Schlagwortarchiv für: Gesund durch Myokine

Hydration und Myokine

Hydration und Myokine

Warum Wasser und Muskeln deine stärkste Medizin sind

Hydration und Myokine, der Schlüssel zur Gesundheit und Lebensfreude. Jeder kennt den Spruch „Sport ist gesund“. Doch was wirklich in unserem Körper passiert, wenn wir uns bewegen – das ist ein faszinierender, oft unterschätzter Prozess. Bewegung setzt biochemische Signale frei, die wie heilende Boten durch den gesamten Organismus strömen. Diese Botenstoffe heißen Myokine und sie wirken wie ein inneres Medikament. Inzwischen ist klar: Sie stärken nicht nur das Immunsystem, sondern helfen aktiv gegen Krankheiten wie Diabetes, Osteoporose, Depression oder sogar Krebs.

Doch was kaum jemand weiß: Diese kraftvollen Botenstoffe können nur optimal wirken, wenn dein Körper ausreichend hydriert ist. Denn ohne genügend Wasser, dem Trägermedium für alle Stoffwechselprozesse, können Myokine weder gebildet noch effektiv transportiert werden. Die Verbindung zwischen Hydration und Myokinen ist daher der Schlüssel zu Leistungsfähigkeit, Regeneration und echter Zellgesundheit.

In diesem Beitrag erfährst du, wie Muskelarbeit dein körpereigenes Heilzentrum aktiviert und warum du dabei auf sauberes Wasser achten solltest. Weiterhin erfährst du, wie du mit Bewegung, Ernährung und Hydration deine Gesundheit auf ein völlig neues Level heben kannst. Starte, gesund in den Tag – in jeden Tag!

Heilende Wirkung von Hydration und Myokine

Bei praktisch jeder Erkrankung setzt man in den Rehakliniken heute auf Sport und viel sauberes Trinkwasser trinken, um einer Dehydration entgegenzuwirken. Und das zu Recht: Denn Muskeln setzen unter Training ganz besondere Heilkräfte im Körper frei. Sie produzieren dann Botenstoffe, die über die Blutbahnen im Körper verteilt werden. Diese Botenstoffe, Hydration und Myokine, können im akuten Krankheitsstadium helfen, wirken aber auch vorbeugend gegen Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes oder Osteoporose.

Die dänische Forscherin Bente Pedersen machte 2007 bei einer Studie eine bahnbrechende Entdeckung. Um zu untersuchen, welchen Einfluss Sport auf das Immunsystem hat, nahm sie Probanden nach Trainingseinheiten Blut ab. Darin fand sie erhöhte Mengen einer Substanz namens Interleukin-6. Interleukine selbst kennt man in der Medizin schon lange. Sie helfen bei Entzündungsreaktionen im Körper und werden normalerweise von den Immunzellen produziert.

Beim Interleukin-6 aber, war etwas anderes: Pedersen und ihr Team fanden heraus, dass Muskelzellen den Stoff herstellen und dann im Körper verteilen. Pedersen gab diesen Stoffen den Namen „Myokine“ – abgeleitet von den griechischen Wörtern für „Muskel“ und „Bewegung“.

Ihre Forschung zeigte, dass Muskelzellen bei Bewegung Interleukin-6 (IL-6) ausschütten, ein Myokin, das eine Schlüsselrolle in der Immunmodulation spielt und entzündungshemmende Effekte hat .

Wichtig ist: Die Freisetzung dieser Myokine geschieht nicht bei passiver Muskelmasse, sondern nur durch aktive Bewegung, idealerweise durch abwechslungsreiches Training aus Kraft, Ausdauer und Mobilisation. Je aktiver deine Muskeln, desto mehr Myokine entstehen und, desto intensiver die heilende Kommunikation in deinem Körper.

Doch hier kommt die zweite, oft unterschätzte Voraussetzung: Hydration. Denn Muskeln bestehen zu etwa 75-80 % aus Wasser. Ohne eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung kommt es nicht nur zu Leistungseinbußen, sondern auch zu einem drastischen Rückgang der Myokin-Produktion . Wasser ist also nicht nur das Transportmittel, sondern der Katalysator für Heilung, Regeneration und Zellgesundheit.

