, Lebensenergie woraus resultierend Leben auch nur in und mit Wasser entstehen und erhalten werden kann.

Sogenannte Biophotonen-Analysen zeigen auf, das speziell unser Zellwasser über einen hohen Ordnungsgrad der Wassermoleküle verfügt und somit unserem Körper viel Lebens-Informationen zur Verfügung stellt. Je höher diese Ordnung im Zellwasser ist, desto besser wird jede einzelne Zelle in die Lage versetzt, Gifte und Stoffwechsel-Abfallprodukte zu beseitigen. Die Ordnungsstruktur der Wassermoleküle verfügt über eine erhöhte Aufnahmefähigkeit von Gift- und Abfallprodukten.

Schadstoff-Informationen

D.h. dass unser Wasser nicht nur Schadstoffe materiell aufnimmt und bindet, sondern auch die Schadstoff-Informationen in den Wassermolekül-ketten, durch elektromagnetische Schwingungen übertragen, speichert. Jede Materie besitzt also auch Informationen, die durch elektromagnetische Schwingungen auf das Wasser übertragen werden.

Nobelpreisträger Dr. Alexis Carell schreibt in seinem Buch „Die Zelle lebt länger“:

Das Wasser kann selbst noch Informationen speichern, wenn deren Ursprung gar nicht mehr materiell vorhanden (nachweisbar) ist“.

Verdeutlichen kann man das, am Beispiel des Lichtes der Sonne und dessen Energie. Das Sonnenlicht ist chemisch nicht zu erfassen, es besitzt keine Materie. Aber es besitzt Energie als Information, elektromagnetische Information. Träger dieser elektromagnetischen Information ist das Wasser.

Die Qualität unseres Trinkwassers was wir täglich zu uns nehmen, ist somit aus biochemischer sowie aus biophysikalischer Sicht, für den Erhalt und für das Leben unserer Zellen verantwortlich. Dieses kristalline Zellwasser ist reinstes Lebenswasser, mit dem höchsten Ordnungsgrad der Wassermoleküle.

Haben wir zu wenig davon in unseren Zellen, durch eine schlechte biophysikalische Qualität unseres Trinkwassers, bricht die Ordnungsstruktur zusammen und es treten Krankheiten auf. Wasser behält die Schadstoff-Informationen, auch wenn die Schadstoffe materiell nicht mehr vorhanden sind. Das Wasser nimmt also nicht nur Schadstoffe materiell, sondern auch dessen schädliche Informationen auf.

Physiker Dr. Wolfgang Ludwig zur Qualität unseres Trinkwassers:

„Und so kann Schadstoff-belastetes Trinkwasser mit Blei, Cadmium, Nitraten und anderen Stoffen verseucht, durch Wasseraufbereitungsanlagen zwar chemisch gereinigt und von Bakterien befreit sein. Dennoch weist es nach dieser Reinigung noch elektromagnetische Frequenzen auf, die man nach genauer Überprüfung genau diesen Schadstoffen zuordnen kann!

Dies bedeutet nichts anderes, als dass unser Trinkwasser trotz chemischer Aufbereitung, aufgrund der gespeicherten Informationen, gesundheitsschädlich sein kann, d.h. dass Schwermetall- verseuchtes Wasser selbst nach gründlichster Reinigung bzw. Filterung. Die Schadstoff-Informationen dem menschlichen Organismus weiter übermittelt“!

Es reicht also bei weitem nicht aus, die Trinkwasserqualität, durch Filterung der materiell vorhandenen Schadstoffe, zu verbessern. Man muss nach der biochemischen Reinigung durch Filteranlagen auch das Wasser biophysikalisch aufbereiten, Schadstoff-Informationen löschen um somit unsere Zellen und unseren Körper gesund zu erhalten. Krankheiten, stellen immer auch ein Energie-Defizit im Organismus dar.

Dynamisierung von Trinkwasser

Eine der wirkungsvollsten Methoden, um Schadstoff-Informationen aus den Wassermolekül-Verbindungen zu löschen, ist die Verwirbelungs-These nach Viktor Schauberger, auch als Hydro-Dynamisierung bezeichnet. Die „Hydro–Dynamisierung“ ist eine physikalische Art der Wasseraufbereitung, wie sie seit der Antike in der Natur genutzt wird. Also liebe Leser, „zurück zur Natur“!

Die kristalline Struktur unseres Wassers

Durch die Hydro-Dynamisierung wird die flüssig-kristalline und damit geometrisch beschreibbare Cluster-Struktur des Wassers durch mechanisch erzeugte Wirbelströmungen und schwache Magnetfelder physikalisch beeinflusst. Das Wasser erhält, nach der Löschung der Schadstoff-Informationen, neue und genau definierte Informationen.