Die moderne Wissenschaft vermutet inzwischen, dass es über 600 verschiedene Myokine gibt, viele davon noch nicht vollständig entschlüsselt. Einige der bekanntesten sind:

  • IL-6: immunmodulatorisch, entzündungshemmend, fettstoffwechselanregend

  • Irisin: wandelt weißes Fett in braunes Fett um, fördert also schlanke Körperstrukturen

  • Osteocalcin: verbessert Gedächtnisleistung, Knochengesundheit und Glukosestoffwechsel

  • BDNF (Brain Derived Neurotrophic Factor): stimuliert Nervenzellen und steigert die geistige Leistungsfähigkeit

Diese Botenstoffe wirken nicht lokal, sondern systemisch. Sie kommunizieren mit Leber, Bauchspeicheldrüse, Herz, Gehirn, Immunsystem und sogar mit Tumorzellen. Es ist, als würde dein Körper bei jeder Trainingseinheit eine eigene, körpereigene Apotheke öffnen.

Doch: Ohne Wasser keine Wirkung. Ohne Hydration kein Stoffwechsel. Ohne sauberes Wasser kein gesundes Signal. Seit damals haben Forscher viele solcher Myokine aus Muskeln entdeckt und man schätzt heute, dass insgesamt wahrscheinlich rund 600 solcher Stoffe existieren.

Unser Körper besteht zu 70 Prozent aus Wasser, unsere Muskulatur zu 80 Prozent. Wer zu wenig trinkt, beraubt sich der Chance, optimal trainieren und effektiv Muskeln aufbauen zu können. Denn wenn es dir an Flüssigkeit fehlt, können wichtige Stoffwechselvorgänge nicht mehr effektiv ablaufen. Lebenselixier, sauberes Trinkwasser!

Hydration als Schlüssel für Muskelkraft und Zellstoffwechsel

Wasser ist mehr als nur ein Durstlöscher, es ist das zentrale Medium für nahezu jeden biochemischen Prozess im Körper. Für Sportler ist es buchstäblich der Lebensquell, der Leistungsfähigkeit, Muskelwachstum und Regeneration ermöglicht. Ohne eine ausreichende Hydration kann der Körper seine vielfältigen Funktionen nur eingeschränkt erfüllen, besonders in hochaktiven Phasen.

Die Muskelzellen, bestehend zu rund 80 % aus Wasser, benötigen eine konstante Versorgung mit sauberem, mineralreichem Wasser, um sich bei Belastung kontrahieren, entspannen und regenerieren zu können. Schon ein Flüssigkeitsverlust von nur 2 % des Körpergewichts kann zu spürbaren Leistungseinbußen führen, wie Studien zeigen (Shirreffs & Maughan, 2000).

Noch gravierender sind die Auswirkungen auf die Myokin Produktion: Ohne ausreichend Zellwasser können die kontrahierenden Muskeln die heilenden Botenstoffe nicht in der gewünschten Intensität freisetzen. Die Signalübertragung leidet, entzündungshemmende Prozesse verlangsamen sich, und der gesamte Nutzen des Trainings wird geschmälert. Man trainiert – aber der gesundheitliche Effekt bleibt hinter den Möglichkeiten zurück.

Ein gut hydrierter Körper hingegen hat einen entscheidenden Vorteil: Er kann nicht nur schneller und effektiver Muskeln aufbauen, sondern auch das hormonähnliche Zusammenspiel von Myokinen, Wachstumshormonen und Immunzellen fördern. Hydration bedeutet hier nicht einfach „viel trinken“, sondern gezieltes, bewusstes Trinken von schadstofffreiem, strukturiertem Wasser, das bis in die Zellen vordringt, ohne Belastung durch Schwermetalle, Chlor oder Mikroplastik.