Die mechanischen Module der Dynamisierung, besitzen ein magnetisch eingeprägtes Frequenz-muster, das dem Quellwasser ähnlich ist. Diese „Informationen“ der Frequenz-muster sind in den spiralförmigen Modulen gespeichert. Diese Module wurden mittels einer nur dem Hersteller bekannten hydrologischen Technologie kontaktlos „informiert“.

Die Dynamisierung von Wasser, orientiert sich am Vorbild der Natur. Das Wasser wird unter ganz bestimmten Bedingungen bewegt. Vorbild ist die natürliche Wasser-Regeneration in der Atmosphäre, große Wasserwirbel und Wasserfälle.

Eine Methode zur Darstellung der energetischen Struktur, nach der Hydro-Dynamisierung des Wassers, ist die Herstellung von Kristallbildern. Durch die Art der Kristallisation können Aussagen über die (biophysikalische) Qualität des Wassers gemacht werden.

Das dynamisierte Wasser zeigt die Kristalle wie sie auf das Zentrum stoßen, genau wie beim Quellwasser, in geordneten Bahnen. Vorreiter dieser Methode ist Prof. Masaru Emoto (Japan)

Wasserversorger – Unbehandeltes Leitungswasser

Unbehandeltes Leitungswasser zeigt typische rechtwinkelige und runde Strukturen. Wie sieht die Qualität unseres Trinkwassers, dass durch Filteranlagen in den Wasserwerken der Wasserversorger aufbereitet wird. Eine Antwort darauf, gibt uns der früher in Hamburg zuständige Wasseringenieur Wilfried Hacheney. Er formulierte dazu folgendes:

Substanzen werden herausgezogen, es wird entgast und wieder begast, mit Phosphaten geimpft und dgl. mehr. Dieser aufwendige Prozess zerstöre aber nicht nur lebensbedrohliche Bakterien, sondern beeinträchtige auch die Qualität des Wassers. Was dann aus der Leitung strömt, ist kein hochwertiger Lebensquell, sondern lediglich ein „voll-hygienisches Brauchwasser!“ Daher müssen jene rätselhaften Kräfte, die das sogenannte „Heilige Wasser“ ausmachen, durch eine Energetisierung wiedererweckt werden.“ 

Durst ist immer, der Schrei des Körpers nach Wasser

Ob Übergewicht, Konzentrationsschwäche, psychische Störungen, Depressionen, Bluthochdruck, Allergien, Asthma, Diabetes, ADHS u.v.m. oder sogenannter Altersbeschwerden sind in den meisten Fällen nicht die Folge von Alter oder die Folge von Vererbung, sondern die Folge von Wassermangel.

Cola, Fanta oder andere Erfrischungsgetränke sind absolut kein Ersatz für die Flüssigkeitszufuhr mit schadstofffreiem Trinkwasser. Durst bedeutet immer Wassermangel, Erfrischungsgetränke stillen lediglich den Appetit.

Diese Getränke kann der Organismus nicht verwerten, denn sie sind zur Aufrechterhaltung des Wasserhaushaltes im Körper völlig nutzlos und darüber hinaus enorm gesundheitsschädigend.

Unsere Zellen versuchen, unter hohem Energieaufwand, sich von diesen Chemie-Cocktails zu befreien und benötigt zum Reinigen der Zelle, wiederum sehr viel reinstes, hoch strukturiertes Zellwasser.

Wir Eltern tragen die Verantwortung für die Gesundheit unserer Kinder. Wassermangel, erst recht auch schon im Kindesalter, führt zu einer Konzentration von Giftstoffen im Körper.

Nur nochmal abschließend zur Erinnerung, unser Körper besteht zum größten Teil aus Wasser und eben nicht aus Cola, Kaffee, Wein oder Bier. Dank der Werbung der Getränkeindustrie, haben wir es völlig verlernt richtig zu trinken und verwechseln Durst, mit Appetit. Es ist zwar richtig, dass ja auch Fruchtsaft- oder Kohlensäurehaltige Getränke zum Großteil aus Wasser bestehen, ab dieses Wasser ist chemisch belastet, biophysikalisch Tod und es kann somit kein Ersatz, für reinstes Trinkwasser in exzellenter Quellwasser Qualität sein.

Quellen:

http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2012/0626/004_trinken.jsp

http://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/wasser-kostbar-und-krankmachend

http://aktivwellness-magazin.de/gesundheit/ernaehrung/123-die-wasserserie-teil-2.html

http://www.zentrum-der-gesundheit.de/entsaeuerung-des-koerpers-ia.html

Umweltbundesamt


ABOUT THE AUTHOR

Wasserklinik, Jürgen Kroll – Kontakt

Unsere Wasserklinik, 2009 gegründet, beschäftigt sich mit der Trinkwasser-Aufbereitung im speziellen, auch für mikrobiologisch reines Trinkwasser. Wasserklinik Filtersysteme, PROaqua 4200 D Premium, mit weltweit einzigartiger Filtertechnologie.