Wichtig für Sportler: Wenn du dehydriert bist, leidet nicht nur deine Leistung – sondern auch dein Muskelstoffwechsel, deine Regeneration und dein langfristiger Trainingseffekt. Deine Myokine brauchen ein sauberes Fließsystem, um ihre Botschaft im ganzen Körper zu verteilen.

Signale vom Muskel bis ins Gehirn

Muskel-Krafttraining und Aufbau regt unter anderem zur Bildung folgender Stoffe an:

  • Interleukin-6: Das Peptidhormon orchestriert bei Entzündungen die Reaktionen des Immunsystems.

  • Osteocalcin: Diese Substanz unterstützt den Hippocampus, die Schaltstelle im Gehirn zwischen Kurz- und Langzeitgedächtnis.

  • Irisin: Es wandelt die dickmachenden weißen in günstigere braune Fettzellen um.

  • Ein Protein Namens “Spare“: Es schützt japanischen Forschern zufolge vor Darmkrebs.

  • Laktat: Das Milchsäure-Salz ist verschrien als Abfallprodukt sportlicher Anstrengung. Doch es könnte, neben der Glukose, eine wichtige Energiequelle des Gehirns sein.

Als besonders gut erforscht gilt der Zusammenhang zwischen Sport und einem der wohltuendsten Wachstumsfaktoren für das zentrale Nervensystem. Das sogenannte Protein BDNF (Brain-derived neurotrophic factor) ist in mehreren wichtigen Gehirnregionen aktiv. Nicht nur Krafttraining fördern Myokine wie das BDNF, sondern auch Ausdauersportarten wie Laufen, Schwimmen und Radfahren.

Hydration und Myokine stärken dein Immunsystem nachhaltig

Mit Sport können Sie Ihrem Immunsystem unter die Arme greifen: Beim Training der Muskulatur steigt die Myokin-Konzentration im Blut um das Hundertfache – die Batterien des Immunsystems werden aufgeladen. Genauer: Myokine reduzieren die negativen Effekte von Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren und stärken so unser Immunsystem. Zudem sind die hormonähnlichen Botenstoffe besonders bekannt für ihre antientzündlichen Effekte. Beispielsweise schützt Interleukin 6 – das am besten erforschte Myokin – unseren Körper vor sogenannten „stillen Entzündungen“, die z.B. Arteriosklerose verursachen können.

Myokine fördern den Stoffwechsel

Diese Botenstoffe, unterstützten Stoffwechselprozesse in Leber, Gehirn und den Muskeln. Dadurch können Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette besser vom Körper verwertet werden. Besonders nach dem Krafttraining, wenn Hydration und Myokine optimal zusammenspielen, findet sich eine große Menge dieser Botenstoffe im Blut, die sogar dabei helfen viszerales Bauchfett zu reduzieren. Interessant: Myokine können dabei unterstützen, das Ausbrechen von Diabetes-Typ-2 zu verzögern. Myokine zeigen, wie wichtig Sport auch als Therapie ist.

Wasserklinik Fazit: Hydration und Myokine sind das perfekte Duo – was deinen Muskeln zugutekommt, hilft dem ganzen Körper. Ob Arme, Beine oder Herz: Bewegung, gesunde Ernährung und schadstofffreies Wasser bilden die Basis für ein starkes Leben.

Schlechte Gewohnheiten sind wie ein bequemes Bett. Es ist leicht, sich hinzulegen und oft schwer, wieder aufzustehen.

Wenn Du nicht bereit bist, dein Leben zu ändern, kann Dir nicht geholfen werden. (Hippokrates)

Bestes Trinkwasser-Aufbereitungs-System


Quellen:

Focus-Magazin

https://www.focus-magazin.de/focus-gesundheit

Physiotherapie Thieme

https://www.thieme.de/de/physiotherapie/therapiefaktor-myokine-des-muskels-botenstoff-148584.htm

Traumel

https://traumeel.de/magazin/muskeln/myokine

Journals Physiology

https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/japplphysiol.00080.2007

Norddeutscher Rundfunk

https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Muskeln-Training-produziert-heilsame-Myokine-,muskeln122.